Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Ernährung, Technik und Organisation in der Hauswirtschaft.
- Arbeitgeber: Die Keppler-Stiftung ist einer der größten Altenhilfeträger in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene mehr als in anderen Ausbildungsberufen und genieße ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit Unterstützungsbedarf und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für kreative Köpfe mit Einfühlungsvermögen und Interesse an Nachhaltigkeit.
- Andere Informationen: Werde Teil eines Beachvolleyball-Teams beim Keppler-Cup und erlebe eine internationale Arbeitsatmosphäre.
Hauswirtschaft hat sich zu einem modernen, zukunftsorientierten Beruf entwickelt und bedeutet viel mehr als kochen, waschen und putzen. Seit August 2020 gibt es die modernisierte Ausbildung. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig. In der Ausbildung lernst du alles über Ernährung, Technik und Organisation. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Deine Kreativität und dein Einfühlvermögen sind gefragt, damit sich Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Lebensraum wohlfühlen.
Wusstest du, dass wir eine der größten Altenhilfeträgerinnen in Baden-Württemberg sind? Dass du als Auszubildende:r bei uns durchschnittlich mehr verdienst als in anderen Ausbildungsberufen, wie zum Beispiel als Mechatroniker:in? Dass Menschen aus über 67 Ländern bei uns in der Keppler-Stiftung arbeiten? Dass wir über 600 Ehrenamtliche in unseren Einrichtungen haben? Dass wir jährlich etwa 70 Menschen in verschiedenen Berufen ausbilden? Dass du Teil eines Beachvolleyball-Teams sein kannst beim traditionellen Keppler-Cup?
Ausbildung Hauswirtschafter:in (w/m/d) Arbeitgeber: Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung
Kontaktperson:
Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Hauswirtschafter:in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Hauswirtschaft, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und moderne Techniken. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Ausbildung umsetzen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Stelle Fragen und suche nach Mentoren, die dir wertvolle Einblicke geben können und möglicherweise auch Verbindungen zu Ausbildungsplätzen haben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder bei Veranstaltungen, die sich mit Hauswirtschaft und Pflege beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, praktische Erfahrungen zu sammeln, was bei der Bewerbung von Vorteil ist.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Hauswirtschaft und zu deinen persönlichen Stärken übst. Überlege dir, wie du deine Kreativität und dein Einfühlungsvermögen konkret in der Ausbildung einsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Hauswirtschafter:in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Hauswirtschafter:in. Verstehe die Anforderungen und die verschiedenen Tätigkeitsfelder, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone deine Kreativität und Empathie: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine kreativen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen eingehen. Zeige, wie du diese Eigenschaften in der Hauswirtschaft einsetzen kannst, um das Wohlbefinden von Menschen zu fördern.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte individuell und ansprechend sein. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich motiviert, Teil der Keppler-Stiftung zu werden. Hebe deine Stärken hervor und beziehe dich auf die Werte der Organisation.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Keppler-Stiftung informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Mission und die verschiedenen Tätigkeitsfelder, in denen sie tätig sind. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben, in denen du Kreativität oder Einfühlungsvermögen gezeigt hast. Diese Beispiele kannst du im Interview verwenden, um deine Fähigkeiten zu untermauern und zu zeigen, dass du gut in das Team passt.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Werten der Organisation sein. Das zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst und wirklich interessiert bist.
✨Kleidung und Auftreten
Achte darauf, dass du angemessen gekleidet bist und einen positiven ersten Eindruck hinterlässt. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein freundliches Auftreten sind wichtig, um Professionalität zu zeigen und Vertrauen aufzubauen.