Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und unterstütze innovative Forschungsprojekte im Bereich Power-to-X.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Arbeite an nachhaltigen Lösungen und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Chemie-Ingenieurwesen oder Verfahrenstechnik sowie Erfahrung mit Power-to-X Verfahren erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 20 Monate befristet und bietet interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende. Für die Gruppe Thermochemische Prozesse im Bereich Power-to-X suchen wir eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Ihre Aufgaben – Planung und Vorbereitung des Probeentnahmesystems an einer Demo-Anlage – Unterstützung bei Forschungsanträgen – Unterstützung themenbezogener Workshops – Unterstützung bei Systemstudien Ihr Profil – Doktorat im Bereich Chemie-Ingenieurwesen/Verfahrenstechnik – Erfahrung mit Power-to-X Verfahren und mit Umsetzung thermochemischer Produktgase, allenfalls auch Gasreinigung – Erfahrung mit experimentellen Arbeiten, Reaktormodellierung und Kostenrechnungen – Industrie-Erfahrung von Vorteil Wir bieten Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort. Dies ist eine Projektstelle. Die Anstellung ist auf 20 Monate befristet. Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Tilman Schildhauer, Tel. +41 56 310 27 06. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung für die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Index-Nr. 5102-00). Paul Scherrer Institut, Human Resources Management, Adrian Kirsch 5232 Villigen PSI, Schweiz www.psi.chJetzt online bewerben
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in 100% Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut (PSI)

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut (PSI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in 100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitenden des Paul Scherrer Instituts in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und zeige dein Interesse an der Forschung im Bereich Power-to-X.
✨Forschungsthemen vertiefen
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am PSI, insbesondere im Bereich Thermochemische Prozesse. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, gezielte Fragen während des Vorstellungsgesprächs zu stellen.
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich auf technische Fragen zu deinem Fachgebiet vor, insbesondere zu Power-to-X Verfahren und Reaktormodellierung. Zeige deine Expertise und wie du diese in die Projekte am PSI einbringen kannst.
✨Soft Skills betonen
Hebe deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervor, da interdisziplinäre Zusammenarbeit am PSI wichtig ist. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das PSI: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Paul Scherrer Institut. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsbereiche, Werte und aktuelle Projekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Chemie-Ingenieurwesen und deine Kenntnisse über Power-to-X Verfahren hervorhebst. Erkläre, warum du am PSI arbeiten möchtest und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Online-Plattform des PSI ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut (PSI) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Themen am Paul Scherrer Institut, insbesondere im Bereich Power-to-X. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Zielen der Gruppe Thermochemische Prozesse hast.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Industrieerfahrung, die deine Fähigkeiten in der Reaktormodellierung, Kostenrechnung oder experimentellen Arbeiten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Qualifikationen greifbar zu machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Unternehmenskultur des PSI. Fragen zur Teamdynamik oder zu zukünftigen Projekten sind besonders wertvoll.
✨Soft Skills betonen
Neben deinen technischen Fähigkeiten ist es wichtig, auch deine Soft Skills zu betonen. Das PSI legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, also hebe deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität hervor, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.