W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc
W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc

W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc

Heidelberg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Kindheitsforschung und Grundschulpädagogik.
  • Arbeitgeber: Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine angesehene Institution für Erziehungswissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studienangeboten und internationale Vernetzung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Erziehungswissenschaft oder Lehramt, herausragende wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 2. Mai 2025, Frauen und Schwerbehinderte werden bevorzugt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist an der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften zum Wintersemester 2025/26 die W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters zu besetzen. Die Professur ist dem Institut für Erziehungswissenschaft zugeordnet.

Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber vertritt das Fachgebiet „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters“ in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre.

Aufgaben

  • Lehre im Umfang von 9 SWS gemäß LVVO in den Themenfeldern „Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters“ unter Berücksichtigung mindestens eines der nachfolgenden Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung und/oder Digitalisierung
  • Forschung zu mindestens einem der nachfolgenden Bereiche mit Bezug zum Grundschulalter: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung und/oder Digitalisierung
  • Begleitung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung
  • Mitwirkung an der Konzeption und Weiterentwicklung von Studienangeboten
  • Mitwirkung am Ausbau und an der regionalen und internationalen Vernetzung der Hochschule
  • Mitarbeit bei den weiteren Kernaufgaben der Hochschule (z. B. Selbstverwaltung, Leitungsfunktionen)

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaft oder des Lehramts für die Primarstufe (bevorzugt)
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine einschlägige und herausragende Promotion, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen
  • Einschlägige wissenschaftliche Publikationen im Feld der Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters
  • Nachweis hochschulischer Erfahrungen durch positiv evaluierte Lehre
  • Nachweisbare Erfahrungen in der Einwerbung von (inter-) nationalen Drittmitteln erwünscht
  • Sozial-, Team- und Kommunikationskompetenz

Im Übrigen gelten die §§ 46 und 47 LHG in ihrer jeweils gültigen Fassung. Gem. § 47 Abs. 3 Satz 1 LHG soll auf eine Stelle, deren Funktionsbeschreibung die Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrerbildung vorsieht, in der Regel nur berufen werden, wer eine dreijährige Schulpraxis nachweist.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form in einem einzigen pdf-Dokument mit max. 10 MB werden unter Angabe des Kennworts „W3 Kindheitsforschung“ bis spätestens 2. Mai 2025 erbeten an den Dekan der Fakultät I, Prof. Dr. Christian Rietz, Pädagogische Hochschule Heidelberg (per Mail an dekan1@ph-heidelberg.de). Zusätzlich bitten wir um Zusendung eines vollständig ausgefüllten Online-Bewerbungsformulars. Fordern Sie hierzu bei Prodekan Prof. Dr. Tobias Dörfler unter prodekan1@ph-heidelberg.de rechtzeitig den entsprechenden Zugangslink an.

Die datenschutzrechtlich sichere Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/stellenangebote.

W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Fachkräfte im Bereich Erziehungswissenschaft bietet. Mit einem klaren Fokus auf Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters fördert die Hochschule nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Die enge Vernetzung mit regionalen und internationalen Partnern sowie die Möglichkeit zur Mitgestaltung innovativer Studienangebote machen die Hochschule zu einem attraktiven Ort für engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
P

Kontaktperson:

Pädagogische Hochschule Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen und möglicherweise wertvolle Informationen über die Professur zu erhalten.

Forschungsschwerpunkte hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Forschungserfahrungen in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung und Digitalisierung klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu nennen, die diese Themen betreffen.

Lehrerfahrung betonen

Da Lehrerfahrung eine wichtige Voraussetzung ist, solltest du konkrete Beispiele deiner positiven Lehrbewertungen und Erfahrungen in der schulpraktischen Ausbildung bereit haben. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und deren Auswirkungen auf die Studierenden beschreiben kannst.

Drittmittelakquise ansprechen

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Wenn du bereits erfolgreich Projekte finanziert hast, sei bereit, diese Erfolge zu erläutern und wie sie zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc

Wissenschaftliche Publikationsfähigkeit
Forschungskompetenz im Bereich Kindheitsforschung
Kenntnisse in der Pädagogik des Grundschulalters
Erfahrung in der Hochschullehre
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Team- und Sozialkompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Interdisziplinäres Denken
Erfahrung in der Konzeption von Studienangeboten
Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kenntnisse in Demokratiebildung
Vertrautheit mit Digitalisierung in der Bildung
Selbstmanagement und Organisationstalent
Fähigkeit zur Begleitung von Studierenden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Pädagogische Hochschule Heidelberg und deren Institut für Erziehungswissenschaft. Achte besonders auf die Schwerpunkte der Professur, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen in elektronischer Form hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, relevante Zeugnisse, Nachweise über wissenschaftliche Publikationen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Bewerbungsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Leistungen, Erfahrungen in der Lehre und deine Forschungsinteressen darlegst. Gehe dabei besonders auf die Themen Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters ein.

Online-Bewerbungsformular ausfüllen: Vergiss nicht, das Online-Bewerbungsformular vollständig auszufüllen und rechtzeitig den Zugangslink bei Prof. Dr. Tobias Dörfler anzufordern. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Heidelberg vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu den Themen Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundschulalters vor. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen, um deine Expertise zu demonstrieren.

Präsentation deiner Forschung

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen klar und prägnant zu präsentieren. Betone, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen können.

Interaktive Lehrmethoden

Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in deine Lehre integrieren kannst. Zeige im Interview, dass du die Studierenden aktiv einbeziehen und ihre Lernprozesse fördern möchtest.

Team- und Kommunikationsfähigkeiten

Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor, insbesondere deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit belegen.

W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc
Pädagogische Hochschule Heidelberg
P
  • W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Pädagogik des Grundsc

    Heidelberg
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-14

  • P

    Pädagogische Hochschule Heidelberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>