Auf einen Blick
- Aufgaben: Du stellst Werkzeuge und Formen für die industrielle Produktion her und prüfst deren Funktion.
- Arbeitgeber: Die Pelikan Group ist ein führender Anbieter von Qualitätsprodukten im Bereich Papier- und Schreibwaren.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein Einführungsseminar, Projektarbeiten und subventionierte Kantinenpreise.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und lerne moderne Technologien wie CNC und Cobots kennen.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss sowie Interesse an Technik und handwerklichem Geschick.
- Andere Informationen: Sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung und Ausstattung mit Pelikan Schreibwaren.
Werkzeugmechaniker/in – Ausbildungsplatz Vollzeit Peine Ohne Berufserfahrung 12.02.25 EUR 1032,00 – 1215,00 Die Pelikan Group zählt zu den international führenden Markenanbietern von Qualitätsprodukten aus dem Bereich Papier-, Büro- und Schreibwaren (PBS) sowie Papeterie. Das Sortiment umfasst mehr als 12.000 Artikel, vom Anspitzer, über die Serviette bis zu Schulranzen und hochwertigen Schreibgeräten. Allgemeine Informationen Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Verkürzung auf 3 Jahre möglich) Ausbildungsort: Betrieb: Peine/Vöhrum Berufsschule: Braunschweig Ausbildungsform: Die Ausbildung wird dual, sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule, durchgeführt Aufgabenbereiche Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion her. Sie stellen außerdem Metall- und Kunststoffteile her. Metalle bearbeiten sie z.B. durch Bohren, Fräsen, Drehen Schleifen sowie Feilen und halten die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen Tausendstelmillimetern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Über die Prüfergebnisse erstellen sie Berichte und Abnahmeprotokolle. Sie warten und reparieren darüber hinaus beschädigte oder verschlissene Werkzeugteile und Formen. Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnen sich ggf. Chancen, sich im weiteren Berufsleben mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen: · 3-D-Laserscanning (z.B. Werkstücke in der Qualitätssicherung auf Maßhaltigkeit prüfen) · Collaborative Robots – Cobots (z.B. bei Fertigungsabläufen in der Zerspanung mit Cobots zusammenarbeiten) · Speicherprogrammierbare Steuerung – SPS (z.B. Werkzeugmaschinen einrichten und programmieren) Ablauf der Ausbildung Zu Beginn der Ausbildung werden folgende Themen behandelt: · Umweltschutz und Arbeitssicherheit · Vermittlung von Grundfertigkeiten und Grundkenntnissen in den Bereichen Metall- und Kunststoffbearbeitung · Umgang mit allgemeinen Werkstatteinrichtungen, Arbeitsmitteln, unterschiedlichen Materialien sowie die Planung und Ausführung einfacher handwerklicher und maschineller Arbeiten in der technischen Ausbildungswerkstatt Im weiteren Verlauf kommen Themen hinzu wie: · Vermittlung der fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Herstellung von genauen Formteilen zur Herstellung der Kunststoff-Spritzteile in der Produktion · Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Werkzeugbau, Werkzeugwartung und -reparatur · Vermittlung von Grundkenntnissen in den Bereichen CNC-Frästechnik + Pneumatik Voraussetzungen · Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss · Interesse an Naturwissenschaften und Technik · Handwerkliches Geschick · Teamfähigkeit · Technisches Verständnis · Räumliches Vorstellungsvermögen · Reaktionsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit Wir bieten · standortübergreifendes Einführungsseminar für neue Azubis · Projektarbeiten · Schulungen · Einbindung in ein fachrichtungs- und jahrgangsübergreifendes Azubi-Team · Kantine mit subventionierten Preisen · Sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung · Ausstattung mit Pelikan Schreibwaren und -geräten für die Berufsschule Bewerbungsunterlagen jetzt einreichen Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per E-Mail oder direkt über den Bewerbungslink. Ihre Bewerbung ist vollständig, wenn folgende Unterlagen enthalten sind: · Bewerbungsschreiben · Tabellarischer Lebenslauf · Ihre letzten zwei Schulzeugnisse Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Pelikan PBS-Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG Robert Kurbalitsch Pelikanstraße 11
Werkzeugmechaniker/in - Ausbildungsplatz Arbeitgeber: Pelikan PBS-Produktionsgesellschaft
Kontaktperson:
Pelikan PBS-Produktionsgesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkzeugmechaniker/in - Ausbildungsplatz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Pelikan Group und ihre Produkte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Firma und ihrer Branche hast. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung an, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Workshops oder mache Praktika im Bereich Werkzeugmechanik. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Azubis der Pelikan Group. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps für das Vorstellungsgespräch bieten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkzeugmechaniker/in - Ausbildungsplatz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Pelikan Group: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Pelikan Group und ihre Produkte informieren. Verstehe, was das Unternehmen ausmacht und welche Werte es vertritt.
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du dein Interesse an der Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in ausdrückst. Gehe auf deine Motivation ein und erläutere, warum du gut zu diesem Beruf passt.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Projekte sowie deine Fähigkeiten und Interessen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Schulzeugnisse beifügen: Füge deine letzten zwei Schulzeugnisse bei. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind und alle relevanten Informationen enthalten. Wenn möglich, hebe gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern hervor.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pelikan PBS-Produktionsgesellschaft vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Pelikan Group informieren. Verstehe ihre Produkte, ihre Geschichte und ihre Werte. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist es hilfreich, konkrete Beispiele für deine handwerklichen Fähigkeiten oder Projekte zu nennen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Metall- und Kunststoffbearbeitung präsentieren kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten oft im Team. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten betreffen. Vielleicht hast du bereits in der Schule an Gruppenprojekten gearbeitet, die du erwähnen kannst.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Themen stellst, die während der Ausbildung behandelt werden. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.