Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung im Bereich Politikwissenschaft und Didaktik für Lehramtsstudierende.
- Arbeitgeber: Das Institut für Politikwissenschaft bietet eine engagierte Umgebung für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes.
- Warum dieser Job: Gestalte die politische Bildung aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliches Lehramtsstudium oder vergleichbare Qualifikation sowie fortgeschrittene Promotion.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025. Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik ist zum 01.10.2025 eine Stelle als Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik Kennziffer 11/2025 zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle im Beamtenverhältnis (A13). Beim Fehlen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im Angestelltenverhältnis EG 13 TV-L. Weiterhin fordert die Hochschule für eine Verbeamtung eine abgeschlossene Promotion. Sollte diese Voraussetzung (noch) nicht erfüllt sein, erfolgt die Einstellung (zunächst) ebenfalls im Angestelltenverhältnis.
Ihre Aufgaben:
- Lehre im Bereich Lehramt Politikwissenschaft Sekundarstufe I und Lehramt Grundschule Sachunterricht mit besonderem Schwerpunkt auf politikdidaktische Lehrveranstaltungen. Der Gesamtumfang der Lehrverpflichtung beträgt 16 SWS.
- Begleitung der schulpraktischen Studien
- Betreuung von Abschlussarbeiten (BA/MA)
- Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen
- Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Instituts
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Sozialwissenschaften bzw. Politik und Gesellschaft (oder Master oder vergleichbar) und/oder überdurchschnittlich abgeschlossenes erziehungs- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Politikwissenschaft oder Erziehungswissenschaft)
- Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion
- Fundierte Kenntnisse in der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft sowie Demokratiepädagogik
- Unterrichtserfahrungen in Fächern der politischen Bildung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Erwünscht sind ferner:
- Bereitschaft und Interesse, sich mit (aktuellen) theoretischen und empirischen politikdidaktischen Fragen und Themenkomplexen auseinanderzusetzen
- Kenntnisse in der multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten und Erstellung von Lernumgebungen
- Erfahrungen in der Internationalisierung politischer Bildungsarbeit
- Erfahrungen in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Kenntnisse in der Einwerbung von Drittmitteln
Wir bieten:
- Mitarbeit in einem engagierten Team zu politikdidaktischen und demokratiepädagogischen Themen
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. Sportkurse, Gesundheitstag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen)
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie Bildungszeit
- Alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge)
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 52 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten Wissenschaftlerinnen ausdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sören Torrau (E-Mail: soeren.torrau@ph-karlsruhe.de). Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter: https://stellenangebote.ph-karlsruhe.de/4nzyb.
Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Politikwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Politikwissenschaft und Didaktik. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Fachdidaktik vor. Überlege dir, wie du deine Unterrichtserfahrungen und Kenntnisse in der multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten konkret darstellen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit politischer Bildung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, relevante Erfahrungen zu sammeln und dein Profil zu schärfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Akademische Rätin oder Akademischer Rat wichtig sind. Betone insbesondere deine Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich Politikwissenschaft.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die Politikwissenschaft und Didaktik ein und erläutere, wie du zur Entwicklung der Lehre beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Der Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite dich auf fachdidaktische Fragen vor
Da die Stelle einen Schwerpunkt auf politikdidaktische Lehrveranstaltungen hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Methoden der Fachdidaktik auseinandersetzen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Die Hochschule legt Wert auf eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion. Bereite dich darauf vor, über deine Forschungsprojekte zu sprechen und wie diese zur Entwicklung der politischen Bildung beitragen können. Sei bereit, deine Ideen zur Einwerbung von Drittmitteln zu erläutern.
✨Präsentiere deine Unterrichtserfahrungen
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen im Unterricht, insbesondere in der politischen Bildung. Konkrete Beispiele, wie du Schüler motiviert und komplexe Themen vermittelt hast, können deine Eignung unterstreichen. Denke auch an innovative Ansätze, die du verwendet hast.
✨Sei offen für Fragen zur Teamarbeit
Da die Stelle Mitarbeit in einem engagierten Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kollegen zu sprechen. Betone deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten und wie du zur Selbstverwaltung des Instituts beitragen kannst.