Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%
Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%

Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%

Villigen Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Paul Scherrer Institut

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein spannendes Projekt zur Kostenschätzung für den Rückbau von Hochenergieprotonenbeschleunigern.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine unterstützende Unternehmenskultur.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Physik oder Ingenieurwissenschaften, idealerweise mit Promotion oder gleichwertigem Know-how.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende.

Für die Sektion "Expertisen und Analysen" in der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit suchen wir eine*n Projektleiter*in Strahlenschutz (Physiker*in oder Ingenieur*in).

Ihre Aufgaben

  • Gesamtleitung und Koordination des Grossprojektes CODIAC (COst Study DIsmantling ACcelerators) mit dem Inhalt einer detaillierten Kostenschätzung für den späteren Rückbau der Hochenergieprotonenbeschleuniger am PSI.
  • Technische Bearbeitung von Arbeitspaketen im Projekt «CODIAC» zum Thema Entsorgungswege von radioaktiven Materialien.
  • Entwicklung von Strahlenschutzkonzepten beispielsweise für Befreiungsmessungen oder Charakterisierungen von radioaktiven Materialien.
  • Erstellung von Bewilligungs- und Freigabeanträgen an die Aufsichtsbehörden.
  • Erstellung von technischen Berichten und Qualitätsmanagementdokumenten sowie wissenschaftlichen Publikationen.
  • Präsentationen an Fachtagungen und internationalen Konferenzen.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein Hochschuldiplom in Physik oder in Ingenieurwissenschaften, vorzugsweise mit Promotion oder mit äquivalentem Knowhow.
  • Sie können idealerweise gute Fachkenntnisse auf den Gebieten Radioaktivität und Strahlenschutz vorweisen oder sind bereit, sich diese zu erwerben.
  • Sie sind eine teamfähige und kommunikative Persönlichkeit und verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Schrift und Wort).
  • Erste Erfahrungen in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation mit Behörden runden Ihr Profil ab.

Wir bieten

Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort. Dies ist eine Projektstelle. Die Anstellung ist auf 3 Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre.

Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Sophie Harzmann.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 10. Juni 2025.

Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100% Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine interdisziplinäre und innovative Arbeitsumgebung bietet, in der Mitarbeitende an bedeutenden Forschungsprojekten im Bereich Strahlenschutz arbeiten können. Mit einem starken Fokus auf die Ausbildung junger Talente und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten fördert das PSI eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der beruflichen Entfaltung. Zudem profitieren Mitarbeitende von modernen Anstellungsbedingungen, die eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen, was das PSI zu einem attraktiven Arbeitsplatz in der Schweiz macht.
Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Strahlenschutz und Physik in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Paul Scherrer Instituts, um wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle zu erhalten.

Fachliche Veranstaltungen besuchen

Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich mit Strahlenschutz und verwandten Themen beschäftigen. Dies gibt dir nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenzulernen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Aktuelle Trends verfolgen

Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Strahlenschutz und Radioaktivität auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über aktuelle Herausforderungen und Lösungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement für die Position zu unterstreichen.

Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Kenntnisse im Strahlenschutz beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%

Projektmanagement
Fachkenntnisse in Radioaktivität
Strahlenschutzkonzepte entwickeln
Technische Bearbeitung von Arbeitspaketen
Erstellung von Bewilligungsanträgen
Qualitätsmanagementdokumentation
Wissenschaftliche Publikationen verfassen
Präsentationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit mit Behörden
Teamfähigkeit
Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Analytisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Paul Scherrer Institut (PSI). Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsbereiche, Werte und aktuelle Projekte zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Projektleiter*in Strahlenschutz hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Physik oder Ingenieurwissenschaften sowie Erfahrungen im Strahlenschutz.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und deine Bereitschaft zur Weiterbildung ein.

Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Dokumente sorgfältig, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen vollständig und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Informiere dich gründlich über das Projekt CODIAC und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen des Rückbaus von Hochenergieprotonenbeschleunigern verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Strahlenschutzkonzepten und der Entsorgung von radioaktiven Materialien. Bereite dich darauf vor, deine Fachkenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise darzustellen.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Kommunikation mit Behörden ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, dass du sowohl schriftlich als auch mündlich sicher bist.

Teamarbeit hervorheben

Das PSI legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%
Paul Scherrer Institut
Paul Scherrer Institut
  • Projektleiter*in Strahlenschutz 80-100%

    Villigen
    Vollzeit
    43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-14

  • Paul Scherrer Institut

    Paul Scherrer Institut

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>