Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre, Prüfungen und Betreuung von Studierenden im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.
- Arbeitgeber: Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften mit Fokus auf Sprache und Literatur.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsmanagement und Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes.
- Warum dieser Job: Krisensicherer Arbeitsplatz mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Kommunikationsstärke und Erfahrung in der Lehre sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Kombination mit einer weiteren 50%-Stelle im Institut.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften ist zum 01.10.2025 eine 50 %-Stelle als Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für deutsche Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Kennziffer 26/2025 zu besetzen. Die Stelle ist als Vertretung zunächst bis zum 30.09.2026 befristet (mit Option auf Verlängerung), die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L, Abordnungen von Lehrkräften sind möglich.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (8 SWS) am Institut für deutsche Sprache und Literatur/Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik in den Lehramtsstudiengängen
- Durchführung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Kommunikationsstärke
- gute soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeiten
Erwünscht sind ferner:
- universitäre Lehrerfahrung (bestenfalls zu Themen der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)
- nachweisbare sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Expertise
- unterrichtspraktische Erfahrung in der Schule (im Deutschunterricht)
- Erfahrung bei der Betreuung von Schulpraktika
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit der Telearbeit
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Gesundheitstag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen)
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie Bildungszeit
- Alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge)
- einen krisensicheren Arbeitsplatz, ein angenehmes Arbeitsklima, Homeoffice
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein zentrales Anliegen.
- Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Fragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Nadine Anskeit. Bewerbungsschluss: 24.07.2025. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach 52 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Die ausgeschriebene Stelle ist als 50 %-Stelle konzipiert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sie mit einer weiteren 50%-Stelle in unserem Haus zu kombinieren. Eine Bewerbung auf beide Stellen ist ausdrücklich möglich.
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für deutsche Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für deutsche Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen in der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik recherchierst. Zeige dein Interesse und deine Expertise, indem du relevante Diskussionen und Trends ansprichst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Lehrveranstaltungen, die am Institut angeboten werden. Wenn du in deinem Gespräch oder deiner Präsentation zeigst, dass du die Programme und deren Inhalte gut kennst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für deutsche Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine universitäre Lehrerfahrung und deine Expertise in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Der Bewerbungsschluss ist der 24.07.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit oder Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da Kommunikationsfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren, um deine Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Informiere dich über das Institut
Recherchiere im Vorfeld über das Institut für deutsche Sprache und Literatur. Zeige im Interview, dass du dich mit den aktuellen Projekten und Schwerpunkten auseinandergesetzt hast, um dein Interesse und Engagement zu verdeutlichen.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Stelle und wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.