Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne chemische Trennmethoden und unterstütze die Produktion von Terbium-161.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist führend in Forschung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsbedingungen und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit echtem Einfluss auf Gesundheit und Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Chemie und Erfahrung in Laborarbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
The Paul Scherrer Institute PSI is the largest research institute for natural and engineering sciences within Switzerland. We perform cutting-edge research in the fields of future technologies, energy and climate, health innovation and fundamentals of nature. By performing fundamental and applied research, we work on sustainable solutions for major challenges facing society, science and economy. PSI is committed to the training of future generations. Therefore, about one quarter of our staff are post-docs, post-graduates or apprentices. Altogether, PSI employs 2300 people.
The Center for Radiopharmaceutical Sciences (CRS) at Paul Scherrer Institute offers the entire spectrum of radiopharmaceutical sciences which includes radionuclide development (in close cooperation with PSI\’s Laboratory of Radiochemistry), radiolabeling chemistry, lead-optimization, in vitro and in vivo assessment, preclinical nuclear imaging (PET and SPECT) and radionuclide therapy as well as translation of new and novel radiotracers for clinical studies (in collaboration with academic and industrial partners).
The Radionuclide Development Group as part of the CRS specializes in basic radiochemical research to produce unique radionuclides for radiopharmaceutical labelling purposes. This includes the design and development of new targetry systems and state-of-the-art isolation strategies to produce radionuclides with high specific activity and purity such that radiopharmaceuticals like folates, peptides and antibodies can be labelled in the attempt to use them as diagnostic or therapeutic medicines. The group provides radionuclides to the center towards preclinical and clinical research.
To strengthen our team, we are looking for a
Chemical Technician
Your tasks
Your area of responsibility includes learning and performing chemical separation methods, as well as device maintenance and laboratory management. A central part of the work will be assistance in the production and upscaling terbium-161, a novel therapeutic radionuclide currently being prepared for early-phase clinical trials. Development thereof includes engineering and automation. Analytical knowledge (e.g., HPLC, UV, ICP) is vital. Radiochemistry experience with radiometals will be considered advantageous.
Your profile
You have a college/university degree in chemistry, as well as related work experience. Interest in research and development, the involvement of running a laboratory and passion for science are important to us. You are flexible, versatile, and highly motivated to work on competitive projects. You are reliable and will do your job as part of an existing team. You are willing to work in an environment where ionizing radiation is present. You are fluent in English (written and spoken) and are computer literate. Communication in German will be considered advantageous.
We offer
Our institution is based on an interdisciplinary, innovative and dynamic collaboration. You will profit from a systematic training on the job, in addition to personal development possibilities and our pronounced vocational training culture. If you wish to optimally combine work and family life or other personal interests, we are able to support you with our modern employment conditions and the on-site infrastructure. This is a fixed-term position.
This is a fixed-term position. The employment contract will initially be limited to two years.
For further information, please contact Dr Nicholas van der Meulen, phone +41 56 310 50 87.
Please submit your application online by 10.08.2025 for the position as a Chemical/Laboratory Technician (index no. 2215-01).
Paul Scherrer Institute, Human Resources Management, Luca Simen, 5232 Villigen PSI, Switzerland
jid9742186a jit0730a jiy25a
Chemical Technician Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemical Technician
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Radiochemie und den spezifischen Anwendungen von Terbium-161. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Projekten des Paul Scherrer Instituts hast.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Chemie- und Radiopharmazie-Branche. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Trends in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit analytischen Methoden wie HPLC, UV und ICP an, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in der Zusammenarbeit mit anderen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Laborarbeit und deine Fähigkeit zur Problemlösung unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemical Technician
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Chemietechniker gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige erwähnt werden, wie z.B. Kenntnisse in analytischer Chemie oder Erfahrung mit Radiochemie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung sowie deine Motivation, im Bereich der Radiopharmazeutika zu arbeiten, darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Paul Scherrer Instituts ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und die Frist bis zum 10.08.2025 eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Chemietechnikers vertraut. Informiere dich über die chemischen Trennmethoden und die verwendeten Geräte, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Radiochemie und analytischen Chemie demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Zeige dein Interesse an Forschung und Entwicklung
Betone deine Leidenschaft für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Erkläre, warum du dich für die Arbeit im Bereich der Radiopharmazeutika interessierst und wie du zur Weiterentwicklung in diesem Bereich beitragen möchtest.
✨Kommunikation und Teamarbeit
Hebe hervor, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Flexibilität in einem Team betreffen.