Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026

Unna Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Pflege von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Einrichtungen.
  • Arbeitgeber: Familienfreundliche Pflegeschule mit abwechslungsreicher Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Abwechslungsreicher Beruf, teilweise Homeoffice und Unterstützung bei der Arbeitssuche.
  • Warum dieser Job: Mach einen echten Unterschied im Leben von Menschen und entwickle deine Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und erlebe persönliche und berufliche Entwicklung.

Ablauf der Ausbildung zu Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern:

Die reguläre Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann wird drei Jahre dauern.

Ausbildungsträger können sein:

  • Zugelassene Krankenhäuser der Akutversorgung
  • Voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, die einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen abgeschlossen haben
  • Ambulante Pflegedienste, die Versorgungsverträge mit den Pflege- und Krankenkassen abgeschlossen haben.

Der theoretische Unterricht findet an der staatlichen anerkannten Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna statt.

Die praktische
Ausbildung erfolgt zum Teil in der Einrichtung des Trägers der
praktischen Ausbildung (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter
Pflegedienst), aber auch in weiteren Einrichtungen, damit die
Auszubildenden die verschiedenen Bereiche der Pflege kennenlernen. Die
Pflegeausbildung findet somit an unterschiedlichen Lernorten statt.

Welche Aufgaben haben eigentlich Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner?

Pflegefachfrauen
und Pflegefachmänner können Menschen aller Altersstufen in allen
Versorgungsbereichen – also in Krankenhäusern, in Pflegeheimen und bei
ambulanten Pflegediensten – pflegen. Sie sind die ersten Ansprechpartner
der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen sowie unverzichtbare Partner
der Ärzte und anderen Berufsgruppen der jeweiligen Organisation und
Verwaltung.

Im Bereich der Altenpflege stehen neben der
medizinischen Versorgung und Pflege auch die Begleitung im Alltag sowie
therapeutische Maßnahmen im Mittelpunkt

Art der Stelle: Vollzeit, Berufsausbildung

Aufgaben

  • Medizinische Versorgung und Pflege:

Grund-
und Behandlungspflege, Unterstützung und Überwachung der
Medikamenteneinnahme sowie Verlaufskontrollen, Vorbereitung und
Begleitung bei Haus- und Facharztvisiten, Durchführung medizinischer
Maßnahmen zum Beispiel im Bereich Wundmanagement

  • Begleitung im Alltag:

Strukturierung
und Planung des Alltags gemeinsam mit der/m zu Pflegenden, Planung und
Gestaltung gemeinschaftlicher Aktivitäten, Erhalt und Förderung
vorhandener Fähigkeiten in alltäglichen Situationen, Zuwendung

  • Therapeutische Maßnahmen:

Planung
und Durchführung vielfältiger Maßnahmen zur Bewältigung des Alltages
und zur Förderung der Lebensqualität – zum Beispiel nicht-medikamentöse
Maßnahmen zur Linderung von Schmerzen

Qualifikation

Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird ein mittlerer Schulabschluss oder eine Schullaufbahn bis einschließlich zur 10. Klasse
vorausgesetzt. Wer die Schule nur bis zum Hauptschulabschluss besucht
hat, kann sich mit einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung,
beispielsweise als Pflegekraft, qualifizieren. Hier bietet sich die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in an, da sich die Möglichkeit bietet, Erfahrungen zu sammeln und die Ausbildung zur Pflegefachkraft abzukürzen.

Da man in diesem Beruf sehr nah am Menschen arbeitet, wird ein amtliches Führungszeugnis vor Beginn der Ausbildung verlangt. Zudem muss man einen Nachweis über die für den Beruf nötigen Sprachkenntnisse sowie ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorlegen.

Ein Mindestalter ist nicht vorgeschrieben, die meisten
Ausbildungsstätten nehmen jedoch nur Bewerber/innen an, die das 17.
Lebensjahr vollendet haben. Wer sich für einen Beruf in der Pflege
interessiert, muss neben der fachlichen Eignung auch die nötigen
persönlichen Voraussetzungen mitbringen. Belastbarkeit, Engagement, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
sind für die Arbeit in der Pflege unerlässlich. Da es sich hier um
einen besonders verantwortungsvollen und fordernden Job handelt, sind
körperliche und geistige Belastbarkeit in der Pflege unabdingbar.
Weiterhin sollte man Spaß an der Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen
haben.

Benefits

– Abwechslungsreicher Beruf

– Teilweise Lernen von Zuhause

– Familienfreundliche Schule ( Rücksichtnahme auf alleinerziehende)

– Unterstützung bei der Suche eines Arbeitgebers

Wir freuen uns auf deine Bewerbung !

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026 Arbeitgeber: Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna

Als Ausbildungsstätte zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann bieten wir eine umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld. Unsere familienfreundliche Schule im Kreis Unna legt Wert auf individuelle Betreuung und Flexibilität, um den Bedürfnissen aller Auszubildenden gerecht zu werden. Zudem fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung durch vielfältige praktische Erfahrungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen, was unsere Ausbildung besonders wertvoll und zukunftssicher macht.
P

Kontaktperson:

Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026

Tipp Nummer 1

Sei proaktiv! Nutze die Gelegenheit, um dich direkt bei den Einrichtungen vorzustellen, die dich interessieren. Ein persönliches Gespräch kann oft mehr Eindruck hinterlassen als eine schriftliche Bewerbung.

Tipp Nummer 2

Netzwerken ist das A und O! Sprich mit Freunden, Familie oder Bekannten, die in der Pflege arbeiten. Sie können dir wertvolle Tipps geben oder sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Einrichtung und über die Aufgaben, die dich erwarten. Zeige dein Engagement und deine Leidenschaft für die Pflege!

Tipp Nummer 4

Bewirb dich über unsere Website! Dort findest du nicht nur aktuelle Stellenangebote, sondern auch hilfreiche Informationen zur Ausbildung und zu den Anforderungen. Lass uns gemeinsam deinen Traumjob finden!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026

Medizinische Versorgung
Grund- und Behandlungspflege
Unterstützung der Medikamenteneinnahme
Wundmanagement
Alltagsbegleitung
Planung gemeinschaftlicher Aktivitäten
Therapeutische Maßnahmen
Einfühlungsvermögen
Verantwortungsbewusstsein
Teamgeist
Belastbarkeit
Engagement
Kommunikationsfähigkeit
Organisationstalent

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Sei du selbst!: In deiner Bewerbung solltest du authentisch sein. Zeig uns, wer du wirklich bist und warum du dich für die Pflege interessierst. Wir suchen nach Menschen mit Leidenschaft und Engagement!

Mach es persönlich!: Vermeide Standardfloskeln und passe deine Bewerbung an uns an. Erkläre, warum du gerade bei uns lernen möchtest und was dich an der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann reizt.

Achte auf die Details!: Stelle sicher, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Lass jemanden drüberlesen, bevor du sie abschickst!

Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um dich bei uns zu bewerben, ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann informieren. Schau dir die Inhalte der Ausbildung an und überlege, welche Aspekte dich besonders interessieren. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Belastbarkeit, Teamgeist und Einfühlungsvermögen zeigen. Diese Eigenschaften sind in der Pflege besonders wichtig. Wenn du im Interview nach solchen Situationen gefragt wirst, kannst du direkt darauf eingehen und deine Stärken unter Beweis stellen.

Zeige deine Motivation

Erkläre im Interview, warum du dich für den Beruf der Pflegefachkraft entschieden hast. Teile deine persönlichen Beweggründe und was dich an der Arbeit mit Menschen begeistert. Eine authentische und leidenschaftliche Antwort wird sicher gut ankommen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Außerdem bekommst du so wertvolle Informationen, die dir helfen können, dich auf die nächsten Schritte vorzubereiten.

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann start 01.10.2026
Pflegeschule Werkstatt im Kreis Unna
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>