Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Strabismus und Amblyopie.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes Gesundheitszentrum, das sich auf Orthoptik spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei Fortbildungen und moderne Arbeitsplätze.
- Warum dieser Job: Erlebe eine wertschätzende Kultur und arbeite eng mit Ophthalmologen zusammen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Orthoptist*in HF erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Empfangsarbeiten, Fokus auf Orthoptik-Sprechstunden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Hauptaufgaben:
- Selbstständige Untersuchung, Behandlung, Betreuung sowie elektronische Dokumentation von strabologischen und neuroophthalmologischen Patienten*innen
- Betreuung und Behandlung kleiner Amblyopiepatienten*innen
- Betreuung und Untersuchung prä- und postoperativer Strabismuspatienten*innen
- Präoperative Untersuchung refraktiv-chirurgischer Patienten*innen
- DurchfĂĽhrung kinetischer Perimetrie (Goldmann oder elektronisch kinetisches Programm). Keine Betreuung von statischer Perimetrie
- DurchfĂĽhrung und Interpretation von Hess und Harmswand
- In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Ophthalmologen*innen werden die C-Skias und die ophthalmologischen Untersuchungen durchgeführt
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Orthoptist*in HF (bei ausländischem Diplom ist die SRK-Anerkennung notwendig)
- Ihre exakte Arbeitsweise zeichnet sich in der effizienten Untersuchung und Dokumentation aus
- Empathisches Auftreten, verständliche Aufklärung sowie Belastbarkeit zählen ebenfalls zu Ihren Stärken. Zudem gelten Sie gegenüber Patienten*innen und Ärzten als eine verantwortungsbewusste Ansprechperson
- Erfahrung in Skiaskopie und Brillenverordnung von Vorteil
Unser Angebot:
- Unsere Orthoptisten*innen geniessen eine grosszĂĽgige Patienten-Untersuchungszeit
- Aufgrund unserer Grösse können Sie sich bei uns auf die reine Orthoptik-Sprechstunde fokussieren. Keine Terminvergabe, Vor- oder Diagnostikmessungen sowie weitere Arbeiten am Empfang
- Durch eine grosse Flexibilität in der Planung der Ferien- und Sprechstundenzeiten sind Familie und Freizeit ideal mit der Orthoptik-Sprechstunde vereinbar
- In der engen Zusammenarbeit mit den Ophthalmologen*innen während den Sprechstunden erleben Sie eine Kultur auf Augenhöhe
- Für Ihre tägliche Arbeit stehen Ihnen an den Standorten standardisierte, vielseitige orthoptische Arbeits-/Untersuchungsgeräte zur Verfügung
- Bei Interesse Teilnahme am monatlichen internen Kolloquium
- Der Besuch von externen Fort- und Weiterbildungen ist uns wichtig und wird finanziell unterstĂĽtzt
- Zudem sind unsere Standorte modern eingerichtet, setzen auf digitales Arbeiten und lassen sich aufgrund der Nähe zum Bahnhof bestens erreichen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie persönlich kennenzulernen!
Dipl. Orthoptist*in Hf 10-20% Arbeitgeber: Pallas Kliniken AG
Kontaktperson:
Pallas Kliniken AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Orthoptist*in Hf 10-20%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Orthoptik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Orthoptik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an neuen Techniken und Methoden hast. Das kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen zu deiner Arbeitsweise und deinem Umgang mit Patienten übst. Überlege dir auch, wie du deine Empathie und Belastbarkeit konkret demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Erwähne im Gespräch, dass du an externen Fort- und Weiterbildungen interessiert bist, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und dich in der Orthoptik weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Orthoptist*in Hf 10-20%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berĂĽcksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Dipl. Orthoptist*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung, praktische Erfahrungen und besondere Kenntnisse in der Orthoptik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich als Kandidat*in auszeichnet. Gehe auf deine empathische Art und deine exakte Arbeitsweise ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pallas Kliniken AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position als Dipl. Orthoptist*in spezielle Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu strabologischen und neuroophthalmologischen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Behandlungsmethoden und sei bereit, deine Erfahrungen in der Untersuchung und Dokumentation zu erläutern.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Orthoptik ist es wichtig, empathisch mit Patienten umzugehen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Patienten kommuniziert hast, insbesondere bei der Aufklärung über Behandlungen oder während der Betreuung von Amblyopiepatienten.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die enge Zusammenarbeit mit Ophthalmologen ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen und wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beigetragen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Wert auf Fort- und Weiterbildungen legt, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung. Frage nach den angebotenen Schulungen und wie du dich in deiner Rolle weiterentwickeln kannst.