Auf einen Blick
- Aufgaben: Lacklaboranten prüfen und entwickeln Sprühlacksysteme, dokumentieren Messdaten und arbeiten an spannenden Projekten.
 - Arbeitgeber: Kwasny ist ein innovativer Hersteller von Lacksprühsystemen mit globaler Reichweite und über 440 Mitarbeitern.
 - Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung bei guter Leistung.
 - Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams, das Kunstwerke und Fahrzeuge verschönert und internationale Kunden begeistert.
 - Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Schulabschluss oder Hochschulreife, Deutschkenntnisse (C1) und Englisch (B1) erforderlich.
 - Andere Informationen: Bewirb dich mit Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail oder über unser Online-Formular.
 
Ausbildung als Lacklaborant/-in. Lackschäden am Fahrzeug reparieren, Kunstwerke gestalten oder Wohnung und Garten verschönern: All das gelingt mit den Lacksprühsystemen von Kwasny. Hierfür stellen wir eine große Auswahl an Lacksprays, Lackstiften und weiterem Material zur Verfügung. Unsere Produkte stellen wir ausschließlich in Gundelsheim her. Über unser Logistikzentrum in Sinsheim versenden wir weltweit. Unsere Kunden sind Profis in Handwerk und Industrie, Künstler und Heimwerker. Ihnen wollen wir die Produkte anbieten, die sie brauchen, und neue Kunden für die Möglichkeiten der Lackspraydose begeistern. Wir liefern an die internationale Automobil- und Lackindustrie, den Fachhandel, die verarbeitende Industrie und an Baumärkte. Das tun wir mit über 440 Mitarbeitern weltweit.
Das Aufgabengebiet: Lacklaboranten und -laborantinnen arbeiten in der Entwicklung und Herstellung von Sprühlacksystemen mit. Sie prüfen die Qualität von Lacken und Farben im Labor, dokumentieren Messdaten und werten sie aus. Ab dem 2. Lehrjahr begleitest du Entwicklungsprojekte mit der Chance auf eine erfolgsabhängige Prämie. Dabei arbeitest du mit Kollegen aus dem Vertrieb, der Produktion, der Qualitätssicherung und der Anwendungstechnik zusammen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung bei entsprechender Eignung möglich, abhängig von Schulabschluss und schulischen Leistungen.
Berufsschule: Kerschensteiner-Schule, Stuttgart-Feuerbach.
Das erwarten wir:
- Guter mittlerer Schulabschluss oder Hochschulreife
 - Deutschkenntnisse (C1)
 - Englisch (B1)
 - Sorgfältige, umsichtige und zuverlässige Arbeitsweise
 - Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
 - Geschicklichkeit
 - Verantwortungsbewusstsein
 - Durchhaltevermögen
 
Das bieten wir: Als Auszubildender arbeitest du 40 Wochenstunden. Darin sind die Berufsschulzeiten eingeschlossen. Je nach Ausbildungsberuf arbeitest du zu flexiblen Bürozeiten oder im Schichtbetrieb. Als Auszubildender stehen dir 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Kennziffer: AS-2022-076 über AUBI-plus. Zeig uns, wer Du bist! Sende uns Dein Bewerbungs-Mail mit Anschreiben, Lebenslauf und aktuellen Zeugnissen an bewerbung@kwasny.de oder verwende unser Online-Bewerbungsformular. Wenn Du uns überzeugt hast, laden wir Dich zu einem Kennlerngespräch ein. Auch ein Probetag ist möglich.
Ausbildung Lacklaborant / Lacklaborantin Arbeitgeber: Peter Kwasny GmbH
Kontaktperson:
Peter Kwasny GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Lacklaborant / Lacklaborantin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Produkte von Kwasny und deren Anwendung. Wenn du im Vorstellungsgespräch zeigst, dass du ein gutes Verständnis für die Lacksprays und deren Einsatzmöglichkeiten hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Beobachtungsgenauigkeit und Sorgfalt zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Begeisterung für kreative Arbeiten. Da Lacklaboranten auch Kunstwerke gestalten, kann es hilfreich sein, eigene Projekte oder Hobbys zu erwähnen, die deine Kreativität und Geschicklichkeit demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit eines Probetages, um einen direkten Eindruck von der Arbeit zu bekommen. Dies zeigt dein Interesse und gibt dir die Chance, das Team und die Arbeitsweise besser kennenzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Lacklaborant / Lacklaborantin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über Kwasny informieren. Verstehe ihre Produkte, die Unternehmensphilosophie und die Branche, in der sie tätig sind. Dies hilft dir, deine Motivation im Anschreiben klar zu formulieren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung als Lacklaborant/-in zugeschnitten sein. Betone deine Fähigkeiten, die zur sorgfältigen und zuverlässigen Arbeitsweise passen, sowie dein Interesse an der Lackindustrie.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder Projekte hervor, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.
Zeugnisse beifügen: Füge aktuelle Zeugnisse bei, die deine Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse (B1) belegen. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar und ordentlich formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Peter Kwasny GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Kwasny informieren. Verstehe die Produkte, die sie anbieten, und ihre Zielgruppen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Eigenschaften unter Beweis stellen. Zeige, wie du sorgfältig und zuverlässig arbeitest oder wie du in einem Team erfolgreich warst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Ausbildung und das Unternehmen erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Sprachkenntnisse
Da gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.