Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und entwickle unsere Angebote für Kinder und Eltern.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Organisation, die sich für die Förderung von Familien einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten mit 20 Stunden pro Woche und faire Vergütung nach TvöD 8b.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von Kindern und Familien in einer kreativen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufserfahrung ist wünschenswert; Führerschein der Klasse B ist erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiere dich in sozialen Medien und baue Netzwerke auf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 32000 - 48000 € pro Jahr.
Stellenbeschreibung:
· fachliche Begleitung und Weiterentwicklung unserer Angebote
· Durchführung und Betreuung eines unserer Angebote
· organisatorische und verwaltende Aufgaben, z. B. Akquise und Abrechnung von Fördermitteln und Spenden für unsere unterschiedlichen Angebote (Plattformen, Organisationen, Stiftungen, etc.)
· Aktive Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, auch in den sozialen Medien
· Die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden/Woche und die Vergütung erfolgt nach TvöD 8b.
· Berufserfahrung wünschenswert
· Fahrerlaubnis B zwingend notwendig
#J-18808-Ljbffr
Pädagogische Fachkraft in der offenen Kinder- und Elternarbeit Arbeitgeber: PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.
Kontaktperson:
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft in der offenen Kinder- und Elternarbeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Kinder- und Elternarbeit tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien! Teile deine Erfahrungen und Kenntnisse über die offene Kinder- und Elternarbeit auf Plattformen wie LinkedIn oder Facebook. So kannst du nicht nur dein Fachwissen zeigen, sondern auch potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über Fördermittel und Stiftungen, die für die Arbeit mit Kindern und Eltern relevant sind. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit diesen Themen auskennst und bereit bist, aktiv an der Akquise von Mitteln zu arbeiten.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung überlegst, die deine Fähigkeiten in der pädagogischen Arbeit unter Beweis stellen. Sei bereit, über deine Ansätze zur Weiterentwicklung von Angeboten zu sprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft in der offenen Kinder- und Elternarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Erstelle ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Eltern darlegst. Betone deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen, Weiterbildungen und deine Fahrerlaubnis B hervor, um deine Eignung zu unterstreichen.
Soziale Medien nutzen: Wenn du Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Umgang mit sozialen Medien hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Zeige, wie du diese Fähigkeiten zur Förderung der Angebote einsetzen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die fachliche Begleitung vor
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der offenen Kinder- und Elternarbeit. Sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung von Angeboten zu präsentieren und Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen.
✨Organisatorische Fähigkeiten betonen
Da organisatorische und verwaltende Aufgaben Teil des Jobs sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Akquise und Abrechnung von Fördermitteln nennen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Plattformen und Organisationen zusammengearbeitet hast.
✨Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen. Überlege dir, wie du soziale Medien effektiv genutzt hast, um Angebote zu bewerben oder mit der Community zu interagieren.
✨Fahrerlaubnis B ansprechen
Da eine Fahrerlaubnis B zwingend notwendig ist, solltest du dies im Gespräch klar kommunizieren. Erwähne, wie du diese Fähigkeit in deinem Arbeitsalltag nutzen kannst, um flexibel und mobil zu sein.