Doktorand*in Snf-Projekt 80–100 %

Doktorand*in Snf-Projekt 80–100 %

Bern Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Pädagogische Hochschule Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit an einem spannenden Projekt zur Biodiversitätsbildung und Durchführung empirischer Studien.
  • Arbeitgeber: Die PHBern ist eine der größten Pädagogischen Hochschulen der Schweiz mit starkem Engagement in Forschung und Weiterbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Strukturierte Promotionsstelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und Biodiversität in einem dynamischen Team und lebendigen Hochschulumfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biologie oder verwandten Fächern, Interesse an Biodiversität und Lehrer*innenbildung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31. August in einer PDF-Datei.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Stellenantritt:

1. Novemberoder nach Vereinbarung, die Stelle ist befristet bis 31. Oktober 2029

Arbeitsort:

Bern

Mitarbeit in einem Projekt zur Biodiversitätsbildung

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Sie arbeiten im Projekt «Change through Education? How Teachers Can Transform Societal Perception of Biodiversity» welches durch den SNF im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 82 (Biodiversität und Ökosystemleistungen) gefördert wird. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern gemeinsam mit GLOBE Schweiz sowie Vertreter*innen nahezu aller Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen. Ziel des Projekts ist es:
Ein kompetenzorientiertes Ausbildungskonzept für angehende Lehrpersonen aller drei Schulzyklen im Bereich Biodiversitätsbildung zu entwickeln und dazu passende Unterrichtsmaterialien zu erstellen (Design-Based Research).
Die Wirkung der entwickelten Konzepte und Materialien auf die Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen und Schüler*innen empirisch-quantitativ zu evaluieren.
Ein Monitoring-Instrument zur Erfassung von Biodiversitätskompetenzen zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit an der strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Projekts; Erstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Projektleitung
  • Organisation und Kommunikation mit Projektpartnern und Schulen
  • Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien (z. B. Tests, Surveys, Interviews, Unterrichtsbeobachtungen)
  • Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen Peer-Reviewed-Journals sowie Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
  • Aufbereitung und Visualisierung komplexer Datensätze für unterschiedliche Zielgruppen
  • Aktive Beteiligung an der Wissenschafts- und Bildungskommunikation (Web, Social Media, Tagungen, Lehrkräftefortbildungen)
  • Übernahme von Verantwortung für Teilprojekte innerhalb des Forschungsvorhabens

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Biologie, Fachdidaktik Naturwissenschaften oder NMG/NE, Erziehungswissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Fachbereich
  • Bereitschaft zur Promotion im Rahmen des Projekts (die Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes Professor*innen-Team)
  • Erfahrung in der Lehrer*innenbildung und/oder eigene Unterrichtserfahrung auf der Volksschulstufe von Vorteil
  • Lehrdiplom von Vorteil
  • Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden; Erfahrung mit entsprechender Software (z. B. R, SPSS, MAXQDA) von Vorteil
  • Interesse an Biodiversitätsfragen sowie an der Ausbildung von Lehrpersonen und an schulpraktischen Themen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Französischkenntnisse von Vorteil
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Eine strukturierte, vierjährige Promotionsstelle im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogrammes
  • Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Unterstützung durch ein engagiertes Team
  • Enge fachliche Begleitung durch ein interdisziplinäres, international vernetztes Forschungsteam
  • Zugang zu modernster Forschungs- und Lehrinfrastruktur
  • Unterstützung bei der Teilnahme an Konferenzen, Summer Schools und Weiterbildungen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilen:
Sebastian Tempelmann, Co-Projektleiter
()

Barbara Jaun-Holderegger, Co-Projektleiterin
()

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Augustin einer einzigen PDF-Datei entgegen.

jidaddaccca jit0835a jiy25a

Doktorand*in Snf-Projekt 80–100 % Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Bern

Die PHBern ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine strukturierte Promotionsstelle im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms bietet. Mit einem engagierten Team und einem interdisziplinären, international vernetzten Forschungsteam fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden in einem dynamischen Hochschulumfeld. Zudem profitieren Sie von attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und modernster Forschungsinfrastruktur, während Sie an einem bedeutenden Projekt zur Biodiversitätsbildung mitwirken.
Pädagogische Hochschule Bern

Kontaktperson:

Pädagogische Hochschule Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in Snf-Projekt 80–100 %

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professor*innen oder Kommiliton*innen, die bereits in der Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Projektleitern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Biodiversitätsbildung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in das Projekt integriert werden könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik vor. Da empirische Studien ein zentraler Bestandteil des Projekts sind, solltest du deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden betonen und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in der Wissenschafts- und Bildungskommunikation. Teile deine Ideen und Forschungsergebnisse auf sozialen Medien oder in Blogs, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dein Interesse an der Thematik zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in Snf-Projekt 80–100 %

Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ)
Erfahrung mit statistischer Software (z. B. R, SPSS, MAXQDA)
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Empirische Datenauswertung
Erstellung von Publikationen in Peer-Reviewed-Journals
Präsentationsfähigkeiten auf wissenschaftlichen Konferenzen
Interesse an Biodiversitätsfragen
Lehrer*innenbildung
Deutschkenntnisse (sehr gut)
Englischkenntnisse (sehr gut)
Französischkenntnisse (von Vorteil)
Organisationsfähigkeit
Visualisierung komplexer Datensätze

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Doktorand*in im SNF-Projekt relevant sind.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für Biodiversitätsbildung und deine Eignung für das Projekt unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Lehrer*innenbildung und deine Forschungsinteressen ein.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Biologie, Erziehungswissenschaften oder verwandten Fachbereichen, enthält. Betone auch deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.

Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei vor. Dazu gehören dein Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Bern vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das Projekt 'Change through Education?' und die Ziele der Biodiversitätsbildung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern, insbesondere in Bezug auf empirische Studien und Lehrer*innenbildung.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Kommunikation mit Projektpartnern und Schulen erfordert, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation demonstrieren. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse am Projekt und an der Institution. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team erwartet, oder nach den nächsten Schritten im Projekt.

Doktorand*in Snf-Projekt 80–100 %
Pädagogische Hochschule Bern
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Pädagogische Hochschule Bern
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>