Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundpflege und arbeite selbstständig in der Krankenpflege.
- Arbeitgeber: Das Pfalzklinikum bietet innovative und wertschätzende Arbeitsumgebungen für über 2.500 Mitarbeitende.
- Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliche Vergütung, Wellhub, Zuschuss zum Deutschlandticket und attraktive Mitarbeiter-Rabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit einem wertschätzenden Team und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, Mindestalter 17 Jahre, Interesse an Pflege und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Flexible Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung durch erfahrene Praxisanleiter*innen.
Mit Haltung, Herz und Köpfchen arbeiten im Pfalzklinikum und seinen Tochtergesellschaften über 2.500 Mitarbeitende zusammen – auf Augenhöhe mit Klientinnen und Klienten, mit Wertschätzung und Respekt untereinander. So gestalten wir an 15 Standorten in der Pfalz die Zukunft psychiatrischer, gemeindepsychiatrischer und neurologischer Versorgung. Anders gestrickt steht uns gut: Weil wir als Arbeitgeber auf Innovation genauso setzen wie auf Zukunftssicherheit und mit Begeisterung die Talente und Ambitionen unserer Mitarbeitenden fördern.
Wir suchen für unseren Schulstandort in Klingenmünster mit Praxiseinsätzen an den Standorten des Pfalzklinikums Auszubildende (m/w/d) zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in zum Ausbildungsbeginn am 01.01.2026.
Ihr Arbeitsbereich
Als Krankenpflegehelfer*in lernen Sie alles über die Grundpflege. Sie bekommen einen Einblick in alle stationären Arbeitsprozesse und kümmern sich selbstständig um einen Teilbereich der Krankenpflege, von der Planung bis zur Umsetzung. Ihre Ausbildung wird von erfahrenen Praxisanleiter*innen begleitet. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in unserer Krankenpflegeschule in Klingenmünster statt. Die Praxiseinsätze können an den Standorten Klingenmünster, Kaiserslautern und Rockenhausen durchgeführt werden.
Ihr Profil
- Mindestens eine Berufsreife („Hauptschulabschluss“)
- Ein Mindestalter von 17 Jahre
- Interesse und Freude an der Pflege und Betreuung von seelisch beeinträchtigten Menschen
- Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit sowie ein wertschätzendes Miteinander
- Praktikum im pflegerischen Bereich ist wünschenswert
Wir bieten
- Einsatz in verschiedenen Fachbereichen betreut durch unsere Mitarbeiter*innen in multiprofessionellen Teams
- Das direkte Umsetzen von Theorie in die Praxis durch im Wechsel stattfindende mehrwöchige Theorie- und Praxisblöcke, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln
- Unterstützung während der Ausbildung durch Pflegepädagog*innen und Praxisanleiter*innen
- Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung in Anlehnung an den TVAöD-Pflege (aktuell 1.340,69 €)
- Weitere Benefits wie z.B. Wellhub (ehemals Gympass), Zuschuss zum Deutschlandticket, Corporate Benefits (attraktive Rabatte für Mitarbeiter*innen)
- Mit einem guten Abschluss besteht die Möglichkeit, die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau zu absolvieren.
Mal ganz ehrlich: Ihr Geschlecht, Alter, eine Behinderung oder Religion spielen für uns keine Rolle - für uns zählen Respekt, Wertschätzung und Menschlichkeit. Eine Aufteilung der Stelle auf mehrere Teilzeitverhältnisse ist, grundsätzlich nach Prüfung der organisatorischen Gegebenheiten, möglich.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Braselmann unter 06349 900-2915 oder schauen Sie auf unsere Homepage karriere.pfalzklinikum.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte benutzen Sie den Button „Bewerben“ und laden Sie Ihr Anschreiben, einen lückenlosen Lebenslauf, Zeugnisse sowie falls bereits vorhanden Arbeitszeugnisse und Beurteilungen hoch.
Auszubildende (m/w/d) zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in Arbeitgeber: Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR
Kontaktperson:
Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende (m/w/d) zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten könntest. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Gesundheits- und Krankenpflege hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im pflegerischen Bereich zu absolvieren. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern zeigen auch dein Engagement für die Pflege.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Einfühlungsvermögen vor. Da diese Eigenschaften in der Pflege besonders wichtig sind, solltest du Beispiele aus deinem Leben parat haben, die deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Werte und die Kultur des Pfalzklinikums. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und teilst, wird das deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende (m/w/d) zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Pfalzklinikum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Pfalzklinikum und seine Werte informieren. Verstehe die Philosophie des Unternehmens und wie sie die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in gestalten.
Anschreiben verfassen: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Betone dein Interesse an der Pflege und Betreuung von seelisch beeinträchtigten Menschen sowie deine Teamfähigkeit und Empathie.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe Praktika oder Erfahrungen im pflegerischen Bereich hervor, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Dokumente zusammenstellen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen und eventuell vorhandenen Arbeitszeugnissen. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in zu erläutern. Überlege dir, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Pflege von seelisch beeinträchtigten Menschen interessiert.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Falls du bereits ein Praktikum im pflegerischen Bereich gemacht hast, bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen. Teile spezifische Erfahrungen und was du daraus gelernt hast, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit in der Pflege entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder vorherigen Erfahrungen nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du Wertschätzung und Respekt im Umgang mit anderen schätzt.
✨Fragen zur Einrichtung vorbereiten
Informiere dich über das Pfalzklinikum und seine Werte. Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse an der Einrichtung und der Ausbildung zu zeigen. Das zeigt, dass du dich aktiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.