Scientific Data Systems Engineer
Jetzt bewerben

Scientific Data Systems Engineer

Villigen Wissenschaftliche Mitarbeiter 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle smarte Datensysteme und unterstütze Forschungsabläufe.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist die größte Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und profitiere von einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandtem Bereich; Erfahrung mit Python und Datenvisualisierung.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir führen Spitzenforschung in den Bereichen zukünftige Technologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur durch. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Postdocs, Graduierte oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt PSI 2300 Personen.

Für unsere Gruppe Atmosphärische Molekularprozesse suchen wir einen Scientific Data Systems Engineer.

Ihre Aufgaben:

  • Intelligente Datensysteme aufbauen: Entwerfen Sie skalierbare Infrastrukturen zur Verwaltung von Echtzeitdaten aus Experimenten mit atmosphärischen Kammern.
  • Instrumente & Sensoren integrieren: Entwickeln Sie robuste Pipelines zum Protokollieren und Sichern von Sensor- und Instrumentendaten.
  • Daten in Echtzeit visualisieren: Erstellen Sie Dashboards und Tools zur Unterstützung reaktionsschneller Kammeroperationen.
  • Forschungsabläufe unterstützen: Helfen Sie bei der Implementierung elektronischer Laborjournale und stellen Sie Datenqualität, Dokumentation und Unterstützung für Forscher sicher.

Ihr Profil:

  • Masterabschluss in Informatik, Datenengineering oder einem verwandten Bereich; gute Englischkenntnisse.
  • Versiert in Python; Erfahrung mit Datenstreaming und Zeitreihendatenbanken (z.B. InfluxDB).
  • Vertraut mit wissenschaftlichen Instrumenten, Sensoren und Kommunikationsprotokollen für Hardware.
  • Erfahren in der Datenvisualisierung (z.B. Grafana); Versionskontrolle (Git); klare, kollaborative Programmierpraktiken.
  • Kenntnisse über Automatisierungssysteme und elektronische Laborjournale sind von Vorteil.

Wir bieten:

Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung sowie von Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen. Dies ist eine befristete Stelle. Der Arbeitsvertrag wird zunächst auf 2 Jahre befristet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Imad El Haddad, Telefon +41 56 310 29 95. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 01.07.2025 online für die Position als Scientific Data Systems Engineer (Index-Nr. 5504-00) ein.

Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Luca Simen, 5232 Villigen PSI, Schweiz.

Jetzt bewerben.

Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Scientific Data Systems Engineer

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Datenengineering oder wissenschaftlicher Forschung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Mitarbeitern des Paul Scherrer Instituts ins Gespräch kommen.

Tipp Nummer 2

Zeige deine Fähigkeiten! Erstelle ein Portfolio oder GitHub-Profil, das deine Projekte in Python, Datenvisualisierung und den Umgang mit Zeitreihendatenbanken zeigt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Paul Scherrer Institut. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und Engagement für die Arbeit, die sie leisten.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe häufige Fragen zu Datenstrukturen, Algorithmen und spezifischen Technologien, die im Job gefordert werden, wie InfluxDB oder Grafana. Dies wird dir helfen, selbstbewusst und gut vorbereitet in das Interview zu gehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientific Data Systems Engineer

Python-Programmierung
Datenstreaming
Zeitreihendatenbanken (z.B. InfluxDB)
Wissenschaftliche Instrumente und Sensoren
Hardware-Kommunikationsprotokolle
Datenvisualisierung (z.B. Grafana)
Versionskontrolle (Git)
Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung
Automatisierungssysteme
Elektronische Laborjournale (ELNs)
Skalierbare Infrastruktur-Design
Echtzeit-Datenmanagement
Dokumentation und Datenqualitätssicherung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Scientific Data Systems Engineer gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Python, Datenvisualisierung und Erfahrung mit Zeitreihendatenbanken wie InfluxDB.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission des Paul Scherrer Instituts passen. Gehe auf deine Erfahrungen mit wissenschaftlichen Instrumenten und Datenmanagement ein.

Prüfen und Einreichen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben klar strukturiert und fehlerfrei sind. Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Scientific Data Systems Engineer vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Python, Datenvisualisierung und Datenmanagement zu den Projekten des Paul Scherrer Instituts passen.

Bereite Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Datenpipelines oder der Integration von Sensoren demonstrieren. Dies zeigt, dass du praktische Erfahrung hast und die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.

Zeige Interesse an der Forschung

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Paul Scherrer Institut und zeige während des Interviews dein Interesse an den Themen, die sie behandeln. Dies kann helfen, eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen und dein Engagement für die Position zu verdeutlichen.

Frage nach dem Team und der Unternehmenskultur

Stelle Fragen zur Teamdynamik und zur Unternehmenskultur. Das zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das bestehende Team einfügen kannst und welche Werte dir wichtig sind.

Scientific Data Systems Engineer
Paul Scherrer Institut
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>