Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100%
Jetzt bewerben
Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100%

Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100%

Würenlingen Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut (PSI)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative optische Setups und charakterisiere neuromorphe photonische Geräte.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist die größte Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Infrastruktur und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Technologien und trage zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Elektrotechnik, Physik oder verwandtem Bereich; umfangreiche Erfahrung in optischer Charakterisierung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 online einzureichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir führen Spitzenforschung in den Bereichen zukünftige Technologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur durch. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Postdocs, Graduierte oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt PSI 2300 Personen.

In der Gruppe für integrierte Photonik und Nanoelektronik suchen wir einen Postdoc mit Fachkenntnissen in der optischen Charakterisierung. Der ausgewählte Kandidat sollte über umfangreiche praktische Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von optischen Setups, einschließlich Automatisierung, verfügen. Sie werden zwei Projekte unterstützen: eines konzentriert sich speziell auf photonische neuromorphe Geräte basierend auf zufälligem Lasen für Anwendungen im maschinellen Lernen, bei dem auch die Gerätefertigung im Reinraum des PSI durchgeführt wird, und Sie werden auch die optischen Charakterisierungsbedürfnisse des SNSF SUGAR-Projekts im SWIR-Bereich um 2um unterstützen.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung neuer optischer Setups speziell für lokale Beleuchtung unter Verwendung eines digitalen Mikromirror-Geräts (DMD), aber allgemeiner für die optische Charakterisierung im NIR bis SWIR
  • Entwicklung von Erkennungsfähigkeiten im Wellenlängenbereich von 2um für Mikrolaser
  • Akquisition der erforderlichen optischen aktiven und passiven Komponenten
  • Fertigung photonischer neuromorpher Geräte für zufällige Lasernetzwerke im Reinraum des PSI
  • Verantwortung für die Charakterisierung der gefertigten Geräte
  • Implementierung von Automatisierungs- und maschinellen Lernroutinen
  • Betreuung von Doktoranden, die an dem Projekt arbeiten
  • Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen und Veröffentlichung in relevanten Fachzeitschriften

Ihr Profil:

  • Doktortitel in Elektrotechnik, Physik oder einem verwandten Bereich
  • Umfangreiche praktische Erfahrung mit optischer Charakterisierung und dem Aufbau optischer Setups im NIR
  • Kenntnisse der Festkörperphysik und des Designs sowie der Fertigung photonischer Geräte
  • Erfahrung mit neuromorphen Photonik und neuronalen Netzwerken ist ein großer Vorteil
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse

Wir bieten:

Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen. Ihr Arbeitsvertrag ist zunächst auf 18 Monate befristet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kirsten Moselund, Telefon +41 56 310 34 15. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Mai 2025 online ein (einschließlich Publikationsliste und Adressen von Referenzen) für die Position als Postdoctoral Fellow (Index-Nr. 6717-00).

Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Mariusz Prus, 5232 Villigen PSI, Schweiz

Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100% Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut (PSI)

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften betrieben wird. Mit einem starken Fokus auf die Ausbildung zukünftiger Generationen und einer ausgeprägten Berufsausbildungskultur profitieren Mitarbeiter von umfangreichen Entwicklungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitsbedingungen, die eine optimale Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen. In der malerischen Umgebung von Villigen, Schweiz, haben Sie die Möglichkeit, an wegweisenden Projekten zu arbeiten und Ihre Ergebnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren.
Paul Scherrer Institut (PSI)

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut (PSI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die im Bereich der optischen Charakterisierung oder neuromorphen Photonik tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Paul Scherrer Institut. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der neuromorphen Photonik und optischen Charakterisierung vertraut machst. Sei bereit, deine praktischen Erfahrungen und spezifischen Projekte zu diskutieren, die deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit optischer Charakterisierung oder neuromorphen Systemen befassen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100%

Optische Charakterisierung
Erfahrung im Aufbau optischer Setups
Automatisierungstechnik
Kenntnisse in der Festkörperphysik
Design und Herstellung photonischer Geräte
Neuromorphe Photonik
Neurale Netzwerke
Entwicklung von DMD-basierten Beleuchtungssystemen
Erfahrung mit Mikrolasern
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten im Reinraum
Präsentationsfähigkeiten für Konferenzen
Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Teamführung und Betreuung von Doktoranden
Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Paul Scherrer Institut (PSI). Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, an denen du arbeiten würdest.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich der optischen Charakterisierung und neuromorphen Photonik hervorhebst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was dich an der Forschung am PSI interessiert.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website des PSI ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Vergiss nicht, die Frist bis zum 31. Mai 2025 einzuhalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut (PSI) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der optischen Charakterisierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu deinen bisherigen Erfahrungen und Projekten vorbereiten. Überlege dir spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und dem Betrieb optischer Setups demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Rolle wirst du PhD-Studenten betreuen und an interdisziplinären Projekten arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Führung in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Da die Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften Teil der Aufgaben sind, solltest du bereit sein, über deine bisherigen Forschungsarbeiten zu sprechen. Zeige, wie du komplexe Informationen klar und verständlich kommunizieren kannst.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

Postdoctoral Fellow for optical characterization and neuromorphic photonics 80% - 100%
Paul Scherrer Institut (PSI)
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut (PSI)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>