Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Anliegen der Landesrektorenkonferenz und unterstütze bei hochschulpolitischen Themen.
- Arbeitgeber: Die LRK vereint die Päd. Hochschulen in Baden-Württemberg und fördert den Austausch.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Hochschullandschaft aktiv mit und knüpfe wertvolle Netzwerke.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Interesse an hochschulpolitischen Themen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesrektorenkonferenz (LRK) der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg mit Sitz in der Metropolregion Stuttgart ist zum schnellstmöglichen Termin folgende Stelle zu besetzen:
100 % mit der Möglichkeit der Stellenteilung bis TV-L E13, unbefristet.
AufgabenSie bearbeiten eigenverantwortlich die Anliegen der Landesrektorenkonferenz der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs in Abstimmung mit den Vorsitzenden und Mitgliedern sowie relevanten Institutionen (Ministerien, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), andere LRKen).
ArbeitsSchwerpunkte- Sie unterstützen den Vorsitzenden oder die Vorsitzende sowie die Mitglieder der Landesrektorenkonferenz und die Kanzlerinnen und Kanzler.
- In dieser Funktion sind Sie Ansprechperson für HRK, Wissenschaftsministerium, Stiftungen, etc. in hochschulübergreifenden Themen und hochschulpolitischen Fragestellungen, z. B. bei der Koordination von Anfragen (Landtagsanfragen, MWK, HRK, etc.).
- Dazu haben Sie den Überblick über das bildungs- und hochschulpolitische Geschehen in Baden-Württemberg.
- Im Zuge eines Monitorings bereiten Sie die Informationen auf und pflegen aktiv die Kooperation mit den LRKen der Universitäten, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und weiterer Hochschularten in Baden-Württemberg.
- Sie leisten Netzwerkarbeit auf Landes- und Bundesebene und sind Ansprechperson für Presseanfragen.
- Dazu koordinieren Sie die Entwürfe mit den Presseabteilungen der PHen und stimmen diese ggf. auch mit dem Wissenschaftsministerium ab.
- Die Website der LRK wird von Ihnen eigenständig betreut.
- Sie unterstützen die LRK und die Kanzlerinnen und Kanzler bei standortübergreifenden Themen und der Strategieentwicklung.
- Gremiensitzungen werden von Ihnen vorbereitet, begleitet und nachbereitet, was auch die systematische Erstellung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten für die Arbeit der LRK einschließt.
Eine Teilung der Stelle ist möglich. Bei einer Besetzung mit zwei 50 %-Stellen können die in der Ausschreibung genannten Aufgaben und ArbeitsSchwerpunkte entsprechend dem fachlichen Profil und den beruflichen Erfahrungen der Interessentinnen und Interessenten aufgeteilt und individuelle ArbeitsSchwerpunkte bei einer Tätigkeit im Umfang einer Teilzeitstelle vereinbart werden.
Profil- Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium und haben Erfahrung im Wissenschaftsmanagement gesammelt.
- Ihr Interesse gilt hochschulpolitischen Themen und Sie kennen die hochschulpolitische Landschaft in Baden-Württemberg und im Bund.
- Die Aufgabenstellung erfordert Offenheit für vielseitige Kontakte.
- Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten und vielseitigen Vernetzungsmöglichkeiten.
- Leistungen nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wie z. B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen.
- Die Möglichkeit von Homeoffice und flexibler Arbeitsgestaltung.
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tagewoche.
- Weitere Leistungen, wie z. B. Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements.
- Zahlreiche internationale Kooperations- und Austauschmöglichkeiten.
Die Pädagogischen Hochschulen stehen für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Die Pädagogischen Hochschulen streben eine Erhöhung der Frauenanteile an, deshalb sind sie an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Kontakt:Bei Rückfragen zu der Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz, Prof. Dr. Jörg-U. Keßler unter rektoratsvorzimmer@ph-ludwigsburg.de. Dienstsitz ist in der Metropolregion Stuttgart, der Arbeitsvertrag wird mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten für die Landesrektorenkonferenz geschlossen. Bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an den Kanzler der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Dr.-Ing. Uwe Umbach unter kanzler@vw.ph-weingarten.de. Die Vorstellungsgespräche sollen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten stattfinden.
Ihre Bewerbung:Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer 25-04 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise) bis spätestens 18.05.2025 zusenden (bevorzugt per Mail und zusammengefasst in einem PDF-Dokument).
Mail: bewerbung@ph-weingarten.de
Post: Pädagogische Hochschule Weingarten, z. Hd. Frau Traunecker, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Referent/in der LRK-Geschäftsstelle (m/w/d) Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Weingarten

Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Weingarten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in der LRK-Geschäftsstelle (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen hochschulpolitischen Themen in Baden-Württemberg. Ein gutes Verständnis der politischen Landschaft wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine Motivation für die Stelle zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte, die im Hochschulbereich tätig sind, um Informationen über die Landesrektorenkonferenz und deren aktuelle Herausforderungen zu erhalten. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Netzwerkarbeit und zur Koordination von Projekten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen. Informiere dich über die verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg und deren spezifische Bedürfnisse, um im Gespräch zu verdeutlichen, wie du diese Anforderungen erfüllen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in der LRK-Geschäftsstelle (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für die LRK-Geschäftsstelle interessierst und wie du zur Erfüllung der Aufgaben beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und deine Kenntnisse über die hochschulpolitische Landschaft in Baden-Württemberg.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise) vollständig und in einem PDF-Dokument zusammengefasst einreichst. Achte darauf, die Kennziffer 25-04 in deiner Bewerbung anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Weingarten vorbereitest
✨Informiere dich über die LRK
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über die Landesrektorenkonferenz und ihre aktuellen Themen informieren. Zeige, dass du die hochschulpolitische Landschaft in Baden-Württemberg verstehst und welche Herausforderungen es gibt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen. Diese können dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Netzwerk und Kontakte betonen
Da die Stelle viel Netzwerkarbeit erfordert, solltest du betonen, wie du bereits in der Vergangenheit Netzwerke aufgebaut hast. Sprich darüber, wie du mit verschiedenen Institutionen und Personen zusammengearbeitet hast.