Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Pflege und Betreuung von seelisch beeinträchtigten Menschen in verschiedenen Fachbereichen.
- Arbeitgeber: Pfalzklinikum mit über 2.500 Mitarbeitenden und innovativer, wertschätzender Kultur.
- Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, Wellhub, Zuschuss zum Deutschlandticket und attraktive Rabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychiatrischen Versorgung und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarabschluss 1 oder höher und Interesse an der Pflege.
- Andere Informationen: Hohe Übernahmechancen und spannende Azubi-Events warten auf dich!
Mit Haltung, Herz und Köpfchen arbeiten im Pfalzklinikum und seinen Tochtergesellschaften über 2.500 Mitarbeitende zusammen – auf Augenhöhe mit Klientinnen und Klienten, mit Wertschätzung und Respekt untereinander. So gestalten wir an 15 Standorten in der Pfalz die Zukunft psychiatrischer, gemeindepsychiatrischer und neurologischer Versorgung. Anders gestrickt steht uns gut: Weil wir als Arbeitgeber auf Innovation genauso setzen wie auf Zukunftssicherheit und mit Begeisterung die Talente und Ambitionen unserer Mitarbeitenden fördern. Unsere praktische Ausbildung beinhaltet alle Einsatzbereiche und legt einen besonderen Schwerpunkt auf stationäre Akutpflege und Psychiatrie. Außerdem werden Sie in den Bereichen der Langzeitpflege, im pädiatrischen Bereich und im ambulanten Pflegebereich eingesetzt. Viele dieser gesetzlich vorgeschriebenen Einsatzbereiche können wir als Träger der Ausbildung in den Einrichtungen des Pfalzklinikums selbst abdecken. Weitere Einsätze finden bei unseren Kooperationspartnern statt. Ihr Profil Sekundarabschluss 1 („mittlere Reife“) oder höher (Fachhochschulreife oder Abitur) Berufsreife („Hauptschulabschluss“), kombiniert mit einer mindestens zweijährigen Ausbildung Berufsreife und eine abgeschlossene einjährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in oder zum/zur Altenpflegehelfer*in Interesse und Freude an der Pflege und Betreuung von seelisch beeinträchtigten Menschen Ein Praktikum im pflegerischen Bereich ist wünschenswert Wir bieten Abwechslungsreiche Einsätze in verschiedenen Fachbereichen, begleitet durch unsere Mitarbeiter*innen in multiprofessionellen Teams Theorie und Praxis im Wechsel: Mehrwöchige Theorie- und Praxisblöcke, in denen du das Gelernte direkt anwenden kannst Unterstützung während der Ausbildung durch Pflegepädagog*innen und freigestellte Praxisanleiter*innen Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD-Pflege (1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 €, 2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 €, 3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 €) Zusätzliche Benefits wie z.B. Wellhub (ehemals Gympass), Zuschuss zum Deutschlandticket, Corporate Benefits (attraktive Rabatte für Mitarbeiter*innen) Gemeinsame Azubi-Events , wie Klassenfahrten, Willkommenstag und mehr 400 € Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch Möglichkeit eines dualen Pflegestudiums bei entsprechender Vorbildung und Leistung Hohe Übernahmechancen: In der Regel übernehmen wir über 90 Prozent unserer Auszubildenden Mal ganz ehrlich: Ihr Geschlecht, Alter, eine Behinderung oder Religion spielen für uns keine Rolle – für uns zählen Respekt, Wertschätzung und Menschlichkeit. Eine Aufteilung der Stelle auf mehrere Teilzeitverhältnisse ist, grundsätzlich nach Prüfung der organisatorischen Gegebenheiten, möglich.
Ausbildungsplatz Pflegefachkraft Psychiatrie (m/w/d) Arbeitgeber: Pfalzklinikum AdöR
Kontaktperson:
Pfalzklinikum AdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsplatz Pflegefachkraft Psychiatrie (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz als Pflegefachkraft interessierst, schau nicht nur auf die Stellenanzeigen. Nutze Netzwerke und sprich direkt mit Mitarbeitenden im Pfalzklinikum oder besuche Infoveranstaltungen. So kannst du einen persönlichen Eindruck gewinnen und dein Interesse zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Werte und die Philosophie des Pfalzklinikums. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für die Pflege und den Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen zum Ausdruck bringen kannst. Authentizität kommt immer gut an!
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Dort findest du nicht nur die aktuellen Stellenangebote, sondern auch viele Informationen über die Ausbildung und die verschiedenen Einsatzbereiche. Das zeigt, dass du dich wirklich für die Stelle interessierst und gut informiert bist.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Pflege ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die zeigen, wie du in Gruppen gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsplatz Pflegefachkraft Psychiatrie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Lass deine Persönlichkeit in deinem Anschreiben durchscheinen und erzähl uns, warum du dich für die Pflege interessierst.
Mach es konkret!: Vermeide allgemeine Floskeln und geh ins Detail. Erzähl uns von deinen Erfahrungen im pflegerischen Bereich oder was dich an der Psychiatrie besonders fasziniert. Das macht deine Bewerbung einzigartig!
Achte auf die Form!: Eine gut strukturierte Bewerbung ist das A und O. Achte darauf, dass alles übersichtlich und fehlerfrei ist. Ein klarer Aufbau hilft uns, deine Stärken schnell zu erkennen.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg zu uns führt über unsere Website. Dort findest du alle Infos und kannst deine Bewerbung direkt einreichen. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pfalzklinikum AdöR vorbereitest
✨Informiere dich über das Pfalzklinikum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Pfalzklinikum und seine Werte verschaffen. Schau dir die verschiedenen Fachbereiche an und überlege, wie deine Interessen und Erfahrungen dazu passen. Das zeigt, dass du wirklich an der Stelle interessiert bist.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Praktikum oder deiner Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Pflege und Betreuung von seelisch beeinträchtigten Menschen zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Motivation und Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Einsatzbereichen oder den Teamstrukturen sein. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.
✨Sei du selbst
Versuche, authentisch zu bleiben und zeige deine Leidenschaft für die Pflege. Die Interviewer suchen nach Menschen, die mit Herz und Engagement arbeiten wollen. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen und sei offen für Gespräche über deine Motivation und Ziele.