Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf älteren Menschen, ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team in der geriatrischen Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, unbefristeter Vertrag und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben älterer Menschen positiv und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in und Freude an der Arbeit mit Senioren.
- Andere Informationen: Der Arbeitsort wechselt 2025 nach Ettenheim.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Als Physiotherapeut*in (a) in der geriatrischen Rehabilitation tragen Sie maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität unserer älteren Patienten*innen bei.
- Sie arbeiten in einem engagierten Team und unterstützen unsere Patient*innen dabei, ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern.
- Ihr Arbeitsort befindet sich voraussichtlich bis Ende 2025 in Offenburg und wechselt wegen des geplanten Umzugs der geriatrischen Rehabilitation im Verlauf nach Ettenheim.
- Durchführung von physiotherapeutischen Behandlungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzreduktion.
- Erstellung individueller Therapiepläne in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Pflegepersonal.
- Beratung und Anleitung von Patient*innen zu Übungen und Präventionsmaßnahmen.
- Dokumentation der Behandlungsverläufe und Fortschritte.
- Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen zur optimalen Patient*innenversorgung.
Unsere Anforderungen
- Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die Freude an der Arbeit mit älteren Menschen hat und sich durch Empathie und Fachkompetenz auszeichnet.
- Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in.
- Interesse an der geriatrischen Rehabilitation.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung.
Wir bieten
- Bei uns erwartet Sie ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit vielen Vorteilen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Unbefristeter Arbeitsvertrag mit flexiblen Arbeitszeiten in Voll- oder Teilzeit.
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen.
- Leistungsgerechte Vergütung (AVR Diakonie Baden), Sonderzahlungen und betriebliche Altersversorgung.
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel Good mit vielen Vergünstigungen und individuellen Fitnessangeboten.
- Benefits durch ein Bonussystem und Bikeleasing.
Physiotherapeut*in (a) geriatrische Rehabilitation Arbeitgeber: Paul-Gerhardt-Werk e. V.
Kontaktperson:
Paul-Gerhardt-Werk e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut*in (a) geriatrische Rehabilitation
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich auf geriatrische Rehabilitation konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der geriatrischen Physiotherapie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Umfeldern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über relevante Kurse oder Zertifikate, die du absolvieren könntest, um deine Qualifikationen zu erweitern und deine Motivation für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut*in (a) geriatrische Rehabilitation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Physiotherapeut*in in der geriatrischen Rehabilitation. Erkläre, warum du gerne mit älteren Menschen arbeitest und was dich an dieser speziellen Aufgabe reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Physiotherapie, insbesondere in der geriatrischen Rehabilitation. Nenne spezifische Beispiele, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen beigetragen hast.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Achte darauf, deine Ausbildung, Qualifikationen und Weiterbildungen klar darzustellen, die für die geriatrische Rehabilitation relevant sind.
Dokumentation und Teamarbeit betonen: Da die Dokumentation der Behandlungsverläufe und die Zusammenarbeit im Team wichtige Aspekte der Stelle sind, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast. Zeige, dass du teamfähig bist und gut kommunizieren kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul-Gerhardt-Werk e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der geriatrischen Rehabilitation und wie du mit älteren Patienten umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Empathie und Fachkompetenz zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur optimalen Patientenversorgung beiträgst und wie du mit anderen Fachleuten kommunizierst.
✨Präsentiere deine Fortbildungsbereitschaft
Die kontinuierliche Weiterbildung ist wichtig in diesem Berufsfeld. Sprich darüber, welche Fortbildungen du bereits absolviert hast und welche Themen dich besonders interessieren, um deine Motivation zu zeigen.
✨Stelle Fragen zur Einrichtung
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Frage nach den Herausforderungen in der geriatrischen Rehabilitation oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Einrichtung.