Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Hausach Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du lernst, wie man Menschen in verschiedenen Lebenslagen professionell unterstĂŒtzt und pflegt.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Bildungseinrichtung fĂŒr soziale Berufe mit einem starken Fokus auf Pflege.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildung, gute Karrierechancen und die Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben anderer zu machen.
  • Warum dieser Job: Erlebe einen erfĂŒllenden Beruf mit hoher Arbeitsplatzsicherheit und der Chance, Menschen zu helfen.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertig; gute Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bildungsgutschein willkommen! Bewerbungen sind auch digital möglich.

Warum Pflegefachkraft so besonders ist? Sie setzen sich gerne kompetent und vielseitig fĂŒr Menschen ein? Sie möchten einen erfĂŒllenden Beruf mit hoher Arbeitsplatzsicherheit? Dann sollten Sie sich mit der Ausbildung in der Pflege beschĂ€ftigen.

Berufsbild

Die bis 2019 drei getrennt geregelten Pflegeausbildungen werden in einem neuen Pflegeberuf zusammengefĂŒhrt. Pflegefachleute leisten eine umfassende und geplante Pflege in allen pflegerischen Versorgungsstrukturen. Sie erheben den individuellen Pflegebedarf. Sie organisieren, gestalten und steuern den Pflegeprozess. Sie organisieren und verwalten, z.B. Berichte abfassen, Pflegeleistungen dokumentieren. Sie sichern die QualitĂ€t der Pflege durch Analyse, Evaluation und Entwicklung. Sie fĂŒhren Ă€rztliche Verordnungen aus. Sie helfen bei der Rehabilitation der Patienten*innen und Bewohner*innen. Sie geben Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenstĂ€ndigen LebensfĂŒhrung. Sie sind fĂ€hig bei NotfĂ€llen und in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen. Sie beraten alte Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten. Sie unterstĂŒtzen alte Menschen bei der Freizeitgestaltung und der Pflege sozialer Kontakte, z.B. Teilnahme an Festen, AusflĂŒgen und kulturellen Veranstaltungen. Sie begleiten Sterbende und bieten Trauerbegleitung an.

Arbeitsfelder

PflegefachkrÀfte arbeiten in ambulanten und stationÀren Pflegeeinrichtungen, in KrankenhÀusern, der pÀdiatrischen und psychiatrischen Versorgung als auch in der Reha und anderen pflegerischen Versorgungsstrukturen, wie Hospiz und Palliativ Care.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsstand oder Hauptschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsstand zusammen mit
  • 1. abgeschlossener Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe oder
  • 2. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijĂ€hrigen Berufsausbildung oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen 10-jĂ€hrigen allgemeinen Schulbildung

Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Einrichtung der stationĂ€ren oder ambulanten Pflege oder einem Krankenhaus. Ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2). Aktuelles polizeiliches FĂŒhrungszeugnis. Gesundheitliche Eignung durch Attest nachgewiesen. Bildungsgutschein willkommen!

Inhalte der Ausbildung

Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Pflegeprozesse und -diagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchfĂŒhren, steuern und evaluieren. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begrĂŒnden. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begrĂŒnden.

Bewerbungsverfahren

FĂŒr die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: ParitĂ€tische Schulen fĂŒr soziale Berufe gGmbH, Ansprechpartnerin Kristin Kramer, Inselstr. 30, 7756 Hausach, bewerbung@pari-schulen.de. Danach werden Sie zu einem persönlichen GesprĂ€ch eingeladen, das dem Kennenlernen und der KlĂ€rung von Fragen dient. Folgende Unterlagen fĂŒgen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben - vorab gerne auch in digitaler Form - bei. WICHTIG: SpĂ€testens zum Ausbildungsbeginn mĂŒssen die kompletten Unterlagen zusĂ€tzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!

  • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt
  • Zeugnisse und Bescheinigungen bisheriger TĂ€tigkeiten, amtlich beglaubigt
  • Gehilfen-, Gesellen- oder Facharbeiterbrief, amtlich beglaubigt
  • Geburts- und sonstige Urkunden zu NamensĂ€nderungen im Original
  • Passbild fĂŒr SchĂŒlerausweis
  • Zum Ausbildungsbeginn nicht Ă€lter als drei Monate: Ă€rztliches Attest - mit Stempel und Zulassungsnummer - im Original nach dem downloadbaren Formular
  • Erweitertes polizeiliches FĂŒhrungszeugnis im Original

Die Anerkennung auslĂ€ndischer SchulabschlĂŒsse beantragen Sie bitte beim RegierungsprĂ€sidium Stuttgart.

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.) Arbeitgeber: Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH

Die ParitĂ€tischen Schulen fĂŒr soziale Berufe gGmbH bieten eine herausragende Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) in einer unterstĂŒtzenden und wertschĂ€tzenden Arbeitsumgebung. Hier profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung, die Ihnen nicht nur hohe Arbeitsplatzsicherheit, sondern auch vielfĂ€ltige Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Berufsfeld bietet. Unsere engagierte Gemeinschaft fördert den Austausch und die persönliche Entfaltung, sodass Sie Ihre FĂ€higkeiten optimal entfalten können.
P

Kontaktperson:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

✹Tip Nummer 1

Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du arbeiten könntest. Das VerstĂ€ndnis der unterschiedlichen Arbeitsfelder, wie z.B. in der Altenpflege oder der Palliativversorgung, kann dir helfen, gezielt Fragen im VorstellungsgesprĂ€ch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

✹Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Pflegebranche zu knĂŒpfen. Der Austausch mit erfahrenen PflegekrĂ€ften kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen fĂŒr offene Stellen bei uns bringen.

✹Tip Nummer 3

Bereite dich auf das persönliche GesprĂ€ch vor, indem du typische Fragen ĂŒber deine Motivation und deine Vorstellungen von der Pflege beantwortest. Überlege dir auch, welche persönlichen Erfahrungen du in die Ausbildung einbringen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

✹Tip Nummer 4

Zeige wĂ€hrend des Bewerbungsprozesses deine Begeisterung fĂŒr die Pflege. Ein authentisches Interesse an der Arbeit mit Menschen und der Wunsch, einen positiven Einfluss auf deren Leben zu haben, können dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Empathie
KommunikationsfÀhigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Pflegeprozessplanung
DokumentationsfÀhigkeiten
Analytisches Denken
Verantwortungsbewusstsein
Belastbarkeit
Interkulturelle Kompetenz
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Beratungskompetenz
FlexibilitÀt
Kenntnis von Pflegegesetzen und -verordnungen

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Informiere dich ĂŒber die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Ausbildung zum Pflegefachmann. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Erstelle ein ĂŒberzeugendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Leidenschaft fĂŒr den Pflegeberuf betonen. ErklĂ€re, warum du dich fĂŒr diese Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf ĂŒbersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche TĂ€tigkeiten hervor, die deine Eignung fĂŒr die Pflegeausbildung unterstreichen.

VollstĂ€ndige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, wie z.B. Schulzeugnisse, Ă€rztliches Attest und polizeiliches FĂŒhrungszeugnis. ÜberprĂŒfe, ob alles vollstĂ€ndig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprĂ€ch bei Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH vorbereitest

✹Informiere dich ĂŒber die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

✹Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine FĂ€higkeiten in der Pflege verdeutlichen. Sei bereit, ĂŒber Situationen zu sprechen, in denen du Empathie, Teamarbeit oder ProblemlösungsfĂ€higkeiten gezeigt hast.

✹Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner zukĂŒnftigen Rolle interessiert bist.

✹Kleide dich angemessen

Achte darauf, dass du dich fĂŒr das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt ProfessionalitĂ€t und Respekt gegenĂŒber der Einrichtung und den Menschen, mit denen du arbeiten möchtest.

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>