Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lehr-Lern-Modelle und koordiniere spannende Projekte im Bildungsbereich.
- Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg – eine dynamische Institution mit internationalem Fokus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere Reflexionskompetenz in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sprachen oder Bildungswissenschaften und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Andere Informationen: Vielfältige internationale Austauschmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist im Institut für deutsche Sprache und Literatur im von der Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« geförderten Projekt »Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen (PReBi)« folgende Stelle zu besetzen: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) im Lehr-Lern-Labor »Sprachen, Sozialwissenschaften und Bildungswissenschaften\“ im Projekt »Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen«Umfang: 75 % Vergütung: bis E 13 TV-L Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Befristung: bis 31.12.2029Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine von sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg mit rund 6.000 Studierenden und über 470 Mitarbeitenden. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht und konzentriert sich auf bildungswissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Lehre. Internationalisierung ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein zentrales Thema.Im Projekt PReBi entwickelt die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ein innovatives Konzept zur Verzahnung von Theorie und Praxis in der Bildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte, in dessen Zentrum die Förderung von Reflexionskompetenz steht. Durch die Einrichtung flexibler Lehr-Lern-Labore und reflexiver Bildungsräume wird Studierenden ermöglicht, in einem geschützten Rahmen, mit reduzierter Komplexität und sowohl im Feld formaler wie non-formaler Bildung, Praxiserfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.Mit Ihrer Arbeit im Projekt PReBi leisten Sie einen zentralen Beitrag zur Entwicklung und Implementierung reflexiver Bildungspraxis an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Rahmen des Projekts entwickeln und koordinieren Sie das Lehr-Lern-Labor des Clusters »Sprachen, Bildungswissenschaften und Sozialwissenschaften». Ihre Arbeit verbindet konzeptionelle und organisatorische Aufgaben, wie z. B. die Mitarbeit bei der Entwicklung eines hochschulweiten Rahmenmodells zur Förderung reflexiver Bildungspraxis in den Lehramtsstudiengängen, die Entwicklung und Durchführung von Angeboten im Lehr-Lern-Labor und die Koordination von Angeboten aus verschiedenen Fächern des Clusters im Lehr-Lern-Labor. Ihre Aufgaben:Entwicklung und Umsetzung eines Rahmenmodells zur Förderung reflexiver Bildungspraxis sowie von Modulen im Lehr-Lern-Labor in den Bereichen »Sprachen, Sozialwissenschaften und Bildungswissenschaften«; Hochschullehre im Rahmen des Projekts Planung und Anpassung der räumlichen Gestaltung und medialen Ausstattung des Lehr-Lern-Labors Integration von KI-basiertem Feedback und von Instrumenten zur Kompetenzanalyse Aufbau und Pflege von Bildungspartnerschaften Dokumentation und Dissemination der Projektergebnisse Teilnahme an FortbildungenIhr Profil:Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sprachen, vorzugsweise Deutsch (z. B. Staatsexamen, Diplom, Magister, Master, Lehramtsstudium) Fundierte bildungswissenschaftliche und/oder sozialwissenschaftliche Kenntnisse Erfahrungen in der Hochschullehre mit einem Lehrprofil in der (Fach-)Didaktik, vorzugsweise in aktuellen Feldern der Sprachdidaktik Erfahrungen im Bereich »sprachsensibles Unterrichten/Sprachförderung in allen Fächern« sind erwünscht Interesse an bildungswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen/Interdisziplinarität Kommunikationsstärke, Organisations- und Strukturierungsfähigkeit sowie Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären TeamWir bieten:Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem multidisziplinären Team einer Campushochschule Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn-Haltestelle in zwei Gehminuten Entfernung) Leistungen nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wie z. B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen Möglichkeit von Homeoffice und flexible Arbeitsgestaltung 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tagewoche Weitere Leistungen, wie z. B. Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, Nutzung der Angebote des Allgemeinen Hochschulsports, Möglichkeit der Teilnahme am Kultur- und Veranstaltungsleben der Hochschule Zahlreiche internationale Kooperations- und AustauschmöglichkeitenVorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers sind innerhalb von Baden-Württemberg auf befristete Stellen auch beamtenrechtliche Abordnungen von Lehrerinnen bzw. Lehrern möglich.Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Die Pädagogische Hochschule strebt eine Erhöhung der Frauenanteile an, deshalb ist sie an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt. Ihre Bewerbung:Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 25-74 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise) bis spätestens 02.11.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal ein. KontaktBei Rückfragen zu der Stellenausschreibung oder zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Iris Kleinbub unter kleinbub@ph-ludwigsburg.de.Informationen zur Hochschule finden Sie unter www.ph-ludwigsburg.de.
Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) im Lehr-Lern-Labor \"Sprachen, Sozialwissenschaften und Bildungswiss Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) im Lehr-Lern-Labor \"Sprachen, Sozialwissenschaften und Bildungswiss
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Webinare und knüpfe Kontakte. Oft sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stelle ausgeschrieben ist.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und das Projekt PReBi. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übe typische Fragen und bereite eigene Fragen vor, um dein Interesse zu zeigen.
✨Bewirb dich über unser Portal!
Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und erhöht deine Chancen, gesehen zu werden. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) im Lehr-Lern-Labor \"Sprachen, Sozialwissenschaften und Bildungswiss
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine lockere, aber professionelle Sprache und erzähle, warum du dich für die Stelle interessierst. Verknüpfe deine Erfahrungen mit den Anforderungen der Position.
Lebenslauf auf Vordermann bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die zu unserem Projekt PReBi passen. Wir lieben es, wenn du deine Stärken zeigst!
Zeugnisse nicht vergessen!: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Das gibt uns einen besseren Überblick über deine akademische Laufbahn und deine Fähigkeiten.
Bewerbung über unser Portal einreichen: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einzureichen! So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir schnell auf deine Unterlagen zugreifen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Ludwigsburg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt PReBi
Mach dich mit dem Projekt »Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen« vertraut. Informiere dich über die Ziele, Methoden und den aktuellen Stand des Projekts. So kannst du im Interview gezielt zeigen, wie deine Erfahrungen und Ideen zur Weiterentwicklung beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Hochschullehre und der Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen verdeutlichen. Zeige, wie du Reflexionskompetenz gefördert hast und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgt hast.
✨Interdisziplinarität betonen
Da das Projekt interdisziplinär ist, solltest du deine Erfahrungen und Interessen in verschiedenen Fachbereichen hervorheben. Erkläre, wie du verschiedene Perspektiven in deine Arbeit einbringst und wie du mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten kannst, um das Lehr-Lern-Labor zu bereichern.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Projekts zu erfahren. Fragen zu den zukünftigen Entwicklungen des Lehr-Lern-Labors oder zur Zusammenarbeit im Team sind immer gut!