Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle eine Dissertation und unterrichte in politischen Bildungskursen.
- Arbeitgeber: Institut für Politikwissenschaft mit Fokus auf Didaktik und Demokratie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und öffentliche Dienstvergünstigungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die politische Bildung der Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Abschluss in Sozialwissenschaften oder verwandten Fächern erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 11. Mai 2025, auch internationale Bewerbungen willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik ist zum 01.01.2026 eine Qualifikationsstelle (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik Kennziffer 12/2025 zu besetzen. Es handelt sich um eine 75 % Stelle, die auf drei Jahre befristet ist. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Aufgaben:
- Erstellung einer Dissertation zu einem selbst gewählten Thema mit Schwerpunkt im Bereich Politikwissenschaft
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- Lehre in Einführungskursen und weiterführenden Lehrveranstaltungen im Bereich Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Grundschule mit besonderem Schwerpunkt auf politikdidaktische Lehrveranstaltungen. Die Lehrverpflichtung beträgt 3 SWS pro Semester.
- Begleitung der schulpraktischen Studien
- Betreuung von Abschlussarbeiten (BA/MA)
- Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Instituts
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Sozialwissenschaften bzw. Politik und Gesellschaft (Master oder vergleichbar) und/oder überdurchschnittlich abgeschlossenes erziehungs- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Politikwissenschaft oder Erziehungswissenschaft)
- Fundierte Kenntnisse in der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft sowie Demokratiepädagogik
- Unterrichtserfahrungen in Fächern der politischen Bildung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Erwünscht sind ferner:
- Kenntnisse in der Gestaltung von digitalen Lehrkräftefortbildungen
- Promotionsvorhaben mit dem Schwerpunkt politische Bildung in der digitalen Welt
- Erfahrungen in der Internationalisierung politischer Bildungsarbeit
Wir bieten:
- Mitarbeit in einem engagierten Team zu politikdidaktischen und demokratiepädagogischen Themen
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. Sportkurse, Gesundheitstag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen)
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie Bildungszeit
- Alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge)
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 52 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten Wissenschaftlerinnen ausdrücklich, sich zu bewerben. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sören Torrau (E-Mail: soeren.torrau@ph-karlsruhe.de). Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter: https://stellenangebote.ph-karlsruhe.de/6vam5
Qualifikationsstelle (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Qualifikationsstelle (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Politikwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die an der Auswahl beteiligt sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Politikwissenschaft und deren Didaktik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Promotionsvorhaben vor. Überlege dir, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du eine fundierte Vision für deine Forschung hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Workshops oder Seminaren zur politischen Bildung. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in der Bewerbung von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Qualifikationsstelle (w/m/d) für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Politikwissenschaft und Didaktik hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Qualifikationsstelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der politischen Bildung und Didaktik, enthält. Betone deine Unterrichtserfahrungen und Kenntnisse in der Fachdidaktik.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Der Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite deine Dissertation vor
Überlege dir ein konkretes Thema für deine Dissertation, das im Bereich Politikwissenschaft und Didaktik angesiedelt ist. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze während des Interviews zu präsentieren und zu diskutieren.
✨Kenntnisse in Fachdidaktik betonen
Stelle sicher, dass du deine fundierten Kenntnisse in der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft sowie Demokratiepädagogik hervorhebst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, um deine Erfahrungen zu untermauern.
✨Digitale Lehrformate ansprechen
Da Kenntnisse in der Gestaltung von digitalen Lehrkräftefortbildungen gewünscht sind, solltest du dich mit aktuellen Trends und Technologien im digitalen Bildungsbereich vertraut machen. Diskutiere, wie du diese in deine Lehrveranstaltungen integrieren würdest.
✨Fragen zur Internationalisierung vorbereiten
Informiere dich über die Internationalisierung politischer Bildungsarbeit und bereite Fragen oder Anregungen vor, die du im Interview einbringen kannst. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Weiterentwicklung des Fachbereichs.