Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewertung von Anträgen zur Genehmigung klinischer Prüfungen und Beratung von Firmen.
- Arbeitgeber: Das Paul-Ehrlich-Institut ist eine führende wissenschaftliche Einrichtung im Bereich Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Betriebsrente und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arzneimittelentwicklung in einem innovativen und interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Naturwissenschaften, Pharmazie oder Humanmedizin mit Promotion erforderlich.
- Andere Informationen: Der Arbeitsplatz ist zentral im Rhein-Main-Gebiet mit guten Verkehrsanbindungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wir suchen für unser Fachgebiet HZG 1 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Assessorin / Assessor (m/w/d) Nichtklinik.
Wir, das Paul-Ehrlich-Institut, sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.
Die Abteilung „Hämatologie, Zell- und Gentherapie“ umfasst folgende Aufgaben:
- Bewertung von Anträgen zur Genehmigung klinischer Prüfungen oder zur Marktzulassung auf nationaler und europäischer Ebene
- Beratung von Firmen und Wissenschaftlern bei der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln im Zuständigkeitsbereich
- Mitarbeit bei der Erstellung wissenschaftlicher Empfehlungen für Entwickler und Arzneimittelhersteller im Rahmen der „Scientific-Advice“-Verfahren der Europäischen Arzneimittelagentur EMA
- Mitarbeit bei der Entwicklung regulatorischer Leitlinien und der Etablierung von Kriterien und Standards für die Entwicklung und Bewertung von neuen innovativen Arzneimittelkandidaten, wie beispielsweise genomeditierenden Arzneimittelkandidaten
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Naturwissenschaft, Pharmazie oder Humanmedizin (für Humanmedizin mit Approbation) mit wissenschaftlicher Promotion
- Molekularbiologische/ zellbiologische und/oder virologische Kenntnisse wünschenswert
- Interesse an Fragestellungen zur Arzneimittelentwicklung und -regulation
- Fähigkeit zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit
- Schnelle Auffassungsgabe und analytisches Verständnis komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge
- Ausgeprägte Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung in interdisziplinären Teams
- Sehr gute Arbeitsorganisation, hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office, Datenbanken und moderner Datenkommunikation
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Bitte beachten Sie, dass bei Vertragsabschluss eine Declaration of Interests gegenüber der EMA sowie eine Erklärung gemäß § 77a AMG abgegeben werden müssen.
Das Paul-Ehrlich-Institut bietet einen vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz zentral im Rhein-Main-Gebiet mit guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz (Autobahn, Flughafen, S-Bahn). Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die hierfür üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen.
Das Beschäftigungsverhältnis ist auf 3 Jahre befristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Der Dienstposten ist nach E 14 TVöD Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Schwerbehinderte Bewerbende (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Paul-Ehrlich-Institut fördert die Gleichstellung von Menschen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierfür bieten wir u. a. sehr flexible Arbeitszeiten (Teilzeitmodelle, Homeoffice, keine Kernarbeitszeiten), Kindergartenplätze und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement und die Bezuschussung des Jobtickets runden das Angebot ab.
Assessorin / Assessor (m/w/d) Nichtklinik Arbeitgeber: Paul-Ehrlich-Institut
Kontaktperson:
Paul-Ehrlich-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assessorin / Assessor (m/w/d) Nichtklinik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Arzneimittelentwicklung oder -regulation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Arzneimittelregulation und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Teamarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Das wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu glänzen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst. Informiere dich über die Werte und Ziele des Paul-Ehrlich-Instituts und bringe diese in deinen Gesprächen zur Sprache. Das zeigt, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assessorin / Assessor (m/w/d) Nichtklinik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Assessorin/Assessor. Erkläre, warum du dich für das Paul-Ehrlich-Institut interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich der Arzneimittelentwicklung reizt.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse sowie relevante Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Molekularbiologie, Zellbiologie oder Virologie. Zeige auf, wie deine Kenntnisse und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul-Ehrlich-Institut vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Assessors im Bereich Nichtklinik vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in der Arzneimittelentwicklung und -regulation demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige Interesse an der Forschung
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der biomedizinischen Arzneimittel und Impfstoffe. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Paul-Ehrlich-Institut betreffen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Unternehmenskultur des Paul-Ehrlich-Instituts.