PostDoc im Bereich \"Zeitgeschichte\"

PostDoc im Bereich \"Zeitgeschichte\"

Salzburg 69060 - 80000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Paris-Lodron-Universität Salzburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigene Forschung und Lehre im Bereich Zeitgeschichte durch.
  • Arbeitgeber: Die Universität Salzburg ist eine forschungsstarke Institution in Österreich.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsprogramme und finanzielle Vorteile wie Fahrtkostenzuschüsse.
  • Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Themen wie Antisemitismus und Rassismus in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Zeitgeschichte und relevante Lehrerfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 69060 - 80000 € pro Jahr.

Paris-Lodron-Universität Salzburg – Logo Geschichte PostDoc im Bereich »Zeitgeschichte\“ Veröffentlicht: 20.08.2025 Verwendungsgruppe: B1 UA mit Doktorat Stellenprofil: Universitätsassistent:in mit Doktorat (PostDoc) Befristung: 36 Monate Anstellungsdauer: Befristet Bewerbungsfrist: 17.09.2025 Dienstbeginn: Oktober 2025 Wochenstunden: 40 h/W Ihre Aufgaben eigene wissenschaftliche Forschungstätigkeit und Lehre im Bereich des Kernfaches \“Zeitgeschichte\“ mit Schwerpunkt auf Antisemitismus und Rassismusforschung Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb der Organisationseinheit Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich der Zeitgeschichte sowie der Organisationseinheit selbstständige Durchführung der Lehre entsprechend dem Beschäftigungsausmaß (vier Semesterwochenstunden) Aufnahmebedingungen abgeschlossenes Doktoratsstudium der Zeitgeschichte bzw. Neuere/Neueste Geschichte einschlägige Forschungs- und universitäre Lehrerfahrung im Bereich der Zeitgeschichte mit Schwerpunkt auf Antisemitismus und Rassismus in Europa im 20. und 21. Jahrhundert bis zur Gegenwart, der jüdischen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (mit Fokus auf Europa und die USA) sowie der Geschichte Israels und des Nahen Ostens Vernetzung im internationalen Forschungsbetrieb und internationale Publikationstätigkeit. Der Bewerbung sollten ein Motivationsschreiben, ein tabellarischer CV, eine zweiseitige Skizze eines aktuellen bzw. geplanten Forschungsprojekts, MA- und Promotionszeugnis, Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Unterlagen zu etwaigen Auszeichnungen beigelegt werden. Gewünschte Qualifikation Erwünschte Zusatzqualifikationen: Einbindung einer osteuropäischen Perspektive und Kenntnis einer weiteren (ost)europäischen Sprache Erfahrung im Universitätsbetrieb und in der Konzeption von und Mitarbeit in interdisziplinären Projekten Fähigkeit zu Forschung und Lehre in deutscher und englischer Sprache. Gewünschte persönliche Eigenschaften: Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Zuverlässigkeit Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens EUR 69.060,59. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich. Die Paris Lodron Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Wir bieten Soziale und ökologische Verantwortung: u.a. Fahrradaktionen, Kunst- und Kulturangebote, Nachhaltigkeitsinitiative »PLUS Green Campus« Umfangreiche finanzielle Vorteile: : u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, Fahrtkostenzuschuss, Förderung des Klimatickets, Vergünstigungen im USI und Sprachenzentrum sowie zahlreiche corporate cooperations Vielfältiges Weiterbildungsangebot: u.a. laufende interne und externe Fortbildungen, Coachings, Erasmus+ staff trainings, ein Uni-Start-Programm Lebensphasenorientiertes Arbeiten & Freizeit: u.a. Krabbelstuben-Betreuungsplätze, Ferienprogramme, bezahlte Mittagspause Gesundheit und Vorsorge: u.a. Gesundheitsprogramme, Impf- und Vorsorgeaktionen, psychologische Beratungsstunden Weitere Benefits: Hier klicken Über uns Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-) Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development & Sustainability, Digital Life sowie Health & Mind bietet die Universität den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at. Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes. Allgemeine Informationen zur Arbeit an der Universität Salzburg finden Sie hier: Karriere an der PLUS Kontakt Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43-662/8044-4041 gegeben. Für weitere Informationen zur Stelle: margit.reiter@plus.ac.at JETZT BEWERBEN

PostDoc im Bereich \"Zeitgeschichte\" Arbeitgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für PostDocs im Bereich Zeitgeschichte bietet. Mit einem starken Fokus auf soziale und ökologische Verantwortung, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer lebendigen Forschungscommunity fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem wird die Vielfalt geschätzt und aktiv gefördert, was die Universität zu einem attraktiven Ort für engagierte Wissenschaftler macht.
Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontaktperson:

Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc im Bereich \"Zeitgeschichte\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Zeitgeschichte zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und deine Forschungsideen zu diskutieren.

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsinteressen und -projekte klar und prägnant zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Schwerpunkte auf Antisemitismus und Rassismusforschung in Europa überzeugend darstellen kannst.

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten

Suche nach Möglichkeiten, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen. Dies zeigt nicht nur deine Teamfähigkeit, sondern erweitert auch dein Netzwerk und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft.

Sprich über deine Lehr- und Forschungserfahrungen

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit und Forschung vor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast und welche Erfolge du in der Forschung erzielt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc im Bereich \"Zeitgeschichte\"

Wissenschaftliche Forschungsfähigkeiten
Lehrerfahrung im Hochschulbereich
Kenntnisse in der Zeitgeschichte
Spezialisierung auf Antisemitismus und Rassismusforschung
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Vernetzung im internationalen Forschungsbetrieb
Publikationserfahrung in wissenschaftlichen Zeitschriften
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Kenntnis einer weiteren (ost)europäischen Sprache
Teamfähigkeit
Sozialkompetenz
Zuverlässigkeit
Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung von Lehrveranstaltungen
Erfahrung in der Konzeption von Forschungsprojekten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Zeitgeschichte und deine spezifischen Forschungsinteressen, insbesondere im Bereich Antisemitismus und Rassismus, darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren.

Tabellarischer Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten tabellarischen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Lehrtätigkeiten hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Stationen chronologisch und übersichtlich darzustellen.

Forschungsprojekt-Skizze: Füge eine zweiseitige Skizze deines aktuellen oder geplanten Forschungsprojekts bei. Beschreibe das Thema, die Fragestellungen und die Methodik, die du anwenden möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur eigenständigen Forschung.

Zusätzliche Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, einschließlich deiner MA- und Promotionszeugnisse sowie Evaluationen von Lehrveranstaltungen. Diese Dokumente untermauern deine Qualifikationen und Erfahrungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu Antisemitismus und Rassismusforschung vor. Informiere dich über aktuelle Forschungstrends und relevante Publikationen in diesen Bereichen, um im Interview kompetent antworten zu können.

Präsentation deines Forschungsprojekts

Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Skizze deines aktuellen oder geplanten Forschungsprojekts parat hast. Betone die Relevanz deines Projekts für die Zeitgeschichte und wie es zur wissenschaftlichen Diskussion beiträgt.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor. Zeige, wie du verschiedene Perspektiven in deine Forschung einbringst, insbesondere wenn du eine osteuropäische Perspektive einbeziehst.

Teamfähigkeit und Sozialkompetenz zeigen

Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz verdeutlichen. Da diese Eigenschaften für die Stelle wichtig sind, solltest du konkrete Situationen nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

PostDoc im Bereich \"Zeitgeschichte\"
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Paris-Lodron-Universität Salzburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>