Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Hausach Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Hilf älteren Menschen bei der Pflege und Rehabilitation unter Anleitung von Fachkräften.
  • Arbeitgeber: Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH bietet eine zertifizierte Ausbildung in der Altenpflege.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte einen staatlich anerkannten Abschluss und Unterstützung bei der Praxisplatzsuche.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben älterer Menschen aktiv mit und erlebe eine sinnvolle, kommunikative Tätigkeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und praktische Erfahrung oder Vollzeitschule erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung findet teils in Offenburg und teils in Hausach statt.

Ausbildung Altenpflegehelfer*in (m/w/d)Warum Altenpflegehilfe?Altenpflegehelfer*in ist der Helferberuf in der Altenpflege. Die Tätigkeit beinhaltet die Pflege und die Rehabilitation alter Menschen und die Hilfe zu deren eigenständiger Lebensführung unter Anleitung einer Fachkraft. Es ist ein sehr kommunikativer Beruf mit einer großen Nähe zu alten Menschen. Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss, der auch als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft gilt. Nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels ist der Beruf der Altenpflegehilfe ein Beruf mit Zukunft.
Die Ausbildungen sind zertifiziert nach AZAV!
Teilzeit-Ausbildung:größte Teile in Offenburg; kleinerer Teil in Hausach
Berufsbild

  • Altenpflegehelfer*innen leisten eine umfassende und geplante Pflege unter Anleitung einer Pflegefachkraft in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe oder zu Hause.
  • Sie führen ärztliche Verordnungen aus und helfen bei der Rehabilitation alter Menschen.
  • Sie geben Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung und der eigenständigen Lebensführung.
  • Sie sind fähig bei Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen.
  • Sie unterstützen alte Menschen bei der Freizeitgestaltung und der Pflege sozialer Kontakte, z.B. Teilnahme an Festen, Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen.
  • Sie organisieren und verwalten, z.B. Berichte abfassen, Pflegeleistungen dokumentieren.

ArbeitsfelderAltenpflegehelfer/innen arbeiten in Altenpflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, gerontopsychiatrischen und geriatrischen Kliniken, bei ambulanten Pflegediensten und Tagepflegestätten als klassische Arbeitsfelder. Vieles ist im Umbruch, so dass zu erwarten ist, dass sich für die Zukunft noch andere Tätigkeitsbereiche entwickeln werden.
Zugangsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss und
  • für Bewerber*innen unter 18 Jahren eine einjährige praktische Tätigkeit oder Vollzeitschule und
  • Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Einrichtung der stationären oder ambulanten Altenhilfe. Anbieter von Ausbildungsplätzen sind neben den Gesellschaftern der Schule, KBF gGmbH und Paritätische Sozialdienste die Einrichtungen der Region. Bei der Praxisplatzsuche unterstützen Sie die Paritätischen Schulen gerne.

Für die Teilnahme an der schulischen Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in in Vollzeit sind Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau B 2 – Noten sind dabei nicht entscheidend) durch ein Zeugnis einer deutschen Schule nachzuweisen.
Inhalte der Ausbildung

Die theoretische Ausbildung besteht aus den Lernbereichen:

  • Altenpflege als Beruf
  • Aufgaben und Konzepte der Altenpflege
  • Unterstützung bei der Lebensgestaltung
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Deutsch
  • Ethik

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt am Ausbildungsplatz in einer stationären/ambulanten Einrichtung der Altenhilfe und wird ergänzt durch Einsätze in Einrichtungen der ambulanten/stationären Altenhilfe, gerontopsychiatrischen Institutionen und Krankenhäusern.

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbHAnsprechpartnerin: Nicole Meud
bewerbung@pari-schulen.de
Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient, eingeladen.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben – vorab gerne auch in digitaler Form – bei.
WICHTIG: Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen die kompletten Unterlagen zusätzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!

  • unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt, bei Bedarf Zeugnisse und Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten
  • Geburts- und Urkunden zur Namensänderungen im Original
  • Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung
  • Passbild für Schülerausweis
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Sprachniveau B 2) in beglaubigter Kopie

Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:

  • ärztliches Attest – mit Stempel und Zulassungsnummer – im Original nach dem downloadbaren Formular
  • einfaches polizeiliches Führungszeugnis im Original

Vor oder parallel zum Bewerbungsverfahren können Sie die für Sie passende Praxisstelle suchen. Die Schule kann bei der Suche gerne unterstützen.

Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.

P

Kontaktperson:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen du als Altenpflegehelfer*in arbeiten kannst. Besuche deren Webseiten oder kontaktiere sie direkt, um mehr über ihre Ausbildungsplätze und Anforderungen zu erfahren.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Facebook, um dich mit Fachleuten aus der Altenpflege zu vernetzen. Oftmals werden dort Stellenangebote geteilt oder du kannst wertvolle Tipps von erfahrenen Altenpflegehelfern erhalten.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen für soziale Berufe. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Ausbildungsstätten zu sprechen und einen persönlichen Eindruck zu gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf das persönliche Gespräch vor, indem du dir Fragen über die Altenpflege und deine Motivation für diesen Beruf überlegst. Zeige dein Interesse und deine Leidenschaft für die Arbeit mit älteren Menschen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Grundkenntnisse in der Altenpflege
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Flexibilität
Belastbarkeit
Interkulturelle Kompetenz
Dokumentationsfähigkeiten
Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Altenpflege
Fähigkeit zur Unterstützung bei der Lebensgestaltung
Kenntnisse in Ethik und Sozialwissenschaften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und andere Erfahrungen auflistet. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Altenpflegehelfer werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.

Vollständige Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Schulzeugnisse, Nachweise über Deutschkenntnisse und ein ärztliches Attest in der geforderten Form beilegst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH vorbereitest

Vorbereitung auf häufige Fragen

Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für Altenpflegehelfer*innen gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für den Beruf, deinen Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen und wie du in stressigen Situationen reagierst.

Praktische Beispiele einbringen

Nutze konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche positiven Ergebnisse du erzielt hast.

Interesse an der Einrichtung zeigen

Informiere dich im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Angeboten identifizieren kannst und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage beispielsweise nach den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder der Teamstruktur in der Einrichtung.

Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>