Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit Kinder in ihrer Entwicklung und gestalte pädagogische Beziehungen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen und entwickle deine berufliche Identität.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Mission, die Zukunft von Kindern zu gestalten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialpädagogischen Themen und der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Der Unterricht findet montags bis mittwochs statt, praktische Ausbildung donnerstags und freitags.
Berufsübergreifende Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport, Religion,
Berufsbezogener Lernbereich Theorie:
– Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle / Entwicklung beruflicher Identität
– Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern
– Betreuung und Begleitung von Kindern / Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
– Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung / Pädagogische Konzepte
– Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I und II
– Arbeit mit Familien und Bezugspersonen
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
Der Unterricht findet montags bis mittwochs von 8.00 Uhr – 15.20 Uhr statt. Donnerstags und freitags findet die praktische Ausbildung statt.
Weitere Informationen zu der Ausbildung finden Sie hier.
Sozialpädagogsche Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent (schul.) (m/w/d) Arbeitgeber: Pestalozzi-Seminar
Kontaktperson:
Pestalozzi-Seminar HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogsche Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent (schul.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen pädagogischen Konzepte, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für diese Konzepte hast und wie sie in der Praxis angewendet werden können.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern zu sprechen. Ob Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten – teile konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der Sozialpädagogik. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deinen Horizont zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Zusammenarbeit mit Familien und Bezugspersonen zu beantworten. Überlege dir, wie du eine positive Beziehung zu Eltern aufbauen würdest und welche Strategien du nutzen könntest, um die Kommunikation zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogsche Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent (schul.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne damit, dich über die Rolle des Sozialpädagogischen Assistenten zu informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Sozialpädagogik und deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Familien.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogischen Ansätze ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pestalozzi-Seminar vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über verschiedene pädagogische Ansätze und Konzepte, die in der Sozialpädagogik verwendet werden. Sei bereit, deine eigenen Ansichten und Erfahrungen zu teilen, um zu zeigen, dass du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Arbeit mit Kindern und Familien im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und klar vermitteln kannst.
✨Sei bereit für praktische Beispiele
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Betreuung und Begleitung von Kindern demonstrieren. Dies könnte eine Situation sein, in der du ein Kind unterstützt hast oder ein Projekt, das du geleitet hast.
✨Frage nach der Teamarbeit
Teamarbeit ist in der Sozialpädagogik entscheidend. Stelle Fragen dazu, wie das Team in der Einrichtung zusammenarbeitet und welche Rolle du dabei spielen würdest. Das zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise.