Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschung und betreue Studierende in einem kreativen Umfeld.
- Arbeitgeber: Werde Teil des neuen Instituts für Empirische Bildungsforschung an der PH Karlsruhe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit für hybrides Arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zu gesellschaftlich relevanten Themen bei und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine sehr gute Promotion und Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 12. September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kennziffer 31/2025 zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Umfang von 75 % der regelmäßigen Arbeits zeit im Angestelltenverhältnis (EG13 TV-L). Ihr Arbeitsumfeld: Die Stelle ist am neu gegründeten Institut für Empirische Bildungsforschung angesiedelt, das primär zu Bildungsungleichheit, Motivationsinterventionen und evidenzinformierter Schulpraxis arbeitet. Das Institut für Empirische Bildungsforschung ist auch für die methodische Ausbildung der Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zuständig und kommt dieser Aufgabe durch Lehre, individuelle Methodenberatung und Werkstätten im Bereich der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden nach. Zur Stärkung des Profils des neuen Instituts sollten Bewerber:innen in mindestens drei der folgenden Forschungsfelder durch sichtbare, eigenständige Arbeiten ausgewiesen sein: Motivationsinterventionen, Wissenschaftskommunikation, Lehrerbildungsforschung, Psychometrie/Ökonometrie, Metascience. Ihre Aufgaben Eigenständige Forschung im Rahmen der oben genannten Themenfelder Betreuung von Promovierenden Lehre im Umfang von 8 Semesterwochenstunden Begleitung von Unterrichtspraktika Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Ihr Profil Sehr gute Promotion in einer bildungswissenschaftlichen Disziplin Sehr gute Kenntnisse der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik (z. B. Mehrebenen analysen, Structural Equation Modeling, Causal Inference, Bayesian Estimation, Bayesian Testing, Machine Learning) Lehrerfahrung Sichtbares Commitment zu Transparenz, Offenheit und Reproduzierbarkeit in Forschung und Lehre (z. B. Open Data, Open Code, Preregistration, Reproducible Reporting, Open Educational Resources) Internationale Publikationstätigkeit Teamfähigkeit, Eigeninitiative und eine aktive Beteiligung an einem breiten Spektrum von Hochschulaktivitäten Wir bieten Mitarbeit an hochaktuellen Forschungsfragen und die Möglichkeit, einen sichtbaren Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Themen zu leisten Ein motiviertes, kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten Es ist möglich, die Tätigkeit teilweise im Rahmen des mobilen Arbeitens (hybrid) auszubringen Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 52 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Qualifizierte Frauen werden ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Menschen mit Schwer be hinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Bewerbungsschluss: 12. September 2025 Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Jun.-Prof. Dr. Cora Parrisius (cora.parrisius@ph-karlsruhe.de) oder Prof. Dr. Samuel Merk (samuel.merk@ph-karlsruhe.de). Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung inkl. Motivationsschreiben und Lebenslauf in einem PDF-Dokument über unser Bewerber:innen-Portal unter: https://stellenangebote.ph-karlsruhe.de/34fvuErziehung, Pädagogik, Weiterbildung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Erziehung, Bildung Sonstige Hochschule Teilzeit
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Empirische Bildungsforschung Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Empirische Bildungsforschung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dort kannst du aktuelle Trends und Themen in der Bildungsforschung verfolgen und dich mit Gleichgesinnten austauschen, was dir helfen kann, deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Forschungsfeldern des Instituts auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur über theoretisches Wissen verfügst, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Problemen in diesen Bereichen hast.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und kontaktiere die Ansprechpartner der Stelle, um Fragen zu klären oder dein Interesse zu bekunden. Dies zeigt dein Engagement und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Empirische Bildungsforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Empirische Bildungsforschung und die spezifischen Forschungsfelder, in denen du tätig sein möchtest. Verstehe die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Bildungsforschung.
Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrerfahrungen und dein Engagement für Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Forschung darstellst. Betone, wie deine Qualifikationen zu den Zielen des Instituts passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen, Publikationen und relevanten Erfahrungen im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar und übersichtlich sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung, einschließlich Motivationsschreiben und Lebenslauf, als PDF-Dokument über das Bewerber:innen-Portal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt benannt und die Frist eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Stelle am Institut für Empirische Bildungsforschung angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den Themen Bildungsungleichheit und Motivationsinterventionen auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten in diese Bereiche passen und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Demonstriere deine Kenntnisse in quantitativen Methoden
Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten in quantitativen Forschungsmethoden und Statistik klar darlegen kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung mit Mehrebenenanalysen oder Machine Learning zeigen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige dein Engagement für Transparenz in der Forschung
Das Institut legt Wert auf Offenheit und Reproduzierbarkeit. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Open Data oder Open Educational Resources genutzt hast, um deine Forschung transparenter zu gestalten.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Institution und der Position, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten des Instituts oder wie die Zusammenarbeit im Team aussieht. Dies zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist.