W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive
Jetzt bewerben
W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive

W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive

Heidelberg Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung zu anthropologischen Fragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive.
  • Arbeitgeber: Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Kultur- und Geisteswissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studiengängen und internationale Vernetzung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere Demokratiebildung in einer dynamischen akademischen Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und wissenschaftliche Publikationen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 18. Juli 2025, Frauen und Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist an der Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften zum Sommersemester 2026 oder Wintersemester 2026/27 die W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive zu besetzen. Die Professur ist dem Institut für Philosophie und Theologie zugeordnet und kooperiert eng mit dem Institut für Gesellschaftswissenschaften.

Aufgaben

  • Vertretung des Fachgebiets "Anthropologische Grundfragen der Bildung" in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite in interdisziplinärer Perspektive.
  • Lehre im Umfang von 9 SWS gemäß LVVO im Bereich "Anthropologische, philosophische, kulturelle, politikwissenschaftliche und religiöse Grundfragen der Bildung" in allen Studiengängen mit besonderer Berücksichtigung der Demokratiebildung.
  • Forschung im Bereich des Stellenprofils in interdisziplinärer Perspektive.
  • Kooperation mit den Fächern Philosophie/Ethik, Politikwissenschaft und den Theologien (ev. und kath.).
  • Begleitung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung.
  • Mitarbeit an der Konzeption und Weiterentwicklung von Studiengängen insbesondere im Kontext der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der Hochschule.
  • Mitwirkung an der regionalen und internationalen Vernetzung der Hochschule.
  • Mitarbeit bei den weiteren Kernaufgaben der Hochschule (z.B. Selbstverwaltung, Leitungsfunktionen).

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium.
  • Pädagogische Eignung, in der Regel nachzuweisen durch positiv evaluierte Erfahrungen in der Lehre.
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion, Habilitation oder adäquate wissenschaftliche Leistungen.
  • Einschlägige wissenschaftliche Publikationen.
  • Führungskompetenz sowie Sozial-, Team- und Kommunikationskompetenz.

Im Übrigen gelten die 46 und 47 LHG in ihrer jeweils gültigen Fassung. Gem. 47 Abs. 3 Satz 1 LHG soll auf eine Stelle, deren Funktionsbeschreibung die Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrerbildung vorsieht, in der Regel nur berufen werden, wer eine dreijährige Schulpraxis nachweist. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form in einem einzigen pdf-Dokument mit max. 10 MB werden unter Angabe des Kennworts "W3 Anthropologische Grundfragen" bis spätestens 18. Juli 2025 erbeten an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Georg Zenkert, Pädagogische Hochschule Heidelberg. Zusätzlich bitten wir um Zusendung eines vollständig ausgefüllten Bewerbungsformulars, das auf der Website der PH Heidelberg (Rubrik Stellenangebote) bereitsteht, als separates Word-Dokument in derselben Mail. Die datenschutzrechtlich sichere Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter ph-heidelberg.de/stellenangebote.

W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Förderung von Demokratiebildung ermöglicht die Hochschule ihren Mitarbeitenden, aktiv an der Gestaltung zukunftsorientierter Bildungsansätze mitzuwirken. Zudem legt die Hochschule großen Wert auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Angestellten und fördert eine diverse und inklusive Kultur, die alle Talente wertschätzt.
P

Kontaktperson:

Pädagogische Hochschule Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der anthropologischen Bildung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen kooperiert hast und welche Ansätze du für die Zukunft siehst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wichtige Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive

Interdisziplinäres Denken
Forschungskompetenz
Lehrkompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Führungskompetenz
Kenntnisse in Anthropologie und Bildungswissenschaften
Philosophisches Verständnis
Politikwissenschaftliche Kenntnisse
Religiöse Bildungskompetenz
Erfahrung in der Lehrerbildung
Fähigkeit zur Konzeptentwicklung
Nachhaltigkeitsbewusstsein
Vernetzungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Pädagogische Hochschule Heidelberg und das Fachgebiet "Anthropologische Grundfragen der Bildung". Besuche die offizielle Website, um mehr über die Fakultät, deren Schwerpunkte und die Anforderungen an die Professur zu erfahren.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademischen Abschlüsse, Publikationen und Erfahrungen in der Lehre. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Professur darlegst. Gehe auf deine Forschungserfahrungen, Lehrmethoden und deine Vision für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in elektronischer Form als ein einziges PDF-Dokument mit maximal 10 MB ein. Vergiss nicht, das Kennwort "W3 Anthropologische Grundfragen" anzugeben und das ausgefüllte Bewerbungsformular als separates Word-Dokument beizufügen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Heidelberg vorbereitest

Vorbereitung auf interdisziplinäre Fragen

Da die Professur eine interdisziplinäre Perspektive erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die verschiedene Fachrichtungen miteinander verbinden. Überlege dir, wie anthropologische, philosophische und politische Aspekte der Bildung zusammenhängen.

Präsentation deiner Forschungsergebnisse

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die sich mit anthropologischen Grundfragen der Bildung befassen. Zeige auf, wie deine Ergebnisse zur Lehre und zur Entwicklung von Studiengängen beitragen können.

Demokratiebildung betonen

Da ein besonderer Fokus auf Demokratiebildung gelegt wird, solltest du konkrete Beispiele oder Projekte nennen, die du in diesem Bereich durchgeführt hast. Diskutiere, wie du diese Themen in deine Lehre integrieren würdest.

Team- und Kommunikationskompetenz hervorheben

Die Professur erfordert Führungskompetenz sowie Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Leitung von Projekten demonstrieren.

W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in interdisziplinärer Perspektive
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>