Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz durch und unterstütze bei administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Forschungsgruppe an einer renommierten Universität.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte die Möglichkeit zur selbstständigen Lehre und zur Veröffentlichung deiner Dissertation.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und deine Karriere in der KI voranzutreiben.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in Mathematik, Statistik oder Data Science.
- Andere Informationen: Das Doktoratsstudium muss an unserer Universität aufgenommen werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir bieten eine Herausforderung als Doktorand in der Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz an.
Ziele und Aufgaben
- Unterstützung in der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der KI
- Administrative Aufgaben
- Selbstständige Forschungstätigkeit, einschließlich Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation
- Grundsätzlich ab dem zweiten Jahr selbstständige Lehre in 2 Semesterwochenstunden
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Mathematik, Statistik oder Data Science
- Aufnahme des fachlich einbezogenen Doktoratsstudiums an unserer Universität
Doktorand in der Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz Arbeitgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontaktperson:
Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand in der Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Künstliche Intelligenz, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Gruppe, bei der du dich bewirbst. Zeige in Gesprächen, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik und zu deinen bisherigen Erfahrungen vor. Sei bereit, deine Kenntnisse in Mathematik, Statistik oder Data Science konkret zu erläutern und wie sie auf die Forschung angewendet werden können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema Künstliche Intelligenz! Diskutiere aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich, um dein Engagement und Interesse zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand in der Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz. Informiere dich über deren aktuelle Projekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen für die Doktorandenstelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Eine überzeugende Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird die Forschungsgruppe deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder um zusätzliche Informationen gebeten werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsinteressen vor
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen und Interessen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu sprechen. Überlege dir, welche spezifischen Themen dich faszinieren und wie sie zur Forschung der Gruppe passen.
✨Verstehe die administrativen Aufgaben
Informiere dich über die administrativen Aufgaben, die mit der Doktorandenstelle verbunden sind. Zeige, dass du bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen und wie du deine Zeit effektiv managen kannst.
✨Frage nach den Erwartungen an die Lehre
Da du ab dem zweiten Jahr selbstständig lehren wirst, ist es wichtig, die Erwartungen und Anforderungen an die Lehrtätigkeit zu klären. Stelle Fragen dazu, wie die Unterstützung für neue Lehrende aussieht.
✨Präsentiere deine Veröffentlichungspläne
Bereite dich darauf vor, über deine Pläne zur Abfassung und Veröffentlichung deiner Dissertation zu sprechen. Zeige, dass du ein klares Konzept hast und bereit bist, aktiv zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen.