Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite spannende IT-Projekte und entwickle skalierbare IT-Architekturen.
- Arbeitgeber: Die Philipps-Universität bietet exzellente Lehre und Forschung für 22.000 Studierende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und kostenlose ÖPNV-Nutzung in Hessen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interprofessionellen Teams mit persönlicher Entwicklung und einer positiven Arbeitsatmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung in Open-Source-IT-Architekturen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 11.05.2025, Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Im Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2027 eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) mit der Möglichkeit der befristeten Aufstockung als DevOps-Spezialist*in zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Wir streben im Einvernehmen mit dem Präsidium grundsätzlich an, befristete IT-Beschäftigungsverhältnisse in Dauerbeschäftigungen zu überführen. Das Hochschulrechenzentrum unterstützt als zentrale Einrichtung der Philipps-Universität für Informations- und Kommunikationsinfrastruktur die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen in Forschung, Studium, Lehre und Verwaltung.
Ihre Aufgaben:
- Begleitung strategisch wichtiger und nachhaltiger IT-Projekte und IT-Infrastruktur-Dienste, basierend auf verschiedenen Compute- und Storage-Plattformen (u. a. Proxmox, Kubernetes, Ceph, VMware)
- Konzeptionierung, Planung, Aufbau und Betrieb von skalierbaren IT-Architekturen, Prozessen und Schnittstellen gemeinsam mit Ansprechpartner*innen innerhalb des HRZ, der Universität und weiteren Projekt- und Kooperationspartnern
- Konzeptionierung, Planung, Aufbau und Pflege effizienter und zuverlässiger DevOps-Prozesse für Development-, Test- und Production-Szenarien
- enge Zusammenarbeit mit den für die Compute-, Storage- und Netzwerk-Infrastruktur zuständigen Kolleg*innen
Ihr Profil:
- mit gutem Ergebnis abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) sowie sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und dem Betrieb von IT-Architekturen im Open-Source-Umfeld auf einschlägigen Virtualisierungsumgebungen unter UNIX/Linux
- eingehende Erfahrungen in Projektmanagement, Softwareentwicklung, Systemadministration sowie im Versions- und Konfigurations-Management
- Fähigkeit, sich schnell in unbekannte Systeme einzuarbeiten sowie komplexe Zusammenhänge systematisch zu erfassen, verständlich zu vermitteln und strukturell in IT-Lösungen abzubilden
- sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, organisatorisches Geschick, selbstständige Arbeitsweise, soziale Kompetenz, Engagement und sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
- Fähigkeit, englische Texte aus dem IT-Umfeld schnell zu erfassen und in einen Praxisbezug übertragen zu können
- von Vorteil sind erste Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzung oder im Betrieb von Proxmox, OpenStack, Docker, Kubernetes, Ceph, GitLab(-CI), Puppet, Ansible, LDAP, Shibboleth, Apache, Nginx, PostgreSQL, MySQL, MariaDB, Solr, ElasticSearch, Icinga, Prometheus, Grafana oder ähnlicher Software
Wir bieten:
- Mitarbeit in einer abwechslungsreichen Position in einem erfolgreichen interprofessionellen Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit persönlichen Entwicklungs- und Weiterbildungsoptionen
- eine ausgeglichene Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten und Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
- kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
Kontakt für weitere Informationen:
Dr. Thomas Gebhardt
+49 6421-28 23572
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 ausschließlich über den untenstehenden Button.
DevOps-Spezialist*in Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DevOps-Spezialist*in
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Hochschulrechenzentrums in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Technische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in den geforderten Technologien wie Kubernetes, Docker oder Ansible in einem praktischen Kontext zu zeigen. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Demo vorbereiten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellt.
✨Fragen stellen
Bereite während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im HRZ oder wie das Team die DevOps-Prozesse optimiert.
✨Soft Skills betonen
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung bereit haben, die deine Teamfähigkeit und dein organisatorisches Geschick verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DevOps-Spezialist*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als DevOps-Spezialist*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Open-Source-Umgebungen und deine Erfahrungen mit den genannten Technologien.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Projekte oder Technologien ein, die du bereits genutzt hast.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien vertraut, die in der Stellenanzeige erwähnt werden, wie Proxmox, Kubernetes und Ceph. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen oder Kenntnisse in diesen Bereichen hast.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in Projektmanagement, Systemadministration und DevOps-Prozessen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du deine kommunikativen Fähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklären kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Herausforderungen des HRZ zu erfahren.