Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Die Universität Salzburg ist eine innovative, forschungsstarke Institution in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, überdurchschnittliches Gehalt, interdisziplinäre Vernetzung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Rechts mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat, Habilitation oder gleichwertige Qualifikation, gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 27. Juni 2025, Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.
Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development & Sustainability, Digital Life sowie Health & Mind bietet die Universität Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.
Am Fachbereich Öffentliches Recht der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist ehestmöglich eine unbefristete Universitätsprofessur gem. § 98 UG 2022 für „Verfassungs- und Verwaltungsrecht“ zu besetzen. Der Fachbereich verfügt über vier Professuren in den genannten Fächern, von denen eine zur Nachbesetzung kommt. Das Verfassungs- und das Verwaltungsrecht sind jeweils für sich und erst recht in der Summe sehr umfangreiche Rechtsgebiete. Ziel des Fachbereichs ist es, beide Fächer umfassend abzudecken. Von allen Bewerberinnen und Bewerbern wird die Fähigkeit und Bereitschaft erwartet, das gesamte österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht in Forschung und Lehre zu vertreten.
Aufgabengebiete sind insbesondere:
- Selbständige wissenschaftliche Forschung und Publikationstätigkeit im Bereich Verfassungs- und Verwaltungsrecht;
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Universität Salzburg und deren Ausbau;
- Aktives Engagement in den einschlägigen Studiengängen der Universität Salzburg sowie der Doktoratsausbildung, einschließlich der Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen;
- Mitarbeit in universitären Gremien und in der universitären Selbstverwaltung;
- Initiierung von und Mitwirkung an Drittmittel-Projekten und Third-Mission-Aktivitäten.
Allgemeine Anstellungserfordernisse sind:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat);
- einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation;
- hervorragende wissenschaftliche Eignung, dem akademischen Alter und der jeweiligen Biografie entsprechend;
- pädagogische und hochschuldidaktische Eignung;
- Kompetenzen zur Führung einer Universitätseinrichtung;
- Nachweis der Einbindung in die Scientific Community (z.B. Tätigkeit als Peer);
- Kooperationsbereitschaft, Interdisziplinarität und Sozialkompetenz;
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Erwartet werden darüber hinaus:
- Erfahrung in und/oder Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und bei der universitären Selbstverwaltung;
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Universität Salzburg und deren Ausbau;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Bereitschaft und Qualifikation zur Übernahme von Leitungspositionen;
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung an Third Mission-Aktivitäten und zur Kooperation mit der außeruniversitären Praxis.
Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung nach § 98 UG 2002 und dem Angestelltengesetz sowie dem Kollektivvertrag der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts von EUR 6.604,30 brutto (14 Monatsgehälter) ist vorgesehen.
Die Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbung:
Bewerbungen sind mit folgenden Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben; Forschungskonzept; Lehr- und Mentoringkonzept; Lebenslauf; Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, der einschlägigen Forschungsprojekte sowie sonstiger berücksichtigungswürdiger Aktivitäten; Lehrevaluationen und Didaktik-Zertifikate; Schriften (Dissertation, Habilitation bzw. gleichwertige Schriften sowie drei für die ausgeschriebene Professur relevante Publikationen). Bewerbungen sind an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenshuh zu richten und bis zum 27. Juni 2025 unter Angabe der GZ B 0004/1-2025 per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at zu senden.
Für Auskünfte steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schmid, LL.M. unter +43 (0)662 8044-3623/ sebastian.schmid@plus.ac.at zur Verfügung.
Universitätsprofessur §98 für \"Verfassungs- und Verwaltungsrecht\" Arbeitgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontaktperson:
Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur §98 für \"Verfassungs- und Verwaltungsrecht\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der akademischen Welt etabliert sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Fachkonferenzen und Workshops. Präsentiere deine Forschungsergebnisse und knüpfe Kontakte zu anderen Wissenschaftlern. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der Scientific Community zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Salzburg und überlege, wie du dich einbringen kannst. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung der Fakultät beizutragen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den aktuellen Herausforderungen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht auseinandersetzt. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in Lehre und Forschung einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur §98 für \"Verfassungs- und Verwaltungsrecht\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie deine Vision für die Lehre und Forschung an der Universität Salzburg darstellt. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge ein.
Forschungskonzept: Entwickle ein klares und strukturiertes Forschungskonzept, das deine geplanten Forschungsprojekte und deren Relevanz für das Fachgebiet darstellt. Zeige auf, wie du zur wissenschaftlichen Community beitragen möchtest.
Lehr- und Mentoringkonzept: Erstelle ein detailliertes Lehr- und Mentoringkonzept, das deine Ansätze zur Lehre und Betreuung von Studierenden beschreibt. Berücksichtige dabei innovative Lehrmethoden und interdisziplinäre Ansätze.
Lebenslauf und Publikationsliste: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deiner akademischen Laufbahn, deinen Publikationen und Lehrveranstaltungen enthält. Eine gut strukturierte Publikationsliste ist ebenfalls wichtig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zu Verfassungs- und Verwaltungsrecht vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Rechtsgebieten und sei bereit, deine Meinungen und Ansichten zu verteidigen.
✨Präsentation deiner Forschung
Stelle sicher, dass du dein Forschungskonzept klar und überzeugend präsentieren kannst. Hebe die Relevanz deiner Arbeit für die Universität Salzburg und deren Forschungsziele hervor.
✨Engagement in der Lehre
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und Mentoring-Erfahrungen vor. Zeige, wie du Studierende motivierst und unterstützt, um ihre akademischen Ziele zu erreichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Institutionen kooperiert hast.