Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Offenburg Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Jugend- und Heimerzieher*in und begleite junge Menschen in ihrer Entwicklung.
  • Arbeitgeber: Unsere Fachschule bietet eine innovative Ausbildung im sozialen Bereich in Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, flexible Ausbildungsmodelle und Unterstützung bei der Praxisplatzsuche.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Jugendlichen und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und einjährige praktische Tätigkeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung endet mit staatlicher Anerkennung und eröffnet viele Karrierechancen.

Ausbildung Jugend- und Heimerzieher*in (m/w/d). Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf. Sie möchten gerne einen sozialen Beruf ergreifen? Einen Beruf, der staatlich anerkannt ist und der Gesellschaft einen Mehrwert bietet? Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen? Sie suchen nach einer Ausbildung in Baden-Württemberg mit hohen Praxisanteilen, die Sie voranbringt und anderen hilft? Dann sind Sie hier genau richtig. Werden Sie Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung. Starten Sie Ihre berufliche Entwicklung jetzt.

Der Alltag eines Jugend- und Heimerziehers ist alles. Außer langweilig. Die Ausbildung für Jugend- und Heimerziehung ist nicht nur ein Beruf. Sie ist eine Berufung, die jeden Tag mit neuen Aufgaben und Erfolgen begeistern kann. Sie arbeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in deren Organisation. Sie werden dafür ausgebildet, junge Menschen mit persönlichen Herausforderungen professionell zu begleiten und zu fördern. Das Ziel Ihres Handelns ist, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig tragen Sie mit Ihrer Arbeit dazu bei, gesellschaftliche Vorurteile abzubauen und Benachteiligungen entgegenzuwirken.

Ihre Ausbildung befähigt Sie, das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung der Jugendlichen zu stärken und aufzubauen. Sie verhelfen als Erzieher*in im täglichen Umgang mit Ihrer sozialen Arbeit den Jugendlichen zu mehr Orientierung, Stabilität, Urteilsvermögen, Lernbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit. Und Sie sind ein gefragter Gesprächspartner der Eltern und allen anderen Erziehungsberechtigten. Als anerkannter Erzieher sind Sie nicht nur nah am Menschen dran, sondern können auch aktiv und hilfreich deren Weg mitgestalten. Sie können also richtig viel bewegen und Ihre persönliche Entfaltung voranbringen.

Ihre Erziehungsarbeit nimmt für die Kinder und jugendlichen Menschen eine Schlüsselrolle ein. Denn Sie helfen ihnen, mit ihren persönlichen Herausforderungen umzugehen, Schwierigkeiten zu überwinden, ihren Alltag zu bewältigen, ihre Hausaufgaben zu erledigen und ihre persönliche, kreative und musikalische Entwicklung zu fördern. Die fördernde Begleitung von Jugendlichen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. In unserer Ausbildung bereiten wir Sie perfekt darauf vor.

Mit der staatlich anerkannten Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher arbeiten Sie in der ambulanten und stationären Jugendhilfe, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Tagesgruppen und in erlebnispädagogischen Projekten. Sie arbeiten familienbegleitend, unterstützend oder familienersetzend. Die Jugend- und Heimerziehung hat unglaublich viele Facetten und ist so abwechslungsreich, dass sie nahezu alle Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit umspannt. Soziale Arbeit kann vieles sein. Aber nie langweilig.

Unsere Fachschule ist anders. Vielleicht fragen Sie sich, wie wird man denn Jugend- und Heimerzieher. Wer bei unserer Fachschule an Schule denkt, so wie sie bisher war, darf sich auf ein völlig neues Erlebnis freuen. Denn auf unserer privaten Fachschule für Jugend- und Heimerzieher werden Sie sich vom ersten Tag an wohlfühlen. Sie ist individuell, sozial und 100% anders. Unsere Schule bietet Ihnen persönliche Entfaltungsmöglichkeit von Anfang an.

Die dreijährige Ausbildung mit viel Fachpraxis beginnt immer im September und kann bei uns in zwei verschiedenen Varianten durchgeführt werden:

  • Vollzeitunterricht: Zwei Jahre Theorie an der Schule mit jeweils dreimonatigem Praktikum pro Jahr gefolgt von einem Jahr Berufspraktikum in einer geeigneten Einrichtung.
  • Blockunterricht (duale Ausbildung): Drei Jahre Ausbildung im Wechsel von Schule und praxisintegrierter Ausbildung in Form von Blockwochen. In diesem Fall benötigt man von Anfang an eine geeignete Einrichtung zur Praxisausbildung.

Außerdem bieten wir die Schulfremdenprüfung für lange in der Jugendhilfe Beschäftigte an. Die Ausbildung endet mit praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Beim Vollzeitmodell wird ein Teil der Prüfungen bereits nach dem 2. Ausbildungsjahr gemacht. Nach Ende der Ausbildung kann der/die Teilnehmer/in die staatliche Anerkennung selbst beantragen. Die abgeschlossene Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher bietet viele Arbeitsperspektiven im Sozialwesen. Wer sich früh bewirbt, findet freie Ausbildungsplätze. Starte mit uns den Weg zum anerkannten Erzieher.

Eine Ausbildung und ihre Zugangsvoraussetzungen. Ob mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur, folgende Zugangsvoraussetzungen müssen zum Beginn der Ausbildung vorliegen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Ohne einschlägige Vorstrafen
  • Eine mindestens einjährige, geeignete praktische Tätigkeit - angeleitet durch eine Fachkraft für Erziehung. Eine Verkürzung des Vorpraktikums auf 6 Wochen ist für Abiturienten möglich.
  • Gesundheitliche Eignung für den Beruf

Im Fall der dualen Ausbildung wird der Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung mit einem Tätigkeitsbereich der stationären oder ambulanten Kinder- bzw. Jugendhilfe, Jugendwohngruppen oder in Inklusionseinrichtungen für Kinder und Jugendliche abgeschlossen. Bei der Suche nach Praxisstellen unterstützen wir Sie nach Ihrer Bewerbung gerne. Praxisstellen im Umkreis von 130 km werden ohne zusätzliche Kosten für Praxisproben betreut. Aber auch deutschlandweit sind Praktika möglich.

Wo befindet sich der Kursstandort? Der Unterricht des Vollzeitkurses erfolgt bis auf 4 bis 6 Blockwochen in Hausach am Standort Offenburg. Die duale Ausbildung findet in Hausach vor Ort statt. Sie lernen, was Sie interessiert und was Sie brauchen. Hier in Baden-Württemberg sind wir praktisch veranlagt. Schule muss aus unserer Sicht ein guter Grundstein für die Arbeit sein. Wir wollen Sie auf Ihren Alltag in sozialpädagogischen Einrichtungen perfekt vorbereiten. Und Ihnen Ihr Berufsbild vom ersten Tag an hilfreich näherbringen. Unter anderem tun wir das mit folgenden Lernbereichen:

  • Sozialpädagogik und Wissenschaft der Sozialarbeit
  • Didaktik und Methodik
  • Betriebswirtschaft und Ethik
  • Soziologie und Psychologie
  • Medienpädagogik und Kunsterziehung
  • Rechts- und Berufskunde
  • Umwelt- und Gesundheitserziehung

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in einer von der Fachschule anerkannten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Am Ende steht die abgeschlossene Berufsausbildung und nahezu endlos viele Tätigkeitsfelder und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Soziale Arbeit verdient ein gutes Gehalt. Und jede Menge Anerkennung. Man darf es ruhig fragen: Wieviel verdient denn ein Jugend- und Heimerzieher? Soziale Dienste sind nicht nur für die Gesellschaft wichtig, sie werden auch gut bezahlt. Die Heimerziehung-Ausbildung kann auf zwei Wegen erfolgen, diese sind unterschiedlich dotiert. Beim Vollzeitunterricht verdienen Sie in der Regel in einer Einrichtung ab dem 3. Ausbildungsjahr je nach Tarifvertrag ca. 1.630 € (2021) brutto monatlich. Beim Blockunterricht wird eine Ausbildungsvergütung ab dem 1. Ausbildungsjahr von der Einrichtung gezahlt. Sie lag 2020 im 1. Ausbildungsjahr bei ca. 1.040 €, im 2. Ausbildungsjahr bei ungefähr 1.090 € und im 3. Ausbildungsjahr bei rund 1.140 € brutto pro Monat. Der Verdienst einer Fachkraft für Jugend- und Heimerziehung beginnt bei einem Einkommen von ca. 2890 € (2020). Er steigt je nach Verantwortung schnell an und kann nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit über 4.300 € betragen. Hinzu kommen evtl. Zuschläge aus Wochenend- und Nachtschichten.

Ihre Karriere ist alles. Außer eintönig. Das Berufsbild des Jugend- und Heimerziehers hat noch mehr Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung. Im Bereich Management, Führung, im pädagogischen und methodischen Bereich sind weitere Qualifizierungen durch Fort- und Weiterbildung möglich. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann auch im wissenschaftlichen Bereich fortgeführt werden, sofern eine Hochschulzulassung vorliegt.

Das kostet Ihre Ausbildung. Es ist Ihre Investition in die Zukunft. Die Kosten bei Vollzeit- und Blockunterricht betragen 36 Schulgeldraten in Höhe von monatlich 95,00 €. Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von 180,00 €.

Sie sind bereit für Ihr berufliches Abenteuer in der Jugend- und Heimerziehung? So geht’s: Für die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Ansprechpartner: Michael Herr bewerbung@pari-schulen.de. Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben - vorab gerne auch in digitaler Form - bei. WICHTIG: Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen die kompletten Unterlagen zusätzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!

  • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt
  • Nachweis einer von einer Fachkraft angeleiteten einjährigen praktischen Tätigkeit
  • Geburts- und sonstige Urkunden zu Namensänderungen im Original
  • Bei Blockunterricht: Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung für praktische Ausbildung
  • Passbild für Schülerausweis
  • Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate: ärztliches Attest - mit Stempel und Zulassungsnummer - im Original nach dem downloadbaren Formular
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis im Original

Parallel zum Bewerbungsverfahren an der Schule können Sie die für Sie passende Praxisstelle suchen. Bei der Praxisplatzsuche unterstützt Sie die Schule gerne. Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.

Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.) Arbeitgeber: Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH

Unsere Fachschule für Jugend- und Heimerzieher in Baden-Württemberg bietet Ihnen eine einzigartige Ausbildung, die nicht nur praxisnah ist, sondern auch Raum für persönliche Entfaltung und Entwicklung lässt. Wir fördern eine unterstützende und inklusive Arbeitskultur, in der Sie aktiv an der positiven Entwicklung junger Menschen mitwirken können. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Netzwerk in der sozialen Arbeit sind wir der ideale Partner für Ihre berufliche Zukunft.
P

Kontaktperson:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen sozialen Einrichtungen in deiner Umgebung, die Praktikumsplätze anbieten. Ein persönlicher Besuch oder ein Gespräch mit den Verantwortlichen kann dir helfen, einen guten Eindruck zu hinterlassen und deine Chancen auf einen Platz zu erhöhen.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Medien und Netzwerke, um dich mit Fachleuten aus der Jugend- und Heimerziehung zu vernetzen. Oftmals werden Stellenangebote in diesen Kreisen geteilt, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten oder Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für den Beruf und kann dir wertvolle Erfahrungen und Kontakte verschaffen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf das persönliche Gespräch vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Jugendhilfe informierst. Zeige dein Engagement und deine Motivation, indem du konkrete Ideen und Ansätze zur Unterstützung von Jugendlichen präsentierst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Konfliktlösungskompetenz
Organisationstalent
Flexibilität
Interkulturelle Kompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Motivationsfähigkeit
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Kenntnisse in der Sozialpädagogik
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Didaktische Fähigkeiten
Fähigkeit zur kreativen Problemlösung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher informieren. Verstehe die Anforderungen, den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere solche, die mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Vergiss nicht, deine praktischen Tätigkeiten und Qualifikationen zu erwähnen.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begeistert. Zeige deine Leidenschaft und deine Motivation, in diesem sozialen Beruf tätig zu werden.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, wie z.B. Schulzeugnisse, Nachweise über praktische Tätigkeiten und ein ärztliches Attest. Achte darauf, dass alles vollständig und fristgerecht eingereicht wird, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH vorbereitest

Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft

In einem sozialen Beruf wie dem Jugend- und Heimerzieher ist es wichtig, dass du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Sei ehrlich über deine Motivation und teile persönliche Erfahrungen, die dich zu diesem Beruf geführt haben.

Bereite dich auf typische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner praktischen Erfahrung, deinem Umgang mit Herausforderungen und deiner Sichtweise auf die Erziehung. Überlege dir im Voraus, wie du deine Antworten strukturieren kannst, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die spezifische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Programme und Ansätze in der Jugend- und Heimerziehung. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Frage nach den Praxisanteilen, den Herausforderungen im Alltag oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>