Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"
Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"

Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"

Salzburg Vollzeit 6604 - 9245 € / Monat (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Paris-Lodron-Universität Salzburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Ökophysiologie der Pflanzen und unterrichte in verschiedenen Studiengängen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Salzburg ist ein innovativer Ort für Umwelt- und Biodiversitätsforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle mit einem attraktiven Gehalt und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflanzenwissenschaften und trage aktiv zum Klimawandel bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat, Habilitation oder gleichwertige Qualifikation sowie hervorragende Forschungsergebnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 01. Oktober 2025, Hearings im Februar 2026.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.

Am Fachbereich Umwelt & Biodiversität der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät ist zum 01.10.2026 eine unbefristete Universitätsprofessur gem. § 98 UG 2002 für »Ökophysiologie der Pflanzen« zu besetzen. Der Fachbereich Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg arbeitet disziplinär wie auch interdisziplinär zu Interaktionen zwischen Pflanzen, Tieren und der Geosphäre. Dabei spielt sowohl die Grundlagenforschung als auch die angewandte Forschung zu Themen des globalen Wandels eine zentrale Rolle. Der Fachbereich legt Wert darauf, Forschung und Lehre in Form von experimentellen Studiendesigns – in-situ (Feldarbeit) und ex-situ (Laborarbeit, Zucht) – umzusetzen. Der Alpenraum einschließlich des Alpenvorlands bildet das primäre, aber nicht ausschließliche, Untersuchungsgebiet. Die zu besetzende Professur auf dem Gebiet der molekularen Pflanzenwissenschaften vertritt das Fach »Ökophysiologie der Pflanzen« in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite. Im Zentrum der Forschung sollen Fragen zu physiologischen und molekularen Reaktionen von Pflanzen auf biotischen oder abiotischen Umweltstress stehen. Einflüsse von Umweltveränderungen auf physiologische Prozesse, die bei Interaktionen zwischen Pflanzen und mutualistischen oder parasitischen Interaktionspartnern von Bedeutung sind, können ebenso Forschungsschwerpunkte sein. Es sollen state-of-the-art Methoden (z.B. Gasaustausch-Messungen, Omics-Technologien, moderne Bildgebung), kombiniert mit experimentellen Ansätzen, wie beispielsweise Manipulationsexperimenten in Klimakammern, zur Anwendung kommen. Eine Erarbeitung von Grundlagen für die Vorhersage der Veränderung physiologischer und entwicklungsbiologischer Prozesse in Wildpflanzen oder für die Züchtung von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Globalen Wandels ist wünschenswert. Mit dieser Forschungsausrichtung soll die Professur auch zu den Zielsetzungen des neu etablierten Climate Change Resilience Centers der Universität Salzburg (CCRC) beitragen. Die Weiterentwicklung der relevanten Core Facilities der Universität Salzburg wird erwartet. Die Mitbenutzung vorhandener Core Facilities und wissenschaftlicher Einrichtungen (z.B. Elektronenmikroskopie, IR-Massenspektrometrie, Chemische Ökologie, Molekulare Biodiversitätsforschung, High Performance Computing Cluster) sowie die Interaktion mit bestehenden Forschungsgruppen ist erwünscht. Der*die zukünftige Stelleninhaber*in und sein*ihr Team wird Lehre in unterschiedlichen Studiengängen übernehmen, vor allem im Bachelorstudium »Biologie«, im Masterstudium »Ecology & Evolution«, sowie in den Bachelor- und Master-Lehramtsstudien »Biologie & Umweltkunde«. Es sollen auch Lehrveranstaltungen im in Entwicklung befindlichen Bachelorstudium »Angewandte Umwelt- und Geowissenschaften«, im internationalen CIVIS-Programm und in weiteren interdisziplinären Studienprogrammen zum Thema Nachhaltigkeit der Universität Salzburg angeboten werden. Aufgabengebiete sind insbesondere: Selbständige wissenschaftliche Forschung und Publikationstätigkeit im Bereich Ökophysiologie der Pflanzen (mit Schwerpunkt auf molekulare Pflanzenwissenschaften); Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Universität Salzburg und deren Ausbau; aktives Engagement in den einschlägigen Studiengängen der Universität Salzburg sowie der Doktoratsausbildung, einschließlich der Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Mitarbeit in universitären Gremien und in der universitären Selbstverwaltung; Initiierung, Leitung von und Mitwirkung an Drittmittel-Projekten und Third-Mission-Aktivitäten; aktive Beteiligung an der europäischen Universitätsallianz CIVIS und am Zentrum »Climate Change Resilience«. Allgemeine Anstellungserfordernisse sind: Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat); einschlägige Habilitation (venia docendi/venia legendi) oder eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation; herausragende Leistungen in der Forschung, dem akademischen Alter und der jeweiligen Biografie entsprechend; pädagogische und hochschuldidaktische Eignung; Kompetenzen zur Führung einer Universitätseinrichtung; Nachweis über die Einbindung in die Scientific Community (z.B. Tätigkeit als Peer); Deutschkenntnisse: das Erreichen eines deutschen Sprachniveaus von B2 binnen 3 Jahren ist erforderlich; hervorragende Englischkenntnisse. Erwartet werden darüber hinaus: Erfahrung in und/oder Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und bei der universitären Selbstverwaltung; Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung; Bereitschaft und Qualifikation zur Übernahme von Leitungsfunktionen; Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung an Third Mission-Aktivitäten und zur Kooperation mit der außeruniversitären Praxis; digitale Kompetenzen; Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, hohe Sozialkompetenz; internationale Forschungs- und Kooperationserfahrung; Erfahrungen in der Entwicklung und Realisierung von interdisziplinären Forschungsprojekten. Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung nach § 98 UG 2002 und dem Angestelltengesetz sowie dem Kollektivvertrag der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts von EUR 6.604,30 brutto (14 Monatsgehälter) ist vorgesehen. Die Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at. Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Bewerbung: Bewerbungen sind mit folgenden Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben (1-2 Seiten); Lebenslauf (1-3 Seiten); Forschungskonzept (1-3 Seiten); Lehr- und Mentoringkonzept (1-2 Seiten); Publikationsliste und drei für die ausgeschriebene Professur relevante Publikationen; Aufstellung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, der einschlägigen Forschungs- und Drittmittelprojekte sowie sonstiger berücksichtigungswürdiger Aktivitäten; Lehrevaluationen und Didaktik-Zertifikate; Habilitationsurkunde (falls vorhanden). Bei Bedarf kann um die Nachreichung weiterer Unterlagen gebeten werden Die Hearings im Rahmen des Berufungsverfahrens sind für Februar 2026 geplant. Bewerbungen sind an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, zu richten und bis zum 01. Oktober 2025 unter Angabe der GZ B 0009/1-2025 per E-Mail als ein Gesamt-PDF an bewerbung@plus.ac.at zu senden. Für Auskünfte steht Ihnen Univ.-Prof. Stefan Dötterl unter +43/662/8044-5527 oder stefan.doetterl@plus.ac.at zur Verfügung.

Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\" Arbeitgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg

Die Universität Salzburg bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Forschung und Lehre in einem interdisziplinären Kontext vereint. Mit Zugang zu modernsten Core Facilities und der Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von Forschungsprojekten im Bereich der Ökophysiologie der Pflanzen, fördert die Universität nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem wird ein starkes Engagement für Diversität und Inklusion sowie die Unterstützung von Frauen in Führungspositionen betont, was die Universität zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontaktperson:

Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu bestehenden Forschungsgruppen an der Universität Salzburg zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, die sich mit Ökophysiologie und verwandten Themen beschäftigen, um potenzielle Kollegen und Kooperationspartner kennenzulernen.

Engagiere dich in der Community

Beteilige dich aktiv an wissenschaftlichen Gremien oder Initiativen, die sich mit den Herausforderungen des globalen Wandels befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb der akademischen Gemeinschaft.

Forschungsschwerpunkte klar definieren

Überlege dir im Voraus, welche spezifischen Forschungsthemen du in der Professur verfolgen möchtest. Eine klare Vorstellung deiner Forschungsziele und -methoden wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Bereite dich auf Lehrveranstaltungen vor

Denke darüber nach, wie du innovative Lehrmethoden in deinen Unterricht integrieren kannst. Bereite Beispiele für Lehrveranstaltungen vor, die du anbieten möchtest, um deine pädagogische Eignung zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"

Forschungskompetenz in Ökophysiologie der Pflanzen
Kenntnisse in molekularen Pflanzenwissenschaften
Erfahrung mit experimentellen Studiendesigns
Gasaustausch-Messungen
Omics-Technologien
moderne Bildgebungstechniken
Feldarbeit und Laborarbeit
Projektmanagement im wissenschaftlichen Kontext
Erfahrung in Drittmittelakquise
Lehr- und Mentoringfähigkeiten
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
hohe Sozialkompetenz
internationale Forschungs- und Kooperationserfahrung
digitale Kompetenzen
Fähigkeit zur Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen
Engagement in universitären Gremien und Selbstverwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Ökophysiologie der Pflanzen und deine Forschungsinteressen klar darstellt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Professur passen.

Forschungskonzept: Entwickle ein detailliertes Forschungskonzept, das deine geplanten Forschungsprojekte und deren Relevanz für die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Ökophysiologie beschreibt. Berücksichtige dabei auch die Methoden, die du anwenden möchtest.

Lehr- und Mentoringkonzept: Erstelle ein Lehr- und Mentoringkonzept, das deine Ansätze zur Lehre und Betreuung von Studierenden darstellt. Zeige auf, wie du interaktive und innovative Lehrmethoden einsetzen möchtest, um das Lernen zu fördern.

Dokumentation deiner Leistungen: Stelle eine umfassende Publikationsliste zusammen und wähle drei relevante Publikationen aus, die deine Expertise in der Ökophysiologie der Pflanzen unter Beweis stellen. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Professur im Bereich der Ökophysiologie der Pflanzen angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und -fragen in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Herausforderungen des globalen Wandels beitragen können.

Präsentiere dein Lehrkonzept klar und überzeugend

Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, ist es wichtig, ein durchdachtes Lehr- und Mentoringkonzept zu präsentieren. Zeige, wie du Studierende motivieren und fördern möchtest, insbesondere in interdisziplinären Studiengängen.

Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Die Professur erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsgruppen und Core Facilities. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten verdeutlichen.

Bereite dich auf Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor

Da Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung erwartet wird, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Initiativen, an denen du beteiligt warst, parat haben. Diskutiere, wie du zukünftige Forschungsprojekte finanzieren möchtest.

Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Paris-Lodron-Universität Salzburg
  • Universitätsprofessur für \"Ökophysiologie der Pflanzen\"

    Salzburg
    Vollzeit
    6604 - 9245 € / Monat (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-03

  • Paris-Lodron-Universität Salzburg

    Paris-Lodron-Universität Salzburg

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>