Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu digitalen Technologien im Musikunterricht und deren Anwendung in der Praxis.
- Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Förderung von 1.400 EUR, Mentoring durch erfahrene Wissenschaftler und Zugang zu Forschungsressourcen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Musikunterrichts mit digitalen Tools und erlebe eine kreative Lernumgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 8-semestriges Lehramtsstudium oder Masterabschluss, Interesse an musikdidaktischen Themen und digitalen Medien.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 25. Juni 2025; spannende Themen und eigene Ideen sind willkommen.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe – Logo Ausschreibung für ein Stipendium im Forschungsprojekt AQUA-d: Digitale Technologien im Musikunterricht Kennziffer 18/2025 Im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs -Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht- (AQUA-d) ist ab sofort ein Stipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) zu vergeben. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Qualität digitaler Aufgaben im Schulunterricht zu steigern und die damit verbundenen Potenziale für Lern- und – auf das Fach Musik bezogen – auch Gestaltungsaufgaben zu nutzen. Nun ist ein Stipendium für ein musikdidaktisches Thema nachzubesetzen, das von Prof. Dr. Kai Koch (Karlsruhe) und Prof. Dr. Marcus Syring (Tübingen) betreut werden wird. Mögliche thematische und methodische Ausrichtung des Stipendiums Das Stipendium unterstützt ein Teilprojekt im Fach Musikdidaktik. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz digitaler Technologien im Musikunterricht oder auch im Bereich von AG-Angeboten im Schulkontext. Mögliche Themenbereiche und Fragestellungen wären beispielsweise: Einsatz digitaler Tools in Musikklassen und Schulensembles: Erkundung des Nutzens digitaler Technologien in Profilklassen, wie Chor- oder Bläserklassen, oder im AG-Bereich z. B. mit dem Fokus auf den Bereich der Probenorganisation, \“Teach-Me-s\“, begleitetem Üben, Rhythmustraining, Hybridproben o.ä.; Umgang mit Heterogenität in großen Gruppen mit starken Differenzen, neue Perspektiven außerhalb einer lehrer innenzentrierten Chorarbeit; z. B. Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte und Schüler innen mit dem Einsatz digitaler Tools in der Chor- und Ensemblearbeit? Gestaltungsaufgaben mit iPads: Aufgabenformate für die Nutzung von iPads zur Improvisation, Bandarbeit oder das Komponieren im Musikunterricht, auch beispielsweise mit dem Fokus auf individuelles Lernen in Einzel- oder kollektiven Gestaltungsprozessen in Gruppenarbeit; z. B. Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte und Schüler innen mit digitalen Gestaltungsaufgaben? Implementation post-performative musikbezogener Aufgaben, z. B. Gestaltung von Split-Screen-Videos, One-Person-Ensembles, Sampling, Live-Hörspielen oder die Arbeit mit Loopstations; z. B. Welche Chancen und Hindernisse verbinden Lehrkräfte mit derartigen Tools? Welche Perspektiven haben Schüler innen diesbezüglich? Potentiale von digitalen Medien und Apps zum Umgang mit Heterogenität, z. B. über Differenzierungsmöglichkeiten, Diagnostiktools, KI-gestützten Lernprozessen oder adaptiven Lernumgebungen; z. B. Welche Möglichkeiten im Umgang mit Differenz und Heterogenität werden durch die Lehrkräfte genutzt? Aber auch eigene Ideen sind nach Rücksprache möglich. Anforderungen Promotionsberechtigung (in der Regel mind. 8-semestriges Lehramtsstudium mit überdurchschnittlichem Staatsexamen oder Masterabschluss) mit einer für die Ausrichtung des Kollegs einschlägigen Fächerkombination, Interesse an musikdidaktischen Fragestellungen im Kontext digitaler Medien: ein musikdidaktisches Profil sowie fundierte Kenntnisse im Bereich digitaler Medien und Technologien, Forschungserfahrung: Erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Forschung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Leistungen des Stipendiums Finanzielle Unterstützung: Das Stipendium umfasst eine finanzielle Förderung in Höhe von 1.400EUR monatlich – zunächst für drei Jahre. Betreuung und Mentoring: Die Stipendiatin oder der Stipendiat erhält intensive Betreuung und Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Musikdidaktik und digitale Bildung sowie Erziehungswissenschaft. Forschungsressourcen und Kollegangebote: Austauschformate und Angebote des Promotionskollegs AQUA-d sowie die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung an der PH Karlsruhe und der Universität Tübingen Das Stipendium ist nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) zu besetzen. Die Bewerbungsvoraussetzungen für die Stipendien sind dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Landes Baden-Württemberg zu entnehmen. Bewerbung für das Stipendium Interessierte Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, aus dem die Eignung und Motivation für das Schwerpunktthema des Kollegs hervorgeht und eine Skizze der eigenen Forschungsinteressen in Bezug auf das ausgeschriebene Teilprojekt allgemein oder einen der genannten Punkte Lebenslauf mit Angaben zu Studium, zu Qualifikationen, bisherigen Forschungserfahrungen und relevanten Kenntnissen Zeugnisse und ggf. Referenzen Bewerbungsschluss ist der 25. Juni 2025. Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Kai Koch () und Prof. Dr. Marcus Syring () gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Stipendium im Forschungsprojekt AQUA-d: Digitale Technologien im Musikunterricht Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stipendium im Forschungsprojekt AQUA-d: Digitale Technologien im Musikunterricht
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrung im Bereich digitale Technologien im Musikunterricht haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Betreuern des Stipendiums herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien und Musikdidaktik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, wie digitale Technologien im Unterricht eingesetzt werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines persönlichen Gesprächs aufkommen könnten. Überlege dir, welche Herausforderungen und Chancen der Einsatz digitaler Technologien im Musikunterricht mit sich bringt und wie du dazu beitragen kannst, diese zu adressieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit digitaler Musikdidaktik beschäftigen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Begeisterung und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stipendium im Forschungsprojekt AQUA-d: Digitale Technologien im Musikunterricht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung und Motivation für das Stipendium darlegst. Gehe auf deine spezifischen Interessen im Bereich der Musikdidaktik und digitalen Technologien ein.
Forschungsinteressen skizzieren: Erstelle eine Skizze deiner eigenen Forschungsinteressen, die sich auf das ausgeschriebene Teilprojekt bezieht. Zeige, wie deine Ideen mit den Themen des Projekts übereinstimmen und welche Fragestellungen du untersuchen möchtest.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deinem Studium, Qualifikationen und bisherigen Forschungserfahrungen enthält. Betone dabei deine Kenntnisse im Bereich digitaler Medien.
Unterlagen überprüfen: Überprüfe alle erforderlichen Unterlagen, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und den Anforderungen entsprechen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite dich auf musikdidaktische Fragestellungen vor
Da das Stipendium im Bereich Musikdidaktik angesiedelt ist, solltest du dir Gedanken über aktuelle Themen und Herausforderungen im digitalen Musikunterricht machen. Überlege dir, wie digitale Technologien den Unterricht bereichern können und welche konkreten Beispiele du anführen kannst.
✨Zeige deine Forschungserfahrung
Auch wenn erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Forschung nicht zwingend erforderlich sind, ist es von Vorteil, diese zu erwähnen. Bereite einige Beispiele vor, die deine bisherigen Forschungsprojekte oder -interessen verdeutlichen und wie sie mit dem Stipendiumsthema verknüpft sind.
✨Präsentiere deine Ideen zur Nutzung digitaler Medien
Das Projekt zielt darauf ab, die Qualität digitaler Aufgaben zu steigern. Überlege dir innovative Ansätze, wie digitale Tools im Musikunterricht eingesetzt werden können. Sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren.
✨Stelle Fragen zur Betreuung und Mentoring
Zeige dein Interesse an der Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bereite Fragen vor, die sich auf die Mentoring-Möglichkeiten beziehen, um zu verdeutlichen, dass du aktiv an deiner akademischen Entwicklung interessiert bist.