Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Bildungssoziologie mit Fokus auf soziale Benachteiligung.
- Arbeitgeber: Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Promotionsrecht.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Fokus auf Frauenförderung und Inklusion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere soziale Teilhabe in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Soziologie, Erfahrung in empirischer Bildungsforschung und Teamarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. An ihr werden ca. 5.000 Studierende in Studiengängen für alle Lehrämter und Schulstufen und in weiteren bildungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet.
Am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für
Bildungssoziologie
(m/w/d)
Kennziffer 955
zu besetzen.
Aufgaben:
Die Professur vertritt das Fachgebiet Soziologie in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre. Bewerber/-innen sollen über einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Soziologie sozialer Benachteiligung/sozialer Teilhabe und sozialer Konstruktionen von Behinderungen und/oder Krankheit verfügen. Die Lehre im Umfang von 9 SWS ist in allen Lehramtsstudiengängen sowie den Bachelor- und Master- Studiengängen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, insbesondere in den Studiengängen BA und MA Erziehungswissenschaft, zu erbringen. Zusätzlich sind an der Pädagogischen Hochschule Praktikumsbetreuungen im Umfang von 4 Zeitstunden zu erbringen. Zu den Dienstaufgaben gehört die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Anforderungsprofil:
- einschlägiger Hochschulabschluss in Soziologie (oder vergleichbar)
- einschlägige Promotion in Soziologie
- Soziologische Habilitation, positiv evaluierte Juniorprofessur oder vergleichbare Leistungen im Feld der Denomination
- soziologisches Profil in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt auf Fragen von Behinderungen und Benachteiligungen (Disability Studies), v.a. bezogen auf Lern- und Bildungsprozesse in institutionellen Settings
- Ausgewiesene Schwerpunkte auf Fragen von Inklusions- und Exklusionsprozessen u.a. im schulischen Kontext, insbesondere geschlechter- und ungleichheitssoziologische, sowie zeitdiagnostische und herrschaftstheoretische Perspektiven.
- Expertise im Bereich empirischer Bildungsforschung, v.a. im Bereich Soziologie sozialer Benachteiligung/sozialer Teilhabe
- wissenschaftlich gut sichtbare Publikationen im Feld der Denomination
- hochschuldidaktische Eignung
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Erwartet werden zudem Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, internationale Kooperationen, in der strukturierten Nachwuchsförderung und der akademischen Selbstverwaltung. Sensibilität für genderbezogene und diskriminierungsrelevante Fragestellungen wird erwartet.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Es gehört zudem zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen geeigneter Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 16.02.2025 ausschließlich über unser Bewerbungsportal unter .
Eine Übersicht der von der Hochschule in Berufungsverfahren regelmäßig erwarteten Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: .
Fachliche Auskünfte erteilt gerne Prof. Dr. Andreas Köpfer (Telefon: +49 761 682 215; E-Mail: ).
#J-18808-Ljbffr
W3-Professur für Bildungssoziologie (m/w/d) Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Freiburg
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Bildungssoziologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Bildungssoziologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Bildungssoziologie. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine eigene Forschung dazu passt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Inklusion und Exklusion in Bildungseinrichtungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise in diesen Bereichen unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in akademischen Netzwerken oder Konferenzen, die sich mit sozialen Benachteiligungen und Behinderungen befassen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Fachgemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Bildungssoziologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Pädagogische Hochschule Freiburg und das Institut für Soziologie. Informiere dich über deren Forschungsbereiche, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Bildungssoziologie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweise über deine Promotion und Habilitation sowie relevante Nachweise über Drittmittelakquise und internationale Kooperationen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte darlegst, insbesondere im Bereich der Soziologie sozialer Benachteiligung und Inklusion. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und deine Eignung für die akademische Selbstverwaltung.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Forschungsschwerpunkt, insbesondere zu sozialer Benachteiligung und Inklusion. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise in diesen Bereichen unterstreichen.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung vor, die du an der Pädagogischen Hochschule Freiburg anbieten würdest. Betone dabei deine hochschuldidaktische Eignung und deine Ansätze zur Förderung von Inklusion im Unterricht.
✨Hebe deine Publikationen hervor
Sei bereit, über deine wissenschaftlichen Publikationen zu sprechen. Erkläre, wie diese Arbeiten zur aktuellen Diskussion in der Bildungssoziologie beitragen und welche Relevanz sie für die Lehre an der Hochschule haben.
✨Demonstriere Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern und in der akademischen Selbstverwaltung zeigen. Betone, wie du zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds beigetragen hast.