Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung und Entwicklung von Bildungsprogrammen gegen Antisemitismus.
- Arbeitgeber: Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf gesellschaftliche Themen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Bildungslandschaft und setze dich für soziale Gerechtigkeit ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich und Interesse an Antisemitismusforschung.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit der Option auf Verlängerung und Start ab 01.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist folgende Stelle zu besetzen: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion im Bereich Antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (25-59) (65%; E13 TV-L oder Abordnung; ab 01.09.2025; befristet auf 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 03.04.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal ein.
Bei Rückfragen: 07141 140-1450.
Informationen zur Hochschule finden Sie unter.
Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion im Bereich Antisemitismuskritischer Bildungsarbeit Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion im Bereich Antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Bildungsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Hochschule herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Antisemitismuskritik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und eigene Ideen zur Bildungsarbeit hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungsidee vor. Überlege dir, wie deine Arbeit zur Antisemitismuskritischen Bildungsarbeit beitragen kann und welche Methoden du anwenden möchtest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! In persönlichen Gesprächen ist es wichtig, dass du authentisch und motiviert auftrittst. Lass deine Begeisterung für die Bildungsarbeit durchscheinen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion im Bereich Antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige genau zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Akademischer Mitarbeiter im Bereich Antisemitismuskritischer Bildungsarbeit wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für das Thema Antisemitismus und Bildung verdeutlicht. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante akademische sowie berufliche Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere Erfahrungen, die mit Bildungsarbeit oder Antisemitismus in Verbindung stehen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Bewerbungsportal ein und achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen bis spätestens 03.04.2025 eingereicht werden. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Ludwigsburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg informieren. Verstehe ihre Werte, Programme und aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich der Antisemitismuskritischen Bildungsarbeit.
✨Bereite deine Forschungsinteressen vor
Da es sich um eine Position zur Promotion handelt, ist es wichtig, dass du deine eigenen Forschungsinteressen klar darlegen kannst. Überlege dir, wie deine Ideen zur Antisemitismuskritischen Bildungsarbeit passen und welche Fragen du in deiner Dissertation untersuchen möchtest.
✨Sei bereit für praktische Beispiele
Erwarte Fragen zu deinen bisherigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit oder im Umgang mit Antisemitismus. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und dein Engagement in diesem Bereich zeigen.
✨Fragen stellen
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen stellst. Frage nach den Erwartungen an die Rolle, den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Forschern oder den Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen werden.