Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Pflege im Kinderhospiz und unterstütze Familien in schwierigen Zeiten.
- Arbeitgeber: Die Pfeifferschen Stiftungen bieten seit 135 Jahren individuelle Unterstützung in Sachsen-Anhalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Team und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern und Familien positiv und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Fachkinderkrankenpfleger/in haben und empathisch sein.
- Andere Informationen: Wir suchen leidenschaftliche Menschen, die bereit sind, in einer herausfordernden, aber erfüllenden Umgebung zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit 135 Jahren steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt der Arbeit der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Als diakonischer „Allrounder“ in Sachsen-Anhalt haben die Stiftungen einiges zu bieten: Dazu zählen neben zwei Krankenhäusern und einem MVZ zahlreiche Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Behindertenhilfe, eine einzigartige Hospiz- und Palliativversorgung sowie eine eigene Dienstleistungsgesellschaft.
Für den Bereich Palliativ + Hospizzentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortliche Pflegefachkraft (w/m/d) im Kinderhospiz.
Verantwortliche Pflegefachkraft (w/m/d) im Kinderhospiz, Ref. 18/25 (Fachkinderkrankenpfleger/in - Palliativ-/Hospizpflege) Arbeitgeber: Pfeiffersche Stiftungen Schulbegleitung
Kontaktperson:
Pfeiffersche Stiftungen Schulbegleitung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verantwortliche Pflegefachkraft (w/m/d) im Kinderhospiz, Ref. 18/25 (Fachkinderkrankenpfleger/in - Palliativ-/Hospizpflege)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Palliativ- und Hospizpflege für Kinder. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, die sich mit Palliativ- und Hospizpflege beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf ethische Dilemmata und emotionale Belastungen in der Kinderhospizpflege beziehen. Deine Fähigkeit, empathisch und professionell zu reagieren, wird entscheidend sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im Kinderhospiz, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung teilst, die deine Eignung für diese Rolle unterstreichen. Authentizität und Engagement sind hier besonders wichtig.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verantwortliche Pflegefachkraft (w/m/d) im Kinderhospiz, Ref. 18/25 (Fachkinderkrankenpfleger/in - Palliativ-/Hospizpflege)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der verantwortlichen Pflegefachkraft im Kinderhospiz, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Palliativ- und Hospizpflege darlegst. Betone deine Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für diese Position besonders geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, Weiterbildungen und besondere Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit im Kinderhospiz wichtig sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Dokumente beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pfeiffersche Stiftungen Schulbegleitung vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Organisation
Informiere dich über die Pfeifferschen Stiftungen und ihre Philosophie. Zeige im Interview, dass du die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt deiner Arbeit stellst und wie du diese Werte in deiner Pflegepraxis umsetzen kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, in denen du deine Fähigkeiten in der Palliativ- oder Hospizpflege unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team. Frage nach der Teamstruktur und wie die Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachkräften abläuft. Dies zeigt, dass du Wert auf eine gute Teamarbeit legst.
✨Sei empathisch und authentisch
In der Palliativ- und Hospizpflege ist Empathie entscheidend. Sei während des Interviews authentisch und zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deren Familien. Dies wird einen positiven Eindruck hinterlassen.