Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Management eines innovativen Bildungsprojekts an der Pädagogischen Hochschule.
- Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg mit einem dynamischen und interdisziplinären Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und entwickle deine Projektmanagementfähigkeiten in einem spannenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige internationale Austauschmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist im Institut für deutsche Sprache und Literatur im von der Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« geförderten Projekt »Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen (PReBi)« folgende Stelle zu besetzen:Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Projektkoordination und Projektmanagement im Projekt »Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen« Umfang: 50 % Vergütung: bis E 13 TV-L Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Befristung: bis 31.12.2029Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine von sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg mit rund 6.000 Studierenden und über 470 Mitarbeitenden. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht und konzentriert sich auf bildungswissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Lehre. Internationalisierung ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein zentrales Thema.Das Projekt PReBi vermittelt Studierenden systematische Reflexion als Grundlage für ihre fortlaufende Professionalisierung. Als Projektmanager*in übernehmen Sie die Gesamtkoordination dieses interdisziplinären Drittmittelprojekts, das reflexive Bildungspraxis, innovative reflexive Bildungsräume und sozialraumorientiertes Lernen umfasst. Ihre Arbeit ermöglicht es, diese Ansätze miteinander zu verzahnen, unterschiedliche Teams und Arbeitspakete zu koordinieren und einen reibungslosen Projektablauf sicherzustellen. Sie überwachen den Fortschritt des Projekts, behalten das Budget im Blick und stellen die Einhaltung der Vorgaben des Fördermittelgebers sicher. Durch Ihre Schnittstellenfunktion gestalten Sie aktiv den Erfolg eines innovativen Projekts, das einen nachhaltigen Beitrag zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte leistet.Ihre Aufgaben: Projektmanagement und Koordination Einführung und Organisation des Projektmanagements nach einer etablierten Methode (z. B. SCRUM), Steuerung der Arbeitspakete, sowie Überwachung von Zeitplänen und Meilensteinen, Klärung von Schnittstellen und Verzahnung der Teilprojekte, Stakeholdermanagement Organisation und Moderation von Projekttreffen und Retreats Kommunikation mit dem Fördermittelgeber, Berichterstattung und Abstimmung zu Projektfortschritten Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen interdisziplinären Teams Qualitäts- und Risikomanagement Monitoring des Projektfortschritts, Qualitätsmanagement, Sicherstellung der Einhaltung von Vorgaben des Mittelgebers Koordination der Dokumentation der Projektergebnisse Identifikation von Projektrisiken und Entwicklung geeigneter Maßnahmen zu deren Minderung Finanz- und Ressourcenmanagement Ressourcenplanung, Überwachung und Steuerung des Projektbudgets Erstellung von Finanzberichten Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Staatsexamen, Diplom, Master oder Magister), vorzugsweise im Bereich Management mit Fokus auf Projekt- oder Wissenschaftsmanagement Sie bringen Erfahrung in der Koordination und im Management von wissenschaftlichen Drittmittelprojekten mit und kennen sich mit den Anforderungen eines interdisziplinären Umfelds aus Projektmanagement-Tools sind Ihnen vertraut und Sie wissen diese effektiv einzusetzen, um Projekte strukturiert und effizient zu steuern Sie arbeiten gerne im Team, übernehmen Verantwortung und haben Freude daran, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zeichnet Sie aus – Sie schaffen es, verschiedene Perspektiven zu verbinden und dabei auch in herausfordernden Situationen diplomatisch und durchsetzungsstark zu agieren Organisationstalent und ein gutes Selbstmanagement zählen zu Ihren Stärken – Sie behalten den Überblick und setzen Prioritäten, um Projekte erfolgreich voranzubringen Wir bieten: Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem multidisziplinären Team einer Campushochschule Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn-Haltestelle in zwei Gehminuten Entfernung) Leistungen nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wie z. B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen Möglichkeit von Homeoffice und flexible Arbeitsgestaltung 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tagewoche Weitere Leistungen, wie z. B. Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, Nutzung der Angebote des Allgemeinen Hochschulsports, Möglichkeit der Teilnahme am Kultur- und Veranstaltungsleben der Hochschule Zahlreiche internationale Kooperations- und Austauschmöglichkeiten Vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers sind innerhalb von Baden-Württemberg auf befristete Stellen auch beamtenrechtliche Abordnungen von Lehrerinnen bzw. Lehrern möglich.Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Die Pädagogische Hochschule strebt eine Erhöhung der Frauenanteile an, deshalb ist sie an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 25-79 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise) bis spätestens 02.11.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal ein.Kontakt Bei Rückfragen zu der Stellenausschreibung oder zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Grundler unter elke.grundler@ph-ludwigsburg.de oder unter Tel. 07141-140 2895.Informationen zur Hochschule finden Sie unter www.ph-ludwigsburg.de.
Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Projektkoordination und Projektmanagement im Projekt \"Pädagogis Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Projektkoordination und Projektmanagement im Projekt \"Pädagogis
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Denk daran, auch Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung einzubringen, die zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach einem informellen Gespräch oder einem Austausch über das Projekt – das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unser Bewerbungsportal für deine Bewerbung! Es ist einfach und schnell. So kannst du sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt an die richtige Stelle gelangen und du keine Fristen verpasst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Projektkoordination und Projektmanagement im Projekt \"Pädagogis
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Qualifikationen auflisten, sondern auch deine Motivation und Begeisterung für das Projekt PReBi widerspiegeln. Lass uns wissen, warum du genau zu uns passt!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Konzentriere dich auf relevante Erfahrungen im Projektmanagement und der Koordination von Drittmittelprojekten. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast!
Zeugnisse und Nachweise nicht vergessen: Stell sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beilegst. Dazu gehören Zeugnisse und Nachweise über deine bisherigen Tätigkeiten. Das zeigt uns, dass du gut vorbereitet bist und die Anforderungen ernst nimmst.
Bewerbung über unser Portal einreichen: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einzureichen! So können wir alles zentral verwalten und du bist sicher, dass deine Unterlagen an die richtige Stelle gelangen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Ludwigsburg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem Projekt "Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen" vertraut. Informiere dich über die Ziele, Methoden und bisherigen Fortschritte. So kannst du im Interview gezielt Fragen stellen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Projektmanagement oder der Koordination von Drittmittelprojekten. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Methoden du eingesetzt hast, um Projekte erfolgreich zu steuern.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle viel Teamarbeit erfordert, solltest du deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du verschiedene Perspektiven zusammenbringst und in interdisziplinären Teams arbeitest.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige dein Interesse an der Struktur und den Abläufen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Stelle Fragen zur Organisation von Projekttreffen oder zur Zusammenarbeit mit dem Fördermittelgeber. Das zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.