Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von sozialpädagogischen Fächern und Unterstützung der Studierenden.
- Arbeitgeber: Traditionsreiche evangelische Schule in Darmstadt mit über 100 Jahren Bildungserfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Befristete Anstellung mit Aussicht auf Entfristung und ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem unterstützenden und inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehrbefähigung für sozialpädagogische Fächer erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstellen mit bis zu 24 Deputatsstunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für die Abteilung Sozialpädagogik, mit der Fachschule für Sozialwesen und der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz, suchen wir ab dem 11.08.2025 mehrere Lehrkräfte für die sozialpädagogischen Fächer und Aufgabenfelder im Umfang von bis zu 24 Deputatsstunden pro Stelle, zunächst in befristeter Anstellung, mit der Aussicht auf Entfristung.
Wir sind eine traditionsreiche evangelische Schule mit etwa 600 Studierenden, Schülerinnen und Schülern in diakonischer Trägerschaft und vermitteln an drei Schulformen seit mehr als 100 Jahren Bildung im Herzen von Darmstadt.
Lehrkräfte (w/m/d) an unserer Schule (Abteilung Sozialpädagogik mit FSSW und HBFS) Arbeitgeber: Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH
Kontaktperson:
Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkräfte (w/m/d) an unserer Schule (Abteilung Sozialpädagogik mit FSSW und HBFS)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Lehrpläne der sozialpädagogischen Fächer an unserer Schule. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Studierenden verstehst und bereit bist, innovative Lehrmethoden einzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten im Bereich Sozialpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine pädagogische Philosophie und deinen Ansatz zur sozialen Arbeit klar zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Werte und die Mission unserer evangelischen Schule. Informiere dich über unsere Geschichte und Traditionen, um in deinem Gespräch zu verdeutlichen, wie du zu unserer Schulgemeinschaft beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkräfte (w/m/d) an unserer Schule (Abteilung Sozialpädagogik mit FSSW und HBFS)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die traditionsreiche evangelische Schule und ihre Werte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Abteilung Sozialpädagogik sowie die Schulformen, die sie anbietet.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Sozialpädagogik. Erkläre, warum du an dieser Schule unterrichten möchtest und wie du zur Schulgemeinschaft beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen für die Lehrtätigkeit in der Sozialpädagogik hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell ist.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge relevante Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und eventuell Empfehlungsschreiben bei. Diese können deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Informiere dich gründlich über die sozialpädagogischen Fächer, die du unterrichten möchtest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkompetenz unter Beweis stellen.
✨Engagement für die Schulgemeinschaft zeigen
Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du dich in die Schulgemeinschaft einbringen möchtest. Zeige dein Interesse an der Tradition und den Werten der Schule und wie du diese in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Pädagogische Ansätze diskutieren
Sei bereit, verschiedene pädagogische Ansätze zu diskutieren und zu erklären, wie du diese in deinem Unterricht umsetzen würdest. Dies zeigt dein Verständnis für die Bedürfnisse der Schüler und deine Flexibilität als Lehrkraft.
✨Fragen zur Schulphilosophie stellen
Bereite einige Fragen zur Schulphilosophie und den Zielen der Einrichtung vor. Dies zeigt dein Interesse an der Schule und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte der Schule mit deinen eigenen übereinstimmen.