Auf einen Blick
- Aufgaben: Wissenschaftliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Student Lifecycle Managementsystems.
- Arbeitgeber: PHBern, eine der grössten Pädagogischen Hochschulen der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Studierendenmanagements in einem dynamischen Hochschulumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in (Wirtschafts-) Informatik und Erfahrung im Projektmanagement.
- Andere Informationen: Vielseitige Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem lebendigen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Overview
Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Unterstützung der Co-Projektleitung bei der Weiterentwicklung des eingeführten Student Lifecycle Managementsystems der PHBern.
- Unterstützung der Co-Projektleiter in der Steuerung, Planung, Organisation und Umsetzung des Projektes \“Bios 2.0\“
- Requirement Engineering und Business Analyse mit den Stakeholdern, Userinnen und User, IT, internen Stellen und dem Hersteller
- Analyse und Dokumentation von internen Prozessen und Erkennen von Optimierungs- und Harmonisierungsmöglichkeiten
- Erheben und Dokumentation von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen
- Erstellung von Projekt- und Release-Inhalten, Sprints, Milestones, Controlling über diese Elemente
- Mithilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung von generellen Tests und Regressionstests mit Dokumentation der Prozesse und den Ergebnissen
- Monitoring des Projektfortschrittes
- In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Gap-Analysen erstellen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich (Wirtschafts-) Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Weiterbildung in Projektmanagement
- Mehrjährige Erfahrung in der Einführung von Softwarelösungen für Unternehmen
- Fundierte Kenntnisse der Projektmanagementmethoden (klassisch und agil, z.B. Hermes, Scrum)
- Erfahrung in der Prozessanalyse und Anforderungsaufnahme (Requirement Engineering, Business Analyse)
Wir bieten Ihnen
- Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
- Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
- Ein offenes, engagiertes und kompetentes Team
- Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit, Homeoffice-Arbeit)
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilen:
Theodor Schär, Leiter Services
, )
Urs Dietrich, Leiter Netzwerk Digitale Transformation
, )
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 60–80 % - Weiterentwicklung des Student Life Cycle Managements Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Bern

Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 60–80 % - Weiterentwicklung des Student Life Cycle Managements
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die in der Branche arbeiten oder sogar bei der PHBern. Oft erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, als wäre es ein Projekt. Informiere dich über die PHBern und ihre Projekte, insbesondere über das Student Lifecycle Management. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen verstehst, sondern auch Ideen zur Weiterentwicklung hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! In deinem Gespräch kannst du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung einbringen, die zeigen, wie du Herausforderungen im Bereich Projektmanagement und Prozessanalyse gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 60–80 % - Weiterentwicklung des Student Life Cycle Managements
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Motivation sind uns wichtig. Lass deine Leidenschaft für das Student Life Cycle Management in deiner Bewerbung durchscheinen.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles sorgfältig zu überprüfen.
Beziehe dich auf die Anforderungen!: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und geh auf die geforderten Qualifikationen ein. Erkläre, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen, die wir dir bieten.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Bern vorbereitest
✨Verstehe das Student Life Cycle Management
Mach dich mit dem Student Life Cycle Managementsystem der PHBern vertraut. Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, damit du im Interview gezielt auf deine Ideen und Vorschläge eingehen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Prozessanalyse und im Requirement Engineering zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und wie sie zur Optimierung von Prozessen beigetragen haben.
✨Kenntnisse in Projektmanagement betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in klassischen und agilen Projektmanagementmethoden hervorhebst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Methoden in der Vergangenheit angewendet hast, um Projekte erfolgreich zu steuern und umzusetzen.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Projekts "Bios 2.0" zu erfahren.