Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Kölner Zoo strategisch und wissenschaftlich, führe ein engagiertes Team.
- Arbeitgeber: Der Kölner Zoo ist eine der modernsten zoologischen Einrichtungen Europas mit über 11.000 Tieren.
- Mitarbeitervorteile: Gestalte die Zukunft des Zoos in einer Stadt mit hoher Lebensqualität und gesellschaftlicher Vielfalt.
- Warum dieser Job: Nutze deine Leidenschaft für Artenschutz und Bildung in einer renommierten Institution.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie oder Veterinärmedizin, Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 17. August 2025 über unser Online-Portal oder per E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Der Kölner Zoo vereint seit über 165 Jahren Tradition und Innovation. Als drittältester Zoo Deutschlands gehört er heute zu den modernsten und artenreichsten zoologischen Einrichtungen Europas: Mit über 750 Arten und mehr als 11.000 Tieren zählt er rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher pro Jahr. Er ist zu 90 % im Besitz der Stadt Köln und tief in Gesellschaft, Wissenschaft und Stadtleben verwurzelt. Der Kölner Zoo steht für Artenschutz, Bildung, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Tierwohl. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Artenschutzorganisationen spiegelt sich unter anderem im Center for Species Survival (CSS) wider, das der Zoo gemeinsam mit der Weltnaturschutzunion (IUCN) betreibt. Köln als Standort bietet dabei Lebensqualität, rheinische Weltoffenheit und ein städtisches Umfeld mit hoher Wissenschaftsdichte und Medienpräsenz.
Im Rahmen der altersbedingten Nachfolge des langjährigen Stelleninhabers, Professor Theo Pagel, suchen wir zum 1. Januar 2027 eine erfahrene, überzeugende, in Wissenschaft, Gesellschaft und Führung gleichermaßen verankerte Persönlichkeit. Nutzen Sie Ihre Chance zur Übernahme dieser renommierten Position in einer der führenden zoologischen Einrichtungen in Europa. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Aufgabe
- Sie übernehmen die wissenschaftliche und strategische Leitung des Zoos, führen ein engagiertes Team aus verschiedenen Berufsgruppen und bauen so den Kölner Zoo weiter als eine führende, moderne, international vernetzte und anerkannte Institution aus.
- Die ambitionierte Umsetzung und fortlaufende Weiterentwicklung des Masterplans 2030 sowie der Nachhaltigkeitsstrategie gestalten Sie aktiv und vorausschauend mit.
- Sie passen die Tierhaltung, Tierwohl orientiert, nach wissenschaftlichen Standards weiter stets den Erfordernissen an und bauen dabei den Bereich Umweltbildung und die Gästeführung aus.
- Strategisch begleiten Sie nationale und internationale Forschungs- sowie Zuchtprogramme und bringen Ihre Expertise aktiv in deren Weiterentwicklung ein.
- Ebenso wichtig ist Ihnen der Ausbau wissenschaftlicher Kooperationen und die Stärkung der zoopädagogischen Angebote als Brücke zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Bildungsauftrag.
- Als Gesicht des Zoos treten Sie überzeugend in der Öffentlichkeit auf, vertreten die Einrichtung in den Medien und pflegen den Dialog mit politischen Akteur:innen, Förderinstitutionen und gesellschaftlichen Multiplikator:innen.
- Sie bringen sich mit Fachwissen, Haltung und Verlässlichkeit in die Arbeit relevanter Gremien, Verbände und Netzwerke ein sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.
- Die strategische Gewinnung von Drittmitteln, der Ausbau langfristiger Partnerschaften sowie ein professionelles Fundraising betrachten Sie als integralen Bestandteil Ihrer Arbeit.
- Als Vorstandsvorsitzender agieren Sie zusammen mit dem kaufmännischen Vorstand in einer partnerschaftlichen, abgestimmten und lösungsorientierten Zusammenarbeit zum Wohle der gesamten Organisation.
- Sie zeigen eine starke Identifikation mit dem Auftrag eines wissenschaftlich geführten Zoos: Forschung, Bildung, Artenschutz und höchste Standards in der Tierhaltung.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie mit Schwerpunkt Zoologie oder der Veterinärmedizin oder eine andere vergleichbare Qualifikation; eine Promotion oder Habilitation runden Ihr wissenschaftliches Profil idealerweise ab.
- Aus Ihrer bisherigen Tätigkeit in einem Zoo, einer zoologischen Einrichtung oder einer vergleichbaren Organisation bringen Sie fundierte Führungserfahrung in leitender Verantwortung über mehrere Jahre mit.
- Ihre fachliche Expertise in der Tiergartenbiologie erstreckt sich über Zootierhaltung, Artenschutz und Forschung ebenso wie auf die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen.
- Neben einer strategischen Herangehensweise zeichnen Sie sich durch ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis aus; idealerweise sind Sie mit der Steuerung von Projekten und Budgets vertraut.
- Sie kommunizieren klar, überzeugend und medienkompetent auch bei kritischen Themen, wie Tierwohl, Nachhaltigkeit oder gesellschaftlichen Erwartungen an zoologische Einrichtungen.
- Ob im politischen Raum, im Austausch mit Fachkolleg:innen oder im Dialog mit der Öffentlichkeit – Ihr souveränes und durchsetzungsstarkes Auftreten schafft Vertrauen, Akzeptanz und Resonanz.
- Integrität, Einfühlungsvermögen sowie eine werteorientierte, motivierende und wertschätzende Führungskompetenz prägen Ihren Umgang mit Teams, Gremien und Partnern in einem vielschichtigen Arbeitsumfeld.
- Für diese international vernetzte Führungsaufgabe bringen Sie ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie idealerweise internationale Erfahrung mit; bei internationalen Bewerber:innen werden darüber hinaus sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt, da die Position ein hohes Maß an Kommunikation mit vielfältigen Zielgruppen erfordert.
Ihre Vorteile
Es erwartet Sie eine gestaltende, hochrangige Leitungsfunktion in einem international vernetzten Zoo mit wissenschaftlichem Anspruch, die beim aktuellen Stelleninhaber mit der Lehre an einer wissenschaftlichen Hochschule verbunden ist und großen Gestaltungsspielraum zwischen Gesellschaft, Wissenschaft, Bildung und Nachhaltigkeit bietet. Sie erhalten die Möglichkeit, die Zukunft einer der bedeutendsten zoologischen und wirtschaftlich stabilsten Einrichtungen Europas zu prägen sowie Ihre Leidenschaft für Forschung, Bildung, Artenschutz und höchste Standards in der Tierhaltung aktiv zu leben und weiterzuentwickeln – in einer Stadt mit hoher Lebensqualität und gesellschaftlicher Vielfalt.
Sie haben Fragen zur Ausschreibung? Annekathrin Walter , Antje Richter und Arno Elbert beantworten Ihnen diese gern telefonisch unter +49 (0)69 971275-10. Bitte nutzen Sie zur Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen unser Online-Bewerbungsportal oder senden Sie uns eine E-Mail unter Angabe der Referenznummer AWA25679 bis spätestens 17. August 2025 zu.
Praktikant CEO Office in der Strategie- und Managementberatung (m/w/d)
#J-18808-Ljbffr
Vorstandsvorsitzender & Zoodirektor (m/w/d) Arbeitgeber: Personalberatung Rochus Mummert
Kontaktperson:
Personalberatung Rochus Mummert HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vorstandsvorsitzender & Zoodirektor (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Fachleuten aus der Zoologie und dem Artenschutz in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder Veranstaltungen, die sich mit Tierhaltung und Artenschutz beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Engagement für den Artenschutz und die Tierhaltung durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte. Dies kann deine Leidenschaft und dein Wissen unter Beweis stellen und dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Medienkompetenz entwickeln
Da die Position auch Öffentlichkeitsarbeit umfasst, solltest du deine Fähigkeiten im Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken stärken. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach und verständlich kommunizieren kannst, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken.
✨Internationale Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder Austauschprogramme. Dies wird nicht nur deine Bewerbung stärken, sondern dir auch wertvolle Einblicke in verschiedene Ansätze des Artenschutzes und der Tierhaltung geben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vorstandsvorsitzender & Zoodirektor (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Vorstandsvorsitzender & Zoodirektor unterstreicht. Gehe auf spezifische Aspekte des Kölner Zoos ein und zeige, wie du zur Umsetzung des Masterplans 2030 beitragen kannst.
Hebe deine Führungserfahrung hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in leitenden Positionen, insbesondere in zoologischen Einrichtungen oder vergleichbaren Organisationen. Zeige, wie du Teams erfolgreich geführt und Projekte umgesetzt hast.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir im Voraus, welche Fragen zu deiner Person, deinen Erfahrungen und deiner Vision für den Zoo auf dich zukommen könnten. Bereite klare und überzeugende Antworten vor, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Personalberatung Rochus Mummert vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Zoos
Informiere dich gründlich über die Werte und Ziele des Kölner Zoos, insbesondere in Bezug auf Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit. Zeige im Interview, dass du diese Mission teilst und bereit bist, aktiv daran zu arbeiten.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Karriere, in denen du Führungsstärke, strategisches Denken oder erfolgreiche Projekte demonstriert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Öffentlichkeitsarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und überzeugenden Kommunikation unter Beweis stellst. Übe, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, besonders in Bezug auf Tierwohl und Nachhaltigkeit.
✨Stelle Fragen zur Zukunft des Zoos
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die zeigen, dass du an der langfristigen Vision des Zoos interessiert bist. Frage nach den Herausforderungen, die der Zoo in den kommenden Jahren erwartet, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.