Auf einen Blick
- Aufgaben: Du hilfst Menschen und machst ihren Alltag besser.
- Arbeitgeber: Die Keppler-Stiftung ist einer der größten Altenhilfeträger in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliches Gehalt, Beachvolleyball-Team und ein freundliches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Mach einen echten Unterschied im Leben von Menschen und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, Leidenschaft für Pflege ist wichtig.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn im Oktober 2025, Katzen sind auch Teil des Teams!
Du möchtest Menschen bewegen? Wir begleiten dich dabei! In der Pflege hast du die Chance, jeden Tag einen echten Unterschied im Leben von Menschen zu machen. Arbeitszeit ist auch Lebenszeit: Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d) bereicherst du den Alltag deiner Mitmenschen und sorgst dafür, dass ihre Welt ein kleines bisschen besser wird. Willkommen bei deiner Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d). Ausbildungsbeginn ist im Oktober 2025 möglich.
Wusstest du:
- dass wir eine der größten Altenhilfeträgerinnen in Baden-Württemberg sind?
- dass du als Auszubildende:r bei uns durchschnittlich mehr verdienst als in anderen Ausbildungsberufen, wie zum Beispiel als Mechatroniker:in?
- dass Menschen aus über 67 Ländern bei uns in der Keppler-Stiftung arbeiten?
- dass wir über 600 Ehrenamtliche in unseren Einrichtungen haben?
- dass wir jährlich etwa 70 Menschen in verschiedenen Berufen ausbilden?
- dass du Teil eines Beachvolleyball-Teams sein kannst beim traditionellen Keppler-Cup?
- dass auch Katzen zu unserem Team gehören?
Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d) Arbeitgeber: Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung
Kontaktperson:
Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und die Mission der Keppler-Stiftung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Organisation verstehst und teilst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in der Pflege, um Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen zu bekommen. Diese Informationen können dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Eignung für den Beruf zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege! Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation verdeutlichen, Menschen zu helfen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Pflegebranche: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Pflegebranche und die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Beruf und deine persönlichen Stärken hervorheben. Erkläre, warum du in der Pflege arbeiten möchtest und was dich an dieser Ausbildung besonders reizt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere soziale Kompetenzen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflege
Erzähle während des Interviews, warum du dich für den Beruf der Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns entschieden hast. Deine Begeisterung und dein Engagement für die Arbeit mit Menschen werden positiv wahrgenommen.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu konkreten Situationen in der Pflege. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die zeigen, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist und welche Lösungen du gefunden hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Keppler-Stiftung und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Angebote der Einrichtung kennst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.