Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Mathematik und Mathematikdidaktik, Betreuung von Schulpraktika.
- Arbeitgeber: Eine Hochschule mit Fokus auf innovative Bildung und internationale Projekte.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitwirkung an internationalen Projekten und wissenschaftlicher Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematikdidaktik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion in Mathematikdidaktik, C1 Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 03.04.2025 über unser Bewerbungsportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
(25-58) Ihre Aufgaben: Lehre (9 SWS) im Fach Mathematik und der Mathematikdidaktik Forschung im Bereich Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe Betreuung von Schulpraktika Mitwirkung bei Prüfungen und in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule Einwerbung von Drittmitteln und regelmäßige Publikationstätigkeiten Aktive Mitarbeit an hochschulübergreifenden Kooperationen, wie der Professional-School-of-Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) Beteiligung an internationalen Projekten der Hochschule Bereitschaft zur Mitwirkung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Bereitschaft, Veranstaltungen neben der deutschen auch in englischer Sprache zu halten Ihr Profil: Einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium Besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch eine abgeschlossene Promotion in Mathematikdidaktik oder vergleichbar, nachzuweisen ist Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen Forschungsschwerpunkt in der Mathematikdidaktik, bevorzugt im Bereich der Sekundarstufe I Möglichst Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln Sprachkenntnisse in Deutsch mind. auf C1-Niveau Im Übrigen gelten die in §§ 46 und 47 Landeshochschulgesetz (LHG) genannten Dienstaufgaben und Einstellungsvoraussetzungen in ihrer jeweils gültigen Fassung. Gem. § 47 Abs. 3 Satz 1 LHG soll auf eine Stelle, deren Funktionsbeschreibung die Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrkräftebildung vorsieht, in der Regel nur berufen werden, wer eine dreijährige Schulpraxis nachweist. Detaillierte Stellenausschreibung im Internet unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/verwaltung/personalangelegenheiten/stellenangebote Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 03.04.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal ein. Bei Rückfragen: 07141 140-1450 oder rektorvorzimmer@ph-ludwigsburg.de. Informationen zur Hochschule finden Sie unter www.ph-ludwigsburg.de.
W3-Professur für Mathematik und Mathematikdidaktik Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Mathematik und Mathematikdidaktik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Mathematikdidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Hochschule geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Forschungsergebnisse präsentieren und dich mit anderen Fachleuten vernetzen, was deine Chancen auf die Professur erhöhen kann.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Drittmittelmöglichkeiten im Bereich der Mathematikdidaktik. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du aktiv an der Einwerbung von Drittmitteln interessiert bist und bereits Ideen hast, wie du dies umsetzen könntest.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Veranstaltungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu halten. Überlege dir, welche Themen du in beiden Sprachen präsentieren könntest, um deine Sprachkenntnisse und deine Flexibilität zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Mathematik und Mathematikdidaktik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lehre und Forschung: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung im Bereich Mathematikdidaktik. Zeige auf, wie du deine Lehrmethoden an die Bedürfnisse der Studierenden anpassen kannst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Drittmittelakquise und relevante Publikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Mathematikdidaktik und deine Bereitschaft zur Mitwirkung an internationalen Projekten darlegst. Hebe deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch hervor.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Bewerbungsportal ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle Dokumente hochgeladen wurden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Ludwigsburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Da die Position eine Lehrtätigkeit im Fach Mathematik und der Mathematikdidaktik umfasst, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -ansätze machen. Überlege dir, wie du komplexe mathematische Konzepte verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Lehrpraxis mit.
✨Forschungsschwerpunkt klar darstellen
Sei bereit, deinen Forschungsschwerpunkt in der Mathematikdidaktik ausführlich zu erläutern. Bereite eine kurze Präsentation oder ein paar Folien vor, um deine bisherigen Arbeiten und deren Relevanz für die Sekundarstufe I zu verdeutlichen.
✨Drittmittelakquise ansprechen
Da die Einwerbung von Drittmitteln Teil der Aufgaben ist, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Förderanträge, an denen du beteiligt warst, parat haben. Zeige, dass du Erfahrung in der Akquise hast und welche Strategien du dabei verfolgt hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da die Bereitschaft, Veranstaltungen auch in englischer Sprache zu halten, gefordert wird, solltest du deine Sprachkenntnisse selbstbewusst präsentieren. Bereite dich darauf vor, eventuell auch Fragen auf Englisch zu beantworten oder deine Ansichten in beiden Sprachen zu teilen.