Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in Hämatologie, Zell- und Gentherapie.
- Arbeitgeber: Das Paul-Ehrlich-Institut ist eine führende Institution für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel in Medizin oder Lebenswissenschaften und Führungserfahrung.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen im Rhein-Main-Gebiet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Das Paul-Ehrlich-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Wir suchen für unser Fachgebiet HZG 6 "Forschung Hämatologie, Zell- und Gentherapie" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachgebietsleitung (m/w/d). Wir sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt.
Ihre Aufgaben
- Verantwortung für die fachliche und disziplinarische Leitung des Fachgebiets HZG 6.
- Strategische Neuausrichtung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung der Forschungsschwerpunkte und -aktivitäten.
- Planung, Konzeption und Umsetzung eigener Forschungsvorhaben, einschließlich Einwerbung von Drittmitteln.
- Integration der Forschungsaktivitäten der anderen Fachgebiete der Abteilung HZG.
- Aufbau eines wissenschaftlich produktiven Netzwerks mit Kooperationspartnern.
- Halten von Vorträgen, Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Vertretung des Fachgebiets in internen und externen Forschungsgremien.
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Teams.
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Medizin oder der Lebens-, Natur- oder Gesundheitswissenschaften, jeweils mit Promotion.
- Wünschenswert: Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation.
- Erfahrungen in Personalführung und Management einer Forschungsgruppe.
- Mehrjährige Forschungserfahrung, erfolgreich eingeworbene Drittmittel und hochrangige Publikationen.
- Berufserfahrungen im zell- und/oder gentherapeutischen Bereich sowie in entsprechenden Forschungsmethoden.
- Umfassende pharmakologische und biomedizinische Kenntnisse.
- Befähigung zur Durchführung von Tierversuchen.
- Wünschenswert: Erfahrung mit klinischen Prüfungen und Arzneimittelregulation.
- Wünschenswert: Kenntnisse der Bioinformatik und IT-Affinität.
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Fähigkeit zu konzeptionellem und strukturiertem Arbeiten.
- Hohe organisatorische Fähigkeiten und Belastbarkeit.
- Fähigkeit zu adressatengerechter Kommunikation und Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld.
Bitte beachten Sie, dass bei Vertragsabschluss eine Declaration of Interests gegenüber der EMA sowie eine Erklärung gemäß § 77a AMG abgegeben werden müssen.
Unser Angebot
- Vielseitiger und anspruchsvoller Arbeitsplatz zentral im Rhein-Main-Gebiet.
- Gute Anschlüsse an das öffentliche Verkehrsnetz.
- Übliche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
- Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung möglich.
- Bewertung nach A 15 BBesO bzw. E 15 TVöD.
- Förderung der Gleichstellung von Menschen sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Flexible Arbeitszeiten, Kindergartenplätze und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Bezuschussung des Jobtickets.
Ihre Bewerbung
Bitte übermitteln Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.07.2025 ausschließlich über unser Bewerberportal unter Angabe der JobID 1340. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Daniela Kirchen (E-Mail: , Telefon: +49 6103 77‑1133).
Wir weisen darauf hin, dass das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen kann. Ihre Daten werden unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Fachgebietsleitung (m/w/d) „Forschung Hämatologie, Zell- und Gentherapie“ - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Paul-Ehrlich-Institut
Kontaktperson:
Paul-Ehrlich-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachgebietsleitung (m/w/d) „Forschung Hämatologie, Zell- und Gentherapie“ - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich Hämatologie oder Gentherapie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Forschung zu Hämatologie und Gentherapie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und zum Management von Forschungsgruppen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da die Position auch die Vertretung des Instituts in internen und externen Gremien umfasst, ist es wichtig, dass du klar und überzeugend kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachgebietsleitung (m/w/d) „Forschung Hämatologie, Zell- und Gentherapie“ - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Hämatologie, Zell- und Gentherapie.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Fachgebietsleitung eingeht. Hebe relevante Erfahrungen und Erfolge hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Betone deine Forschungserfahrung: Da die Position umfangreiche Forschungserfahrung erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkrete Beispiele für erfolgreich eingeworbene Drittmittel und hochrangige Publikationen anführen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine verhandlungssicheren Deutsch- und Englischkenntnisse klar darstellst. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation in einem interdisziplinären Umfeld stattfinden wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul-Ehrlich-Institut vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der Hämatologie, Zell- und Gentherapie auseinandersetzt. Informiere dich über relevante Forschungsprojekte und Publikationen, um im Interview kompetent über deine Erfahrungen und Kenntnisse sprechen zu können.
✨Führungskompetenzen betonen
Da die Position eine disziplinarische Leitung erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Personalführung und im Management von Forschungsgruppen parat haben. Zeige, wie du Teams motivierst und erfolgreich Projekte leitest.
✨Netzwerk und Kooperationen
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen zu sprechen. Das Paul-Ehrlich-Institut legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, also sei bereit, deine Erfahrungen mit externen Partnern und Institutionen zu teilen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Rolle auch die Vertretung des Instituts in Forschungsgremien umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu präsentieren und auf Fragen klar und präzise zu antworten.