Auf einen Blick
- Aufgaben: Support educators in digital teaching and contribute to educational development projects.
- Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Luzern is a hub for teacher education and pedagogy with 2,500 students.
- Mitarbeitervorteile: Flexible working hours and family-friendly employment conditions await you.
- Warum dieser Job: Join a dynamic team and strengthen your network in higher education while making an impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in education or social sciences; expertise in higher education didactics preferred.
- Andere Informationen: Apply by January 19, 2025, for this exciting opportunity!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Pädagogische Hochschule Luzern ist ein Kompetenz- und Impulszentrum für die Lehrer*innenbildung, für Pädagogik und Didaktik und umfasst diverse Studiengänge mit rund 2’500 Studierenden in der Ausbildung sowie die Bereiche Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen.
Per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung haben wir folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Zentrum für Hochschuldidaktik | 60 – 80 %
Ihre Aufgaben
- Beratung und Unterstützung von Dozierenden, insbesondere im Bereich der Lehre mit digitalen Medien
- Beteiligung an der Erarbeitung von Konzepten im Bereich der Lehrentwicklung
- Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Zentrums für Hochschuldidaktik
- Stärkung des nationalen und internationalen Netzwerks
Ihr Profil
- Masterabschluss, vorzugsweise in Bildungs- oder Sozialwissenschaften
- Ausgewiesene Expertise im Bereich der Hochschuldidaktik, Forschungserfahrungen in diesem Themenfeld erwünscht
- Kommunikationsstärke und Kooperationsbereitschaft im Umgang mit unterschiedlichen Fachdisziplinen und Mitgliedern einer Hochschule
- Teamfähigkeit sowie selbstständige, dienstleistungsorientierte und zuverlässige Arbeitsweise
Unser Angebot
- Vielseitiges und herausforderndes Tätigkeitsgebiet in einem dynamischen Umfeld
- Entwicklung von thematischen Schwerpunkten innerhalb des Zentrums
- Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Familienfreundliche Anstellungsbedingungen
Gerne erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 19. Januar 2025 auf
Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie von Prof. Dr. Peter Tremp.
Leiter Zentrum Hochschuldidaktik
Peter Tremp
Prof. Dr.
Sentimatt 1
6003 Luzern
041 203 02 48
Personalbereichsverantwortliche
Cornelia Guyan
lic. phil.
Pfistergasse 20
6003 Luzern
041 203 01 07
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Luzern

Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Dozierenden oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen im Bereich Hochschuldidaktik haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die in der Auswahlkommission sitzen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Hochschuldidaktik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Lehre mit digitalen Medien hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit der Lehrentwicklung beschäftigen. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir überlegst, wie du deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit konkret unter Beweis stellen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die diese Fähigkeiten demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Erfahrung her: Betone in deinem Bewerbungsschreiben, wie deine Erfahrungen im Bereich Hochschuldidaktik und deine Forschungskompetenzen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige auf, wie du Dozierende unterstützen kannst.
Hebe deine Kommunikationsstärke hervor: Da die Position Teamarbeit und Kommunikation erfordert, solltest du konkrete Beispiele anführen, die deine Kommunikationsfähigkeiten und Kooperationsbereitschaft belegen. Dies kann durch Projekte oder Erfahrungen geschehen, bei denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Pädagogischen Hochschule Luzern reizt. Gehe auf die Möglichkeit ein, thematische Schwerpunkte zu entwickeln und wie du zur Stärkung des Netzwerks beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Hochschuldidaktik vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Hochschuldidaktik zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Dozierende unterstützt hast oder welche Konzepte du entwickelt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Stelle viel Interaktion mit verschiedenen Fachdisziplinen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Lehre
Da die Unterstützung von Dozierenden im Bereich der digitalen Medien ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du dich über aktuelle Trends und Technologien in der digitalen Lehre informieren. Zeige dein Interesse und deine Bereitschaft, neue Ansätze zu lernen und anzuwenden.