Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Berufspädagogik, Betreuung von Studierenden und empirische Forschung.
- Arbeitgeber: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, gefördert durch das Bund-Länder-Programm.
- Mitarbeitervorteile: Tenure-Track-Programm mit Entwicklungsmöglichkeiten und akademischer Selbstverwaltung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Berufspädagogik und bringe eigene Ideen ein, um die Lehrkräftebildung zu verbessern.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Expertise in Berufspädagogik und Erfahrung in Lehre und Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 16.03.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. An ihr werden ca. 5.000 Studierende in Studiengängen für alle Lehrämter und Schulstufen und in weiteren bildungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet.
Im Arbeitsbereich Berufspädagogik am Institut Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d)
Kennziffer 975
zu besetzen.
Diese Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert.
Aufgaben:
Die stelleninhabende Person vertritt das Fach „Berufspädagogik“ in Forschung und Lehre im Rahmen der Studiengänge für das Berufliche Lehramt vornehmlich in gegenstandsorientierten (gewerblich-technischen) und personenorientierten (pflegerisch-gesundheitlichen) Fachrichtungen sowie affiner Studiengänge.
In Forschung und Lehre soll die Bewerberin bzw. der Bewerber in der Berufspädagogik ausgewiesen sein.
Die Dienstaufgaben umfassen ein Lehrdeputat von 4 SWS (nach positivem Abschluss der als Feedbackverfahren ausgestalteten Zwischenevaluation 6 SWS), die schulpraktische Betreuung der Studierenden entsprechend LVVO Baden-Württemberg, selbständige empirische Forschung, Einwerbung von Drittmitteln, Prüfungstätigkeiten und die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Ebenso wird erwartet, dass die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber das Fach „Berufspädagogik“ durch eigene Ideen und Akzente maßgeblich mitgestaltet und aktiv Impulse einbringt, die zur Entwicklung des Profils am Institut und zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung im berufsbildenden Bereich beitragen.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium in Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Berufspädagogik mit primärer Ausrichtung auf gegenstandsorientierte (gewerblich-technische) und/oder personenorientierte (pflegerisch-gesundheitliche) Fachrichtungen oder affinen Bereichen;
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch herausragende Qualität einer einschlägigen Promotion nachgewiesen wird;
- i. d. R. dreijährige Schulpraxis;
- hochschuldidaktische Eignung, die i.d.R. durch Erfahrung in der akademischen Lehre nachzuweisen ist.
Expertise im Bereich empirischer Forschung, bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie gut sichtbare wissenschaftliche Publikationen im Feld der Denomination sind erwünscht. Ferner erwünscht ist die Bereitschaft zu internationaler Vernetzung.
Erwartet wird ferner die Berücksichtigung diversitäts- und genderbezogener Fragestellungen in Forschung und Lehre.
Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben.
Die Tenure-Track-Professur ist auf sechs Jahre befristet. Für den Fall der Bewährung wird die Übernahme auf eine Professur (W3) vergleichbarer Denomination zugesagt. Die Anforderungen für die Feststellung der dafür erforderlichen Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung sowie der Ablauf des Verfahrens ergeben sich aus der Satzung und dem Qualitätssicherungskonzept der Pädagogischen Hochschule für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren:
Qualitätssicherungskonzept
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Es gehört zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre weiter zu steigern. Bewerbungen geeigneter Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 16.03.2025 über unser Bewerbungsportal unter
Bewerbungsportal .
Grundsätzliche Informationen über die Stelle erhalten Sie beim Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gregor C. Falk (E-Mail: ). Fachliche Auskünfte erteilen Prof. Dr. Andy Richter ( ) oder Prof.in Dr. Juliana Schlicht ( ).
#J-18808-Ljbffr
Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d) Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Freiburg
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Berufspädagogik zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Berufspädagogik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Methoden informiert bist und wie du diese in deine Lehre integrieren möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für deine zukünftige Forschung und Lehre zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in die Berufspädagogik einbringen kannst und welche Impulse du setzen möchtest, um das Profil des Instituts zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen und ehemaligen Studierenden auszutauschen. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben, die du in deiner Bewerbung und in Gesprächen nutzen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Tenure-Track-Professur in Berufspädagogik wichtig sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über Lehr- und Forschungserfahrungen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Berufspädagogik darstellst und erläuterst, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst. Betone deine Ideen und Impulse für die Lehre und Forschung.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Freiburg vorbereitest
✨Forschung und Lehre im Fokus
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Ansätze in der Berufspädagogik klar darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung und Lehre, die zeigen, wie du das Fach aktiv mitgestalten möchtest.
✨Drittmittel einwerben
Sei bereit, über deine Strategien zur Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Informiere dich über aktuelle Förderprogramme und zeige, dass du proaktiv an der Finanzierung deiner Forschungsprojekte arbeiten kannst.
✨Schulpraktische Betreuung
Denke darüber nach, wie du die schulpraktische Betreuung der Studierenden gestalten würdest. Bereite Ideen vor, wie du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken kannst, um die Studierenden optimal auf ihren Beruf vorzubereiten.
✨Akademische Selbstverwaltung
Informiere dich über die akademische Selbstverwaltung an der Institution und sei bereit, deine Vorstellungen zur Mitwirkung in Gremien und Projekten zu teilen. Zeige, dass du nicht nur in der Lehre und Forschung aktiv sein möchtest, sondern auch Verantwortung im akademischen Umfeld übernehmen kannst.