Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachfrau/Pflegefachmann und lerne die medizinische Versorgung sowie die Begleitung im Alltag.
- Arbeitgeber: Die Ausbildung findet an der staatlich anerkannten Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna statt.
- Mitarbeitervorteile: Abwechslungsreicher Beruf, teilweise Lernen von Zuhause, familienfreundliche Schule und Unterstützung bei der Arbeitssuche.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem verantwortungsvollen, erfüllenden Beruf mit Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation, Einfühlungsvermögen und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung startet am 01.10.2025, Bewerbungen sind herzlich willkommen!
Ablauf der Ausbildung zu Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern:
Die reguläre Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann wird drei Jahre dauern.
Ausbildungsträger können sein:
- Zugelassene Krankenhäuser der Akutversorgung
- Voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, die einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen abgeschlossen haben
- Ambulante Pflegedienste, die Versorgungsverträge mit den Pflege- und Krankenkassen abgeschlossen haben.
Der theoretische Unterricht findet an der staatlichen anerkannten Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna statt.
Die praktische
Ausbildung erfolgt zum Teil in der Einrichtung des Trägers der
praktischen Ausbildung (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter
Pflegedienst), aber auch in weiteren Einrichtungen, damit die
Auszubildenden die verschiedenen Bereiche der Pflege kennenlernen. Die
Pflegeausbildung findet somit an unterschiedlichen Lernorten statt.
Welche Aufgaben haben eigentlich Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner?
Pflegefachfrauen
und Pflegefachmänner können Menschen aller Altersstufen in allen
Versorgungsbereichen – also in Krankenhäusern, in Pflegeheimen und bei
ambulanten Pflegediensten – pflegen. Sie sind die ersten Ansprechpartner
der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen sowie unverzichtbare Partner
der Ärzte und anderen Berufsgruppen der jeweiligen Organisation und
Verwaltung.
Im Bereich der Altenpflege stehen neben der
medizinischen Versorgung und Pflege auch die Begleitung im Alltag sowie
therapeutische Maßnahmen im Mittelpunkt
Art der Stelle: Vollzeit, Berufsausbildung
Aufgaben
- Medizinische Versorgung und Pflege:
Grund-
und Behandlungspflege, Unterstützung und Überwachung der
Medikamenteneinnahme sowie Verlaufskontrollen, Vorbereitung und
Begleitung bei Haus- und Facharztvisiten, Durchführung medizinischer
Maßnahmen zum Beispiel im Bereich Wundmanagement
- Begleitung im Alltag:
Strukturierung
und Planung des Alltags gemeinsam mit der/m zu Pflegenden, Planung und
Gestaltung gemeinschaftlicher Aktivitäten, Erhalt und Förderung
vorhandener Fähigkeiten in alltäglichen Situationen, Zuwendung
- Therapeutische Maßnahmen:
Planung
und Durchführung vielfältiger Maßnahmen zur Bewältigung des Alltages
und zur Förderung der Lebensqualität – zum Beispiel nicht-medikamentöse
Maßnahmen zur Linderung von Schmerzen
Qualifikation
Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird ein mittlerer Schulabschluss oder eine Schullaufbahn bis einschließlich zur 10. Klasse
vorausgesetzt. Wer die Schule nur bis zum Hauptschulabschluss besucht
hat, kann sich mit einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung,
beispielsweise als Pflegekraft, qualifizieren. Hier bietet sich die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in an, da sich die Möglichkeit bietet, Erfahrungen zu sammeln und die Ausbildung zur Pflegefachkraft abzukürzen.
Da man in diesem Beruf sehr nah am Menschen arbeitet, wird ein amtliches Führungszeugnis vor Beginn der Ausbildung verlangt. Zudem muss man einen Nachweis über die für den Beruf nötigen Sprachkenntnisse sowie ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorlegen.
Ein Mindestalter ist nicht vorgeschrieben, die meisten
Ausbildungsstätten nehmen jedoch nur Bewerber/innen an, die das 17.
Lebensjahr vollendet haben. Wer sich für einen Beruf in der Pflege
interessiert, muss neben der fachlichen Eignung auch die nötigen
persönlichen Voraussetzungen mitbringen. Belastbarkeit, Engagement, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
sind für die Arbeit in der Pflege unerlässlich. Da es sich hier um
einen besonders verantwortungsvollen und fordernden Job handelt, sind
körperliche und geistige Belastbarkeit in der Pflege unabdingbar.
Weiterhin sollte man Spaß an der Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen
haben.
Benefits
– Abwechslungsreicher Beruf
– Teilweise Lernen von Zuhause
– Familienfreundliche Schule ( Rücksichtnahme auf alleinerziehende)
– Unterstützung bei der Suche eines Arbeitgebers
Wir freuen uns auf deine Bewerbung !
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2025 Arbeitgeber: Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna
Kontaktperson:
Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsstätten und deren Angebote. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen und Fragen direkt an die Ausbilder zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in der Pflege. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Anforderungen des Berufs geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Anforderungen der Ausbildung vor, indem du relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich absolvierst. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir praktische Erfahrungen, die in der Ausbildung von Vorteil sind.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen wie das Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis rechtzeitig zu besorgen. Eine gute Vorbereitung auf diese administrativen Schritte kann dir helfen, den Bewerbungsprozess reibungsloser zu gestalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, ein aktuelles Gesundheitszeugnis, ein amtliches Führungszeugnis und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Diese Unterlagen sind wichtig für deine Bewerbung.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung und deine persönlichen Stärken betonen. Zeige, dass du die nötigen Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein mitbringst.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen gut strukturiert sind. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du arbeiten könntest. Zeige dein Interesse an den unterschiedlichen Lernorten und den spezifischen Aufgaben, die du während deiner Ausbildung übernehmen wirst.
✨Persönliche Eigenschaften betonen
Hebe deine persönlichen Stärken hervor, die für die Pflege wichtig sind, wie Einfühlungsvermögen, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Eigenschaften in der Vergangenheit eingesetzt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Einrichtung und die Ausbildungsinhalte zu erfahren.
✨Ehrlich über deine Motivation sprechen
Erkläre, warum du dich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann entschieden hast. Teile deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Motivation, in einem verantwortungsvollen Beruf zu arbeiten.