Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich der Silizium-Pixeldetektortechnologie.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist die größte Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsbedingungen, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an bahnbrechenden Projekten in der Teilchenphysik und lernen Sie von führenden Wissenschaftlern.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik, Erfahrung in Elektronik oder Instrumentierung von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden fortlaufend geprüft; Bewerbung bis 8. Juni 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir führen Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Materialien, Energie und Umwelt sowie menschliche Gesundheit durch. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Post-Docs, Graduierte oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt PSI 2300 Personen.
Die Gruppe für Hochenergiephysik am PSI ist Teil der CMS-Kollaboration am CERN LHC mit führenden Beiträgen zur Entwicklung, zum Betrieb und zur Datenanalyse von Detektoren, wobei der Schwerpunkt auf der Physik des Standardmodells und des Higgs-Bosons liegt. Die Gruppe spielt auch eine aktive Rolle beim Upgrade des CMS-Detektors für den High-Luminosity LHC und ist in die Forschung und Entwicklung von Detektoren für Anwendungen in zukünftigen Experimenten wie FCC-ee-Detektoren eingebunden.
Für die Gruppe für Hochenergiephysik des Labors für Teilchenphysik suchen wir einen Doktoranden für die Forschung in der Teilchenphysik im Bereich der Detektortechnologie.
Ihre Aufgaben
- Forschung und Entwicklung für Silizium-Pixeldetektortechnologie für Hochenergiephysik-Experimente
- ASIC-Design von Teststrukturen und Prototypgeräten in monolithischer oder hybrider Pixeldetektortechnologie
- Beiträge zur Prüfung und Charakterisierung von Prototypgeräten
- Teilnahme an der Graduiertenschule und Lehrtätigkeiten an der Universität Zürich
Ihr Profil
- Masterabschluss in Physik mit ausgezeichneten Noten
- Erfahrung in Elektronik oder Instrumentierung ist wünschenswert
- Kenntnisse in Linux, C++, Python und ROOT sind von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung sowie von Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen. Bewerbungen werden berücksichtigt, sobald sie eingehen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Lea Caminada, Telefon +41 56 310 5234. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 8. Juni 2025 online ein (einschließlich Adressen von Referenzen) für die Position als Doktorand (Index-Nr. 3202-00).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Robin Schmid, 5232 Villigen PSI, Schweiz www.psi.ch
PhD Student for particle physics research in detector instrumentation 100% Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut (PSI)

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut (PSI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student for particle physics research in detector instrumentation 100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Paul Scherrer Instituts in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Erfahrung und zeige dein Interesse an der Forschung im Bereich Teilchenphysik.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am PSI, insbesondere im Bereich der Detektortechnologie. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Forschungsarbeit einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Elektronik und Programmierung demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre und das Mentoring von Studierenden. Da die Position auch Lehrtätigkeiten umfasst, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft und Fähigkeit zur Wissensvermittlung unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student for particle physics research in detector instrumentation 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Paul Scherrer Institut (PSI) und die High-Energy Physics Group. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Werte und die spezifischen Anforderungen für die PhD-Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Masterzeugnisses, Lebenslaufs, Empfehlungsschreiben und eines Motivationsschreibens. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar und professionell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Teilchenphysik und deine Erfahrungen in der Elektronik oder Instrumentierung darlegst. Betone auch deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie C++, Python und ROOT.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website des PSI ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst. Vergiss nicht, die Adressen deiner Referenzen anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut (PSI) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Detektortechnologie und ASIC-Design hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit am PSI erfordert enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Technikern. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen.
✨Kenntnisse in Programmiersprachen hervorheben
Wenn du Kenntnisse in Linux, C++, Python oder ROOT hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews erwähnst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.
✨Fragen zur Forschung und Entwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der Forschung am PSI, indem du Fragen zu aktuellen Projekten oder Herausforderungen im Bereich der Hochenergiephysik stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Institut und seiner Arbeit auseinandergesetzt hast.