Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Behördenmitglieder und begleite Anhörungen im Abklärungsverfahren.
- Arbeitgeber: Die kantonale Verwaltung Schwyz ist der grösste Arbeitgeber im Kanton mit 2000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte sinnstiftende Tätigkeiten in einer schönen Umgebung und profitiere von kurzen Entscheidungswegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium und Freude am Verfassen von Berichten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Starte ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung in eine spannende Herausforderung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das können Sie bewegen
- Unterstützung der Behördenmitglieder in der Verfahrensführung
- Begleitung/Protokollierung von Anhörungen im Rahmen des Abklärungsverfahrens
- Erstellen von Beschlussentwürfen zuhanden der KESB
- Prüfung von rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit gesetzlichen Massnahmen (u.a. Validierung von Vorsorgeaufträgen, Zustimmungsbedürftige Geschäfte etc.)
- Rechtsabklärungen
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der bestehenden Organisation und der fachlichen Standards
- Weitere Abklärungsaufgaben im Auftrag der KESB
Was Sie dafür auszeichnet
- Abgeschlossenes juristisches Studium (lic.jur. oder MLaw)
- Freude am speditiven Verfassen von Berichten/Beschlüssen, sehr gute schriftliche Ausdrucksweise sowie methodische Gesprächsführungsfähigkeiten
- Idealerweise Erfahrungen mit der KESBweb Software
- Belastbare, effiziente und integre Persönlichkeit
Ihre Vorteile
- Sinnstiftende Tätigkeiten im Herzen der Schweiz inmitten schöner Natur- und Erholungsgebiete
- Abwechslungsreiche, herausfordernde und interessante Arbeit mit kurzen Entscheidungswegen
- Vielfältiges und umfangreiches Weiterbildungsangebot mit grosszügiger Unterstützung
- Attraktive Sozialleistungen und eigene Pensionskasse mit guten Leistungen
- Flexible Arbeitsformen und Zeitmodelle, Unterstützung Familie und Beruf, Halbtax-Abo und weitere Vergünstigungen
Ihre Ansprechpersonen
Haben Sie Fragen zur Anstellung oder zum Bewerbungsprozess? Judith Schelbert vom Personalamt beantwortet Ihre Fragen gerne unter Telefon +41 41 819 17 19.
Ihr neuer Arbeitgeber
Die rund 2000 Mitarbeitenden sorgen sich im Kanton Schwyz um die Anliegen der Bevölkerung und führen im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger sowie der Behörden öffentliche Aufgaben aus. Die kantonale Verwaltung ist der grösste Arbeitgeber im Kanton Schwyz. Die Mitarbeitenden erfüllen ihren verantwortungsvollen Auftrag in ihrer täglichen Arbeit und verbessern die Qualität und die Effizienz ihrer Tätigkeit stetig.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Gwendolin Nussbaumer, Leiterin Behördensekretariat – Sozialjuristischer Dienst unter Tel. +41 41 819 14 24.
Juristin / Jurist (KESB Innerschwyz) - 80% | Brunnen | ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Arbeitgeber: Personalamt Kanton Schwyz
Kontaktperson:
Personalamt Kanton Schwyz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juristin / Jurist (KESB Innerschwyz) - 80% | Brunnen | ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die KESB und ihre Arbeitsweise. Verstehe die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, und überlege, wie du mit deinem juristischen Wissen zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich des Sozialrechts oder der KESB. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Themen und Trends in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu rechtlichen Fragestellungen und zur Verfahrensführung übst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für diese Position bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Organisation. Informiere dich über aktuelle Projekte oder Initiativen der KESB und überlege, wie du aktiv zur Verbesserung der fachlichen Standards beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juristin / Jurist (KESB Innerschwyz) - 80% | Brunnen | ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die KESB Innerschwyz: Informiere dich über die KESB Innerschwyz und ihre Aufgaben. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Rolle, die du übernehmen würdest.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens, das deine Begeisterung für die Position zeigt.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine juristischen Fähigkeiten, deine Freude am Verfassen von Berichten und deine Erfahrungen mit der KESBweb Software, falls vorhanden. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Personalamt Kanton Schwyz vorbereitest
✨Vorbereitung auf rechtliche Fragen
Stelle sicher, dass du die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Verfahren, die mit der KESB in Verbindung stehen, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Berichtswesen und schriftliche Ausdrucksweise
Da das Verfassen von Berichten und Beschlüssen ein zentraler Bestandteil der Position ist, solltest du einige deiner bisherigen Arbeiten oder Entwürfe zur Hand haben. Zeige während des Interviews, wie du komplexe Informationen klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Methodische Gesprächsführung
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in der Gesprächsführung zu demonstrieren. Überlege dir, wie du in schwierigen Situationen kommunizieren würdest und welche Techniken du anwendest, um konstruktive Gespräche zu führen.
✨Interesse an Weiterentwicklung
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Organisation und der fachlichen Standards. Informiere dich über aktuelle Trends im Sozialrecht und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung der bestehenden Prozesse beitragen könntest.