Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lösungen für digitale Bildung und KI an der Hochschule.
- Arbeitgeber: Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd fördert kreative Ansätze in der Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit externen Partnern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung mit und bringe deine Ideen in einem dynamischen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und Erfahrung in digitaler Bildung oder KI sind erforderlich.
- Andere Informationen: Besuche unsere Website für mehr Informationen über die Hochschule.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen eine engagierte und innovativ denkende Person, die sich für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz begeistert. Als Referent:in an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd möchten wir Sie einbinden in unsere strategische Ausrichtung.
Die Stelle soll den Bereich der digitalen Bildung mit konkreten Lösungen aufgreifen und sowohl intern als auch extern durch Kooperationen neue Ansätze entwickeln. Dabei werden Ihre Ideen und Konzepte zur Gestaltung von Lernumgebungen sowie zum Einsatz neuer Technologien gefragt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Hier können Sie Ihre Expertise einbringen und gemeinsam mit unserem Team innovative Ansätze erarbeiten.
Verantwortlichkeiten:- Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Bildung und künstlicher Intelligenz
- Kooperationen mit externen Partnern zur Erarbeitung neuer Ansätze
- Durchführung von Projekten und deren Evaluation
- Weiterentwicklung bestehender Systeme
- Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich
- Erfahrung im Bereich der digitalen Bildung oder künstlicher Intelligenz
- Gute Kenntnisse in Programmiersprachen und Datenbanken
- Kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
- Tätigkeitsergebnisse und Vorgaben müssen nachvollziehbar sein
- Zielorientierung und Zielverfolgung sind essentiell
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind erforderlich
- Schwerpunkt auf Qualitätssicherung
Mehr Informationen finden Sie unter www.ph-gmuend.de.
Referent:in für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der digitalen Bildung und KI. Verfolge relevante Blogs, Podcasts und Fachartikel, um deine Kenntnisse zu vertiefen und interessante Gesprächsthemen für das Vorstellungsgespräch zu haben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Projekte oder Erfahrungen im Bereich digitale Bildung und KI zu präsentieren. Zeige, wie du innovative Lösungen entwickelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Ideen zur Gestaltung von Lernumgebungen und zum Einsatz neuer Technologien zu teilen. Überlege dir im Voraus, wie du bestehende Systeme weiterentwickeln würdest und bringe diese Vorschläge aktiv ins Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zum Ausdruck bringt. Betone, wie deine Erfahrungen und Ideen zur strategischen Ausrichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd passen.
Projekte und Erfahrungen hervorheben: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten hinzu, die deine Fähigkeiten im Bereich digitale Bildung und Künstliche Intelligenz demonstrieren. Zeige, wie du innovative Ansätze entwickelt hast.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Qualifikationen, Kenntnisse in Programmiersprachen und Datenbanken sowie deine kommunikativen Fähigkeiten hervor, um dich als idealen Kandidaten zu präsentieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Bereich der digitalen Bildung und Künstlichen Intelligenz. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Innovationskraft
Da die Stelle einen Fokus auf neue Ansätze legt, solltest du bereit sein, kreative Ideen und Konzepte zur Gestaltung von Lernumgebungen zu präsentieren. Denke an innovative Technologien, die du in der Vergangenheit eingesetzt hast oder die du gerne implementieren würdest.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur erfolgreichen Kooperation mit anderen zeigen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vertraut, insbesondere mit ihren Projekten im Bereich digitale Bildung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.